Business-Netz Logo
Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 2): Goldene Regeln – Leuchttürme im Meer der Komplexität Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 2): Goldene Regeln – Leuchttürme im Meer der Komplexität
  • Anzeigen
  • What links here

Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 2): Goldene Regeln – Leuchttürme im Meer der Komplexität

22. März 2017

„Das ist eines meiner Mantras gewesen - Fokus und Einfachheit. 

Einfach kann schwerer als komplex sein: Man muss hart arbeiten, um das eigene Denken so sauber zu bekommen, damit man es einfach machen kann. Aber zuletzt lohnt es sich, weil man Berge versetzen kann, wenn man erst mal dahin gelangt.“

Steve Jobs

 

Goldene Regeln – Leuchttürme im Meer der Komplexität 

Die hier vorgestellte Methode der Goldenen Regeln transferiert Wissensbausteine durch Zeit und Raum. Sie ermöglichen eine schnelle Orientierung. Goldene Regeln können ganz kurz oder etwas länger sein. Viele Einsatzszenarien sind damit möglich. 

 

Goldene Regeln für Goldene Regeln

Die Goldene Regel für Spieler im Improvisationstheater ist nach Izzy Gesell:

Spieler müssen willens sein, neue Ideen anzunehmen, um ihre Möglichkeiten zu erkunden.

 

  • Goldene Regeln sollten gering in der Anzahl und im Umfang sein.
    Bei Izzy Gesell reicht eine kurze Goldene Regel aus.

  • Goldene Regeln sind maßgeschneidert für eine Zielgruppe und eine Situation.
    Hier an Improvisationstheater interessierten Menschen, die überlegen, es mal auszuprobieren.

  • Goldene Regeln sind besonders effektiv, wenn man sich entscheiden muss oder wenn es kritisch wird.
    Also investiere ich Zeit für einen Impro-Workshop oder spare ich mir das lieber?

  • Goldene Regeln sind Leuchttürme, keine Übermütter.
    Die Sache mit dem Improtheater ist also so und so. Nun entscheide selbst.


Tipp

Formulieren Sie die Inhalte so präzise wie möglich. Damit verringern Sie den Interpretationsspielraum bei den Empfängern. Dadurch sichern Sie sich etwas gegen Missverständnisse ab.

 

Weniger ist mehr

In Zeiten von Zeitnot, Information Overload und zunehmender Komplexität von Wissen ist schnelle und verlässliche Orientierung Gold wert. Experten meinen es oft gut, wenn sie Wissen in großen Mengen schriftlich transferieren. Es soll ja alles dabei sein, was man brauchen könnte. Nur stellen sich da immer die Fragen

  • Wie viel kann jemand aufnehmen?
  • Wie viel davon verstehen?
  • Wie viel davon behalten?
  • Wie viel davon anwenden?

 

Diese Fragen sind auch ein Beispiel für Goldene Regeln und zwar für die geistige Kapazität Ihrer Empfänger.

 

Doch was tun, wenn es „Alles“ sein muss? Da hilft das Schreibprinzip: die Kernbotschaft bzw. das Musswissen zuerst: inverted pyramid writing.

 

 

Überlegen Sie sich, was Ihr „Alles“ ist. Dann sortieren Sie es, zum Beispiel nach Wichtigkeit. Zuerst transferieren Sie nun das wichtigste Wissen. Also das Muss-Wissen. Das sollten nicht mehr als 2 – 4 Aspekte sein. Folglich Ihre Chance, dass dieses Wissen ankommt. Auch in kurzen Aufmerksamkeitsspannen. Danach kann für jene, die noch mehr benötigen, das ergänzende „Mehr“ so transferiert werden, dass es bei Bedarf leicht nutzbar zur Verfügung steht.

 

Genau dieses Muss-Wissen beinhaltet nun Ihre Goldenen Regeln. Dafür reduzieren Sie das Muss-Wissen auf je einen Satz je Aspekt.

 

Tipp
Schritt für Schritt können Sie es schaffen. Also nicht von 50 Sätzen auf 1 Satz. Sondern vielleicht erst einmal auf 20 Sätze und dann weiter auf 10 bis zu dem einen Satz. Wie beim Joggen trainiert hier die Wiederholung. Dieses Beispiel veranschaulicht den Weg.

 

Knowledge Nuggets

Es liegt sicher schon auf der Hand, dass man so Erfahrungswissen transferieren kann und die Empfänger Orientierung bekommen. 

 

Neben der Kürze sind die vielen möglichen Einsatzszenarien ein Charme von Goldenen Regeln, z.B.:

  • Lessons Learned, in Goldene Regeln überführt, macht Wissen produktiv.
  • Goldene Regeln befähigen Mitarbeiter zum eigenständigen Entscheiden und entlasten Manager. Deren dafür benötigtes Wissen ist in den Regeln enthalten.
  • Goldene Regeln motivieren.
    In einem Vortrag von mir zu didaktischen Reduktion vor einer Intranet-Erfa-Gruppe war dies die Idee einer Teilnehmerin. Wenn sie eine Handvoll Goldene Regeln zusammenstellt, könnte sie damit potentielle Intranet-Autoren leichter gewinnen. Auf diese Weise ist die Einstiegshürde sehr, sehr klein.

 

Quellen:

Gesell, I. (1997). Playing along 37 group learning activities. Duluth, MN: Whole Person Associates.

Sull, Donald, Eisenhardt, Kathleen, M. (2015) Simple Rules: How to Thrive in a Complex World. Houghton Mifflin Harcourt

Autor: Annette Hexelschneider
Stichworte: goldene Regeln, Wissenstransfer, Wissenstransfer Formate, inverted pyramid writing, Orientierung, Knowledge Nuggets
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 3): Mehr Erkenntnisse mit mehrdimensionalen Wissenslandkarten
  • Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 2): Goldene Regeln – Leuchttürme im Meer der Komplexität
  • Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 1): Mit Speed-Networking und Geschichtentausch Wissenswertes erfahren
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6598 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten