Business-Netz Logo
PowerPoint Layout: Bilder untermauern Ihre Informationen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » PowerPoint Layout: Bilder untermauern Ihre Informationen

PowerPoint Layout: Bilder untermauern Ihre Informationen

19. Juli 2011

PowerPoint Layout: Bilder untermauern Ihre Informationen

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

 

Bilder untermauern Ihre Informationen

Diese Weisheit beherzigen Sie längst beim Erstellen Ihrer PowerPoint Präsentation und Ihres PowerPoint Layouts. Sie fügen visuelle Effekte – ob Bilder, Fotos, Grafiken, ClipArts oder Diagramme – ein.

 

PowerPoint Layout: Bilder gezielt eingesetzt erhöhen den Lerneffekt Ihrer PowerPoint Präsentation

Auch bei der PowerPoint Präsentationsmethode „Erzählen statt Aufzählen“ kommt dem Einsatz von Bildern oder anderen visuellen Effekten eine entscheidende Rolle zu. Sie dürfen – und sollen – auch bei dieser Präsentationsmethode in Ihre PowerPoint Folien Bilder einfügen. Allerdings mit einem – kleinen – entscheidenden Unterschied: Ihre visuellen Effekte müssen die Aussage Ihrer Überschrift wirklich unterstützen.

 

Der Grund liegt in der Weise wie das Kurzzeitgedächtnis Informationen registriert, selektiert, aufnimmt und schließlich abspeichert. Denn wird das Kurzzeitgedächtnis Ihres Publikums durch zu viele Informationen überfordert, kommt es zu einem Informationsstau. Die Folge davon ist: Es gelangen nur wenige Bruchstücke Ihrer Fakten – wenn überhaupt – ins Langzeitgedächtnis. Solch ein „Information overload“ kann auch durch visuelle Effekte erzeugt werden, wenn sie nur dekoratives Füllwerk auf Ihrer PowerPoint Folie sind und keinen wirklichen Bezug zu Ihren Informationen haben.

 

Denken Sie deshalb auch bei der Auswahl Ihrer Bilder oder anderer visueller Elemente stets an Ihr Ziel: Ihre Zuschauer sollen Ihrer PowerPoint Präsentation mühelos folgen und Ihre Informationen später sowohl anwenden, als auch korrekt umsetzen können.

 

PowerPoint Bilder: Sie haben viele Möglichkeiten, Ihr Bild gezielt einzusetzen

Durch den Fokus auf „ das richtige Bild“ scheinen Sie erst einmal eingeschränkt zu sein, denn hinsichtlich Ihrer Bildaussage ist Ihnen eine Grenze gesetzt. Überschrift und Bild müssen sich ergänzen und Ihre Aussage auf Ihrer PowerPoint Folie gemeinsam verdeutlichen. Doch welche Art von visuellem Effekt Sie einsetzen oder wie Sie diesen visuellen Effekt aufbauen und darstellen, unterliegt keinerlei Beschränkung. Sie können und sollen Ihrer Kreativität – und damit all Ihren Ideen – freien Lauf lassen. Einige Möglichkeiten sollen Ihnen dies verdeutlichen.



 

Möglichkeit Nr. 1: Erstellen Sie einen bunten Mix aus visuellen Effekten

Sie haben dafür die Auswahl aus zahlreichen visuellen Effekten:

  • Bilder und Fotos,
  • ClipArts,
  • Grafiken,
  • Diagramme,
  • Screenshot,
  • SmartArt,
  • Formen.

 

Aus dieser großen Auswahl finden Sie garantiert das Passende. Denn Sie müssen sich nicht allein auf Diagramme oder Bilder beschränken.

 

Möglichkeit Nr. 2: Verknüpfen Sie visuelle Elemente miteinander

Kombinieren Sie ein Bild mit Formen. Um beispielsweise die Globalisierung auf Ihrer Folie zu veranschaulichen, könnten Sie Pfeile (Formen) von einem Ende der Weltkugel (Bild) zum anderen führen.

 

Möglichkeit Nr. 3: Wiederholen Sie den gleichen visuellen Effekt mit kleinen Abänderungen

Lassen Sie den gleichen visuellen Effekt in mehreren PowerPoint Folien auftreten. Allerdings mit kleinen Abänderungen.

Beispiel: Sie erstellen ein Foto eines Flipchartbogens, auf dem Sie eine Checkliste erstellt haben, die drei Punkte aufzeigt. Auf der ersten PowerPoint Folie sitzt im Kästchen vor dem obersten Punkt ein Häkchen. Auf der nächsten Folie – dies kann zwei oder drei Folien später sein – sitzt im Kästchen des obersten und mittleren Punktes ein Häkchen. Und schließlich wird dieses visuelle Element ein drittes Mal eingesetzt: Alle drei Punkte der Checkliste sind dann abgearbeitet – vor allen dreien befindet sich ein Häkchen.

 

 

PowerPoint Layout: Bilder auswählen in drei Schritten

 

Schritt 1: Drucken Sie die erstellten PowerPoint Folien aus

Es reicht, nur die Folie, also ohne die PowerPoint Notizseite, mit Ihren Überschriften auszudrucken. Diese dienen Ihnen als kreative Vorlage.

 

Schritt 2: Setzen Sie Ideen für das visuelle Element frei

Lesen Sie sich in Ruhe Ihre Überschrift durch. Lassen Sie diese kurz auf sich wirken. Gibt es bereits Bilder, die sich spontan beim Lesen vor Ihrem geistigen Auge präsentieren? Notieren Sie diese Ideen sofort. Setzen Sie weitere Ideen frei, indem Sie sich fragen:

  • Welches Wort ist in Ihrer Überschrift besonders prägnant?
  • Auf welches Wort wollen Sie Ihren Fokus richten – gerade auch visuell?
  • Welche Wortkombination ist eine Metapher?
  • Was soll in Ihrer Überschrift – in Ihrer Kernaussage – visuell unterstrichen werden?

 

Schreiben Sie unter jede einzelne Überschrift die visuellen Effekte, die Sie einsetzen möchten.

 

Zu Ihrer Veranschaulichung wird das Beispiel aus dem Beitrag: PowerPoint Präsentation: 5 PowerPoint Folien legen die Struktur des Themas fest herangezogen:

  • Folie 1: Unser neues Produkt erscheint in drei Monaten auf dem Markt.
    • Visueller Effekt: Hier bietet sich ein Foto des neuen Produktes an.
  • Folie 2: Unser Ziel lautet: Wir ziehen bei der Markteinführung alle an einem Strang. 
    • Visueller Effekt: Ein ClipArt oder ein Foto. Es zeigt, wie Personen an einem Strang ziehen. Gerne können Sie dafür auch ein Foto der eigenen Mitarbeiter erstellen, die gemeinsam an einem Strick ziehen.
  • Folie 3: Legen wir unsere internen Querelen nicht bei, werden wir dieses Ziel nicht erreichen.
    • Visueller Effekt: Ein ClipArt oder ein Foto, auf dem gezeigt wird, wie Menschen sich streiten.
  • Folie 4: Wir wollen wieder als ein großes Team agieren.
    • Visueller Effekt: Ein Foto eines Sportteams, am besten eines Footballteams, das zeigt, wie das Team die Köpfe zusammensteckt und die (Spiel-)Strategie bespricht.
  • Folie 5: Durchbrecht das Schweigen. Geht aufeinander zu. Lasst uns miteinander reden – dann schaffen wir es.
    • Visueller Effekt:Ein ClipArt oder ein Foto von Personen, die entweder
      • miteinander reden oder
      • am runden Tisch sitzen und diskutieren oder
      • aufeinander zugehen und dabei die Hand ausstrecken.

 

Schritt 3: Gehen Sie auf die Suche nach dem visuellen Element

Sie wissen jetzt, welches visuelle Element Sie auf Ihrer PowerPoint Folie einbauen möchten. Legen Sie jetzt fest, was Sie

  • selbst erstellen können, wie beispielsweise das Diagramm oder ein Foto beispielsweise des neuen Produktes.
  • von einem Designer – intern oder extern – gestalten lassen möchten.
  • auf den vielen Internetportalen für ClipArts und/oder Fotos suchen und herunterladen möchten.
  • auf welche Art und Weise bearbeiten möchten.

 

Erstellen Sie sich dafür am besten eine Checkliste, die alle Ihre Aufgaben auflistet. Vermerken Sie, wer diese Aufgabe bis wann zu erledigen hat. So wird nichts vergessen und Ihre gute PowerPoint Präsentation wird pünktlich fertiggestellt.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: PowerPoint Bilder, PowerPoint Layout
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Übersicht: PowerPoint Präsentation: Die ersten 5 PowerPoint Folien
  • PowerPoint Folie: PowerPoint Gliederung strukturieren durch eine Hierarchie
  • Übersicht: PowerPoint Gliederung Ihrer Folien
  • PowerPoint Präsentation: 5 PowerPoint Folien legen die Struktur des Themas fest
  • Übersicht: PowerPoint Folie - 5 Tipps für Ihre fesselnde PowerPoint Überschrift
  • PowerPoint: Berücksichtigen Sie das Kurzzeitgedächtnis Ihres Publikums
  • PowerPoint Layout: Bilder untermauern Ihre Informationen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8689 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Perfekte PowerPoint Präsentation erstellen: 3 Tipps für Ihre Fotos und Bilder
Eine perfekte PowerPoint Präsentation benötigt visuelle Elemente. Mit den folgenden Tipps suchen und wählen Sie die richtigen Fotos und Bilder aus. mehr
Durch die Wahl der PowerPoint Aufzählungszeichen strukturieren Sie Ihre...
PowerPoint Vorlagen erleichtern das Erstellen Ihrer PowerPoint Präsentation. Strukturieren Sie Ihre Folien durch eine geschickte Wahl von PowerPoint Aufzählungszeichen. mehr
Übersicht: PowerPoint Folie - 5 Tipps für Ihre fesselnde PowerPoint Überschrift
Fesseln Sie Ihr Publikum mit Ihrer PowerPoint Präsentation, die durch prägnante PowerPoint Überschriften auf Ihren PowerPoint Folien besticht. In unserer Übersicht finden Sie 5 Tipps, wie Sie solche Überschriften formulieren. mehr
PowerPoint Folie: PowerPoint Gliederung strukturieren durch eine Hierarchie
Priorisieren Sie Ihre PowerPoint Folien in Form einer Hierarchie, die Sie durch den PowerPoint Hintergrund visuell unterstreichen. Ihre Zuhörer werden Ihre Informationen so besser aufnehmen können. mehr
PowerPoint Präsentation: 5 PowerPoint Folien legen die Struktur des Themas fest
Fesseln Sie Ihr Publikum mit Ihrer PowerPoint Präsentation. Geben Sie Ihren ersten 5 PowerPoint Folien eine logische Struktur und beantworten Sie dabei die entscheidenden Fragen, die sich jeder Zuhörer stellt. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Buchtipp Führungskraft Kommunikation Zeitmanagement Weihnachten Selbstmanagement Stress Präsentation infografik Ziel Tabelle Meeting Arbeitsplatz Fehler Zeit Karriere Ziele Excel Tabelle Mitarbeiter Erfolg Kurswechsel Motivation

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten