Business-Netz Logo
Als Frau moderieren - So agieren Sie kompetent und souverän Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karrierefrauen » Als Frau moderieren - So agieren Sie kompetent und souverän
  • Anzeigen
  • What links here

Als Frau moderieren - So agieren Sie kompetent und souverän

28. April 2011

Neben guten Kommunikationsfähigkeiten und einem guten Gespür für die Gruppendynamik werden Sie als Frau bei einer Moderation besonders herausgefordert: Sie müssen sich gegen Vorurteile und Rollenklischees behaupten. Erfahren Sie jetzt, wie Ihnen dies bestens gelingt.

 

Souverän als Frau moderieren 

Trotz wachsender Anzahl weiblicher Moderatoren im Fernsehen – wie Christiansen, Will, Illner und Co – sieht die Realität in etlichen Unternehmen anders aus: Überlegen Sie selbst einmal:

  • Wie oft moderiert eine Kollegin die Teambesprechung?
  • Wie oft bittet Ihr Vorgesetzter eine Mitarbeiterin darum, ein Meeting zu leiten und zu moderieren?
  • Wie oft meldet sich eine Kollegin, wenn die Führungskraft zu Beginn eines Meetings fragt „Wer übernimmt heute die Moderation“?
  • Wem wird eher die Moderation von Konfliktgesprächen übertragen – einem Kollegen oder einer Kollegin?
  • Wer wird darum gebeten, eine Kreativsitzung zu leiten – ein Kollege oder eine Kollegin?

 

Viele werden auf diese Fragen nur eine Antwort haben: Selten.

 

Die Ursachen sind vielschichtig

Es fehlt Ihnen als Frau weder an Selbstvertrauen, noch an den nötigen Kommunikationskenntnissen. Vielmehr spielen unterschiedliche Ursachen eine Rolle, weshalb Sie so selten oder nie die Moderation übernehmen.

 

 

  • Moderation hat mit Macht zu tun – und diese wird häufig ungerne (gerade in stark männlich ausgeprägten Unternehmen) an Frauen abgegeben.
  • Der Moderator steht der Gruppe vor und bestimmt die Richtung: Es werden Alpha-Tier-Eigenschaften verlangt. Eigenschaften, die aufgrund der Sozialisation eher dem Mann zugeschrieben werden.
  • Frauen sind in der Vergangenheit in Besprechungen eher passiv in Erscheinung getreten – sie hörten zu, bereiteten vor (Kaffee, Flipchart und Co), führten Protokolle.
  • Die weibliche Sozialisation erschwert es Frauen oftmals, innerhalb von Gruppen hervorzutreten und sich selbst zu präsentieren. Etwas, was ein Moderator auch tut. Frau überlässt dies nach wie vor (lieber) anderen – vor allem Männern.
  • Frauen erleben es zu oft, dass weibliche Moderatoren mit Vorurteilen und abwertenden Verhaltensmustern konfrontiert werden. Die Folge: Frauen lassen Männern den Vortritt.

 

Übernehmen Sie die Moderation

Halten Sie sich als Frau nicht länger zurück. Moderieren Sie – so oft Sie wollen, können und die Gelegenheit erhalten. Denn eins ist gewiss: Fürs Ich-Marketing und für Ihre Karriere sammeln Sie als Moderatorin Pluspunkte. Damit Sie allerdings bestens mit den besonderen Herausforderungen, denen Frau nun einmal ausgesetzt ist, umgehen können,

  • machen Sie sich mit typischen Vorurteilen, die Ihnen als Moderatorin begegnen, vertraut. Studieren Sie dazu unsere Übersicht: Vorurteile und Erwartungen: Wie Ihnen als Moderatorin begegnet wird.
  • beherzigen Sie die folgenden Tipps, mit denen Sie die besonders heiklen Moderations-Situationen souverän meistern.

 



 

3 heikle Moderations-Situationen – 3 Tipps, wie Sie diese meistern

 

Situation Nr. 1:

Während Ihrer Moderation greift ein Kollege ständig in Ihre Moderation ein: Er spielt den Co-Moderator.

 

Tipp 1: Sagen Sie klipp und klar: Ich moderiere

Sprechen Sie sofort Ihre Beobachtung an, .d.h. zeigen Sie bloß keine weibliche Toleranz oder Gutmütigkeit, weil Sie vielleicht denken: „Er meint es doch nur gut“. Ihr Kollege will Sie durch sein stetes Eingreifen vorführen und dadurch offenbaren, dass er es besser kann und Sie nicht fähig sind, die Moderation alleine zu meistern.

 

Steuern Sie deshalb sofort dagegen. Machen Sie ihm – und damit auch dem Team klar -, wer dieses Meeting moderiert. Hüten Sie sich auch davor, sich für seine Unterstützung zu bedanken. Sagen Sie lieber: „Herr E., mir fällt auf, Ihre Äußerung bezieht sich nicht auf den Sachverhalt. Ihre Äußerung betrifft die Richtung der Moderation. Da ich heute moderiere, habe ich mich entschieden, Ihre vorgeschlagene Richtung nicht aufzugreifen. Dies wollte ich Ihnen und dem Team nur kurz mitteilen. Lassen Sie uns fortfahren mit…“

 

Situation Nr. 2:

Ein Kollege eilt Ihnen bei Ihren Ausführungen immer wieder unterstützend zur Seite, fast erscheint es, als wollte er Sie vor Missverständnissen, Konflikten oder Schwierigkeiten beschützen. Typische Aussagen sind in solchen Momenten:

  • „Lassen Sie mich Ihnen zur Hilfe eilen.“
  • „Dies kann ich schnell für Sie erledigen.“
  • „Wenn Sie möchten, kann ich die Stichworte für Sie auf dem Flipchart notieren.“
  • „Zum besseren Verständnis verteile ich schnell die Kopien, die Sie sicher jetzt den Kollegen vorlegen wollten.“

 

Tipp 2: Ziehen Sie deutliche Grenzen

Bremsen Sie dabei das Engagement und Interesse Ihres Kollegen nicht völlig aus. Zeigen Sie jedoch auf, wobei Sie sich seine Hilfe und Unterstützung wünschen. „Da Sie gerade hilfreich eingreifen, Herr Scherer, möchte ich Sie bitten, Ihren Kollegen bei der anstehenden Teamarbeit aktiv beizustehen. Unterstützen Sie Ihre Kollegen in Ihrer Klein-Gruppe so gut Sie können. Sollte ich in meiner Funktion als Moderatorin Hilfe benötige, spreche ich das konkret aus – und richte dann meine Bitte an alle.“

 

Situation Nr. 3:

Einige Kollegen flüstern deutlich vernehmbar, als Sie die Moderation übernehmen. „Mal sehen, ob Sie dies überhaupt drauf hat“ und werfen Ihnen dabei abschätzende Blicke zu.

 

Tipp 3: Ignorieren – legen Sie souverän los

Verschwenden Sie weder Ihre Aufmerksamkeit, noch Ihre Energie an solche Bemerkungen – egal, wer in der Runde das gehört haben mag. Stehen Sie über solchen Aussagen.

 

Sollten Sie Ihre Moderation mit einer Frage in die Runde beginnen, können Sie stattdessen den Anführer dieser Runde direkt ansprechen. „Herr D., ich sehe Sie sind schon engagiert bei der Sache. Welche Erfahrungen haben Sie denn in den letzten Tagen mit Kundenbeschwerden gemacht?“ Sie zeigen so, dass Sie die Lage beherrschen und stellen Ihren vorlauten Kollegen geschickt ins Rampenlicht. Seien Sie versichert: In den meisten Fällen überrascht dieser Schachzug diesen Kollegen so sehr, dass er keine weiteren Bemerkungen mehr fallen lässt.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Frau, Grenze, Ich-Marketing, Karriere, Kollege, Mann, Moderation, Moderator
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9184 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Meeting: Eine Moderation geschickt gestalten
Eine gute Moderation gewährleistet, dass ein Meeting sowohl zeitlich als auch inhaltlich strukturiert verläuft. 5 Tipps verraten Ihnen, wie Ihnen Ihre Moderation gelingt. mehr
Erfolgreiche Moderation eines Meetings: 3 Strategien, wie Sie Vielredner stoppen
Lassen Sie sich nicht länger durch Vielredner Ihre Moderation eines Meetings erschweren. Wenden Sie eine der drei Strategien an - und Sie werden Vielredner zum Schweigen bringen. mehr
Übersicht: Verhalten bei Moderationen oder Präsentationen - Typisch Frau!...
Treten Sie ruhig ins Rampenlicht. Übernehmen Sie in Meetings oder Konferenzen die Moderation oder nutzen Sie die Chance für eine Präsentation. Damit Sie als Frau allerdings die besonderen Herausforderungen meistern, machen Sie sich mit dem... mehr
Moderation vorbereiten: 3 Bestuhlungsformen für die Sitzordnung
Während Sie Ihre Moderation vorbereiten, sollten Sie auch die Bestuhlung und Sitzordnung planen. Wählen Sie eine der 3 typischen Formen für die Sitzordnung aus. mehr
Selbsttest: Wie fit sind Sie fürs moderieren?
Richtig und erfolgreich moderieren können Sie lernen. Der Selbsttest verrät Ihnen, wo Ihre Stärken und Schwächen in der Moderation liegen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Ziele Selbstmanagement Zeitmanagement Karriere Meeting Excel Tabelle Führungskraft Kommunikation Zeit Ziel Präsentation Motivation Arbeitsplatz Erfolg Fehler Kurswechsel Tabelle Mitarbeiter Weihnachten Buchtipp Stress infografik

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten