Von A bis Z: Das sind die Aufmerksamkeits-Wecker, auf die Ihr Publikum reagiert
Aufmerksamkeit wecken bei Ihrem Publikum
Ideal ist es, wenn eine Präsentation rund 20 Minuten dauert. Ihr Publikum hat über diese Zeitspanne seine größtmögliche Aufmerksamkeit. Daher sollten Sie stets versuchen, nicht länger als 20 Minuten zu präsentieren. Ist jedoch trotzdem eine längere Dauer erforderlich, sollten Sie folgende Schwankungen bei der Aufmerksamkeit Ihres Publikums berücksichtigen:
- zu Beginn größte Aufmerksamkeit
- bis zur zehnten Minute leicht sinkend
- danach stärker sinkend bis zum Tiefpunkt um die 30. Minute
- anschließend wieder allmählich steigend bis nahezu zur vollen Aufmerksamkeit um die 45. Minute
Gegen die sinkende Aufmerksamkeit können Sie jedoch etwas unternehmen. Halten Sie mit Aufmerksamkeits-Weckern die Konzentration und das Interesse Ihres Publikums hoch. Welche dieser Wecker es gibt, die für fast alle Zielgruppen gelten, können Sie hier in alphabetischer Reihenfolge nachlesen:
Aha-Erlebnis
Durch ein Aha-Erlebnis machen Sie Ihr Publikum wieder munter. Streuen Sie einen Scherz, ein Zitat, eine provokante These oder einen Perspektivwechsel in Ihren Vortrag ein. Sie werden sehen, wie schnell Ihre Zuhörer darauf reagieren.
Aktion
Auf Teilnahmslosigkeit des Publikums reagieren Sie am besten mit Aktion. So können Sie einen Teilnehmer Diskussionsergebnisse und Fazits am Flipchart notieren lassen. Oder Sie stellen einen Gast vor, mit dem Sie sich austauschen. Oder aber Sie präsentieren ein Produkt und bitten einzelne Teilnehmer auf die Bühne, um das Produkt auszuprobieren.
Pausen/Ende ankündigen
Kündigen Sie bei Ihrer Präsentation rechtzeitig Pausen oder das Ende der Veranstaltung an. Das wirkt in der Regel Wunder, da die Teilnehmer sich nochmals völlig konzentrieren.
Ausblick
Geben Sie unmittelbar vor der Pause einen kurzen Ausblick auf die weiteren Themen. Bieten Sie den Teilnehmern durch ein präsentes Schaubild Gelegenheit, sich bei der Rückkehr aus der Pause zu orientieren. Ihre Zuhörer wissen dann bei der Fortsetzung Ihrer Präsentation, worum es geht. Das erhöht die Aufmerksamkeit.
Diskussion
Für aktives Reden ist mehr Konzentration erforderlich als für passives Zuhören. Das gilt vor allem dann, wenn mehrere Wortmeldungen kommen. Kurze Diskussionen wirken daher belebend und steigern die Aufmerksamkeit.
Kritische Rückfragen
Veranlassen Sie Ihre Zuhörer bei bestimmten Aussagen zu Rückfragen. Dadurch erreichen Sie zum einen auch passivere Teilnehmer und sorgen allgemein für Aufmerksamkeit. Zum anderen spielen sich mögliche Kontroversen dort ab, wo Sie darauf eingestellt sind.
Orientierungsbilder
Orientierungsbilder sind für Ihr Publikum doppelt hilfreich. Denn Ihre Teilnehmer sehen einerseits daran, welche Abschnitte schon behandelt wurden und welche noch anstehen. So können sie die restliche Dauer Ihrer Präsentation abschätzen. Andererseits können sich vorübergehend unaufmerksame Zuhörer durch einen kurzen Blick auf das Orientierungsbild sofort wieder im Thema zurecht finden.
Pünktlichkeit
Eine angekündigte Pause sollten Sie unbedingt pünktlich anfangen. Es gibt nur wenige Dinge, die beim Publikum mehr Unmut erwecken als der immer weiter hinaus gezögerte Pausenbeginn.
Verschiedene Lernkanäle
Die Lernkanäle - also die Sinne - Ihrer Zuhörer können als Gedächtnisstrategie genutzt werden. So beträgt der Lernerfolg bzw. die Erinnerung beim Lesen 10 %, beim Hören 20 %, beim Sehen 30 %, beim Hören und Sehen 50 %, beim selbst darüber sprechen 70 % sowie schließlich beim selbst ausprobieren und ausführen 90 %. Machen Sie sich das bei Ihrer Präsentation zunutze, um die Aufmerksamkeit hoch zu halten.
Visualisierung
Muss jemand zahlreiche Informationen aufnehmen, ermüdet er sehr schnell. Bilder wie etwa übersichtliche Schaubilder vereinfachen die Informationsaufnahme erheblich und wirken damit einer schnellen Ermüdung entgegen. Zusätzlich sollten Sie unterschiedliche visuelle Präsentationsmedien verwenden, um Ihre Hauptaussagen hervorzuheben.
Expertenrat
Jeden beendeten Abschnitt sollten Sie abschließend nochmals kurz zusammenfassen. Vorübergehend unaufmerksame Zuhörer haben so die Möglichkeit, sich wieder informiert auf Ihre Präsentation zu konzentrieren.
Checkliste zum Download
Hier geht´s zur „Checkliste: Aufmerksamkeit hochhalten"
- Kommentieren
- 11610 Aufrufe