Business-Netz Logo
Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 2): Goldene Regeln – Leuchttürme im Meer der Komplexität Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 2): Goldene Regeln – Leuchttürme im Meer der Komplexität
  • Anzeigen
  • What links here

Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 2): Goldene Regeln – Leuchttürme im Meer der Komplexität

22. März 2017

„Das ist eines meiner Mantras gewesen - Fokus und Einfachheit. 

Einfach kann schwerer als komplex sein: Man muss hart arbeiten, um das eigene Denken so sauber zu bekommen, damit man es einfach machen kann. Aber zuletzt lohnt es sich, weil man Berge versetzen kann, wenn man erst mal dahin gelangt.“

Steve Jobs

 

Goldene Regeln – Leuchttürme im Meer der Komplexität 

Die hier vorgestellte Methode der Goldenen Regeln transferiert Wissensbausteine durch Zeit und Raum. Sie ermöglichen eine schnelle Orientierung. Goldene Regeln können ganz kurz oder etwas länger sein. Viele Einsatzszenarien sind damit möglich. 

 

Goldene Regeln für Goldene Regeln

Die Goldene Regel für Spieler im Improvisationstheater ist nach Izzy Gesell:

Spieler müssen willens sein, neue Ideen anzunehmen, um ihre Möglichkeiten zu erkunden.

 

  • Goldene Regeln sollten gering in der Anzahl und im Umfang sein.
    Bei Izzy Gesell reicht eine kurze Goldene Regel aus.

  • Goldene Regeln sind maßgeschneidert für eine Zielgruppe und eine Situation.
    Hier an Improvisationstheater interessierten Menschen, die überlegen, es mal auszuprobieren.

  • Goldene Regeln sind besonders effektiv, wenn man sich entscheiden muss oder wenn es kritisch wird.
    Also investiere ich Zeit für einen Impro-Workshop oder spare ich mir das lieber?

  • Goldene Regeln sind Leuchttürme, keine Übermütter.
    Die Sache mit dem Improtheater ist also so und so. Nun entscheide selbst.


Tipp

Formulieren Sie die Inhalte so präzise wie möglich. Damit verringern Sie den Interpretationsspielraum bei den Empfängern. Dadurch sichern Sie sich etwas gegen Missverständnisse ab.

 

Weniger ist mehr

In Zeiten von Zeitnot, Information Overload und zunehmender Komplexität von Wissen ist schnelle und verlässliche Orientierung Gold wert. Experten meinen es oft gut, wenn sie Wissen in großen Mengen schriftlich transferieren. Es soll ja alles dabei sein, was man brauchen könnte. Nur stellen sich da immer die Fragen

  • Wie viel kann jemand aufnehmen?
  • Wie viel davon verstehen?
  • Wie viel davon behalten?
  • Wie viel davon anwenden?

 

Diese Fragen sind auch ein Beispiel für Goldene Regeln und zwar für die geistige Kapazität Ihrer Empfänger.

 

Doch was tun, wenn es „Alles“ sein muss? Da hilft das Schreibprinzip: die Kernbotschaft bzw. das Musswissen zuerst: inverted pyramid writing.

 

 

Überlegen Sie sich, was Ihr „Alles“ ist. Dann sortieren Sie es, zum Beispiel nach Wichtigkeit. Zuerst transferieren Sie nun das wichtigste Wissen. Also das Muss-Wissen. Das sollten nicht mehr als 2 – 4 Aspekte sein. Folglich Ihre Chance, dass dieses Wissen ankommt. Auch in kurzen Aufmerksamkeitsspannen. Danach kann für jene, die noch mehr benötigen, das ergänzende „Mehr“ so transferiert werden, dass es bei Bedarf leicht nutzbar zur Verfügung steht.

 

Genau dieses Muss-Wissen beinhaltet nun Ihre Goldenen Regeln. Dafür reduzieren Sie das Muss-Wissen auf je einen Satz je Aspekt.

 

Tipp
Schritt für Schritt können Sie es schaffen. Also nicht von 50 Sätzen auf 1 Satz. Sondern vielleicht erst einmal auf 20 Sätze und dann weiter auf 10 bis zu dem einen Satz. Wie beim Joggen trainiert hier die Wiederholung. Dieses Beispiel veranschaulicht den Weg.

 

Knowledge Nuggets

Es liegt sicher schon auf der Hand, dass man so Erfahrungswissen transferieren kann und die Empfänger Orientierung bekommen. 

 

Neben der Kürze sind die vielen möglichen Einsatzszenarien ein Charme von Goldenen Regeln, z.B.:

  • Lessons Learned, in Goldene Regeln überführt, macht Wissen produktiv.
  • Goldene Regeln befähigen Mitarbeiter zum eigenständigen Entscheiden und entlasten Manager. Deren dafür benötigtes Wissen ist in den Regeln enthalten.
  • Goldene Regeln motivieren.
    In einem Vortrag von mir zu didaktischen Reduktion vor einer Intranet-Erfa-Gruppe war dies die Idee einer Teilnehmerin. Wenn sie eine Handvoll Goldene Regeln zusammenstellt, könnte sie damit potentielle Intranet-Autoren leichter gewinnen. Auf diese Weise ist die Einstiegshürde sehr, sehr klein.

 

Quellen:

Gesell, I. (1997). Playing along 37 group learning activities. Duluth, MN: Whole Person Associates.

Sull, Donald, Eisenhardt, Kathleen, M. (2015) Simple Rules: How to Thrive in a Complex World. Houghton Mifflin Harcourt

Autor: Annette Hexelschneider
Stichworte: goldene Regeln, Wissenstransfer, Wissenstransfer Formate, inverted pyramid writing, Orientierung, Knowledge Nuggets
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 3): Mehr Erkenntnisse mit mehrdimensionalen Wissenslandkarten
  • Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 2): Goldene Regeln – Leuchttürme im Meer der Komplexität
  • Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 1): Mit Speed-Networking und Geschichtentausch Wissenswertes erfahren
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5510 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Strategische Unternehmensplanung: 10 goldene Regeln, wie es gelingt
Jedes Unternehmen muss von Zeit zu Zeit Krisen bewältigen. Denn Dinge ändern sich, auch im Unternehmen. Diesen Prozess zu überstehen und aus ihm mit neu gewonnener Sicherheit hervorzugehen, benötigt eins: eine strategische, effektive Planung. Die 10... mehr
Übersicht: 11 Regeln zur Gesprächsführung
Wenn Sie die 11 Regeln aus dieser Übersicht für Ihre erfolgreiche Gesprächsführung kennen und befolgen, verlieren Sie nie das Gespräch und den Gesprächsablauf aus Ihren Händen! mehr
Übersicht: Wichtige Regeln für Kinder
Herrscht bei Ihnen zuhause auch das pure Chaos? Das muss nicht sein, denn wenn jedes Familienmitglied ein Minimum an Regeln einhält, kehrt Ordnung ein. In dieser Übersicht haben wir Ihnen wichtige Regeln für Kinder zusammengestellt. mehr
Effiziente Meetings: 7 Regeln für Ihre Besprechung
Effiziente Meetings sind keine Zauberei. Vielmehr gibt es Regeln, mit denen jede Besprechung optimal durchgeführt werden kann. mehr
10 Regeln für Ihre Gesprächsführung
Ein Gespräch ist nur so gut wie seine Gesprächsführung. Setzen Sie gezielt Akzente, um dem Mitarbeiter Zeit und Raum zu geben, seine Meinung zu äußern. Beugen Sie dabei Missverständnissen vor. Die 10 Regeln der Gesprächsführung verraten Ihnen wie. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Fehler Mitarbeiter Tabelle Präsentation Weihnachten Ziel Ziele Zeitmanagement Selbstmanagement Stress Motivation Meeting infografik Erfolg Excel Tabelle Kurswechsel Führungskraft Buchtipp Arbeitsplatz Kommunikation Zeit Karriere

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten