Perfekt gekleidet auf Geschäftsreise: So machen Männer einen guten Eindruck
Dass der erste Eindruck zählt, belegen diverse Studien. Innerhalb von Millisekunden schätzen wir unser Gegenüber ein und bilden uns eine Meinung - und diese Einschätzung ändert sich danach auch nicht mehr gravierend. Für das Arbeitsumfeld bedeutet das beispielsweise, dass man weniger als eine Sekunde dafür Zeit hat, die Menschen in einem Business-Meeting von sich zu überzeugen. Den ersten Eindruck aber bestimmen zu 50 Prozent visuelle Reize, und dazu zählt nicht nur die Körpersprache, sondern auch die Kleidung. Wie man zumindest in Sachen Mode für einen guten Eindruck sorgt, kann man zum Glück beeinflussen.
© Flickr Getting my driver's license photo taken Kent Wang CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Wahl der richtigen Kleidung
Den Effekt, dass Kleidung sogar das Verhalten des Trägers beeinflussen kann, bezeichnet die Psychologie als "Social Priming". Ein Experiment, bei dem Männer einen fiktiven Geschäftsabschluss entweder im Anzug oder in Jogginghose absolvieren mussten, zeigt, dass diejenigen in formeller Kleidung erfolgreicher als jene in Jogginghose. Die Kleidung, die man trägt, ruft also gewisse Assoziationen beim Gegenüber hervor, die sich auch im Verhalten des Trägers selbst widerspiegeln. Die Tatsache, dass die Kleidung auch die Arbeit beeinflusst, kann man sich auf einer Geschäftsreise zunutze machen. Grundsätzlich sollte man die Kleidung entsprechend dem Anlass auswählen. Stehen mehrere Meetings auf der Agenda und handelt es sich zusätzlich noch um ein konservatives Geschäftsumfeld, dann liegt man mit einem eleganten Anzug und einer Krawatte richtig. Für Unternehmungen fernab vom Geschäftlichen können Männer durchaus zur feinen Chinohose mit passendem Hemd greifen - damit wirken sie elegant und doch casual.
Faltenfrei und platzsparend packen
Richtig zu packen will gelernt sein. Oftmals reist man nur mit Handgepäck und selten hat man die Möglichkeit, die Kleidung bei Ankunft erneut zu bügeln. Doch es gibt ein paar Tricks, die Business-Kleidung richtig einzupacken, wodurch man auf Geschäftsreisen seriös und knitterfrei auftritt. Auch wenn man bügelfreie Hemden trägt, wie sie etwa Walbusch anbietet, sollte man zwischen die Hemden Seidenpapier legen. So reduziert sich die Gefahr von Knitterfalten noch weiter. Unkomplizierte Kleidungsstücke wie T-Shirts oder Unterhosen sollte man hingegen rollen. Durch die runde Form verringert man das Risiko, dass sie den feineren Kleidungsstücken Falten hinzufügen. Zudem sollte man die Reihenfolge beachten, in der man die Kleidung im Koffer verstaut. Schwere Gegenstände wie Kosmetika, Schuhe oder Gürtel finden ganz unten ihren Platz. Darauf legt man die Hosen und Oberteile, die nicht allzu anfällig für Falten sind. Ganz nach oben tut man hingegen die feinen Kleidungsstücke, die in Seidenpapier gepackt sind. Lücken kann man gut mit Socken und Unterwäsche füllen.
Professionelles Erscheinungsbild abrunden
Fast die Hälfte aller deutschen Männer trägt einen Bart, und der will gerade im geschäftlichen Umfeld gut gepflegt sein. Unabhängig davon, ob es sich um einen Schnauzer, einen 3-Tage-Bart oder einen Vollbart handelt, sollte man vor allem das Stutzen nicht außer Acht lassen, denn ausfransende und unterschiedlich lange Barthaare sehen einfach ungepflegt aus. Störrische Barthaare kann man mit speziellen Bartölen bändigen, die dem Bart nebenbei noch einen angenehmen, aber dezenten Duft verleihen. Neben gepflegten Nägeln ist es vor allem der Teint, der dem Gegenüber auffällt. Mit dem Alter braucht die Haut mehr Pflege, Cremes versorgen sie dann nicht nur mit Feuchtigkeit, sondern sorgen auch für einen frischen Teint. Auch Getränke und die Ernährung wirken sich auf das Hautbild aus. Deshalb sollte man nicht nur viel trinken, um den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen, sondern sich zudem gesund, also ballaststoffreich und mit vielen frischen Produkten, ernähren. So tut man nicht nur dem Körper was Gutes, indem man das allgemeine Wohlbefinden steigert, sondern macht auch einen noch positiveren Eindruck im Geschäftsumfeld.
- Kommentieren
- 7200 Aufrufe