Business-Netz Logo
Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 1): Mit Speed-Networking und Geschichtentausch Wissenswertes erfahren Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 1): Mit Speed-Networking und Geschichtentausch Wissenswertes erfahren
  • Anzeigen
  • What links here

Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 1): Mit Speed-Networking und Geschichtentausch Wissenswertes erfahren

15. März 2017

„Geschichten sind Fakten, eingepackt in Kontext, mitgeteilt mit Emotionen.“

Richard Maxwell, Robert Dickman

 

 Mit Speed-Networking und Geschichtentausch Wissenswertes erfahren

 

Die hier vorgestellten zwei Methoden transferieren Wissen in Form von Geschichten und vernetzen gleichzeitig die Erzählenden. Beide Methoden brauchen wenig Zeit, können aber auch ausführlicher genutzt  werden. Sie eignen sich für Besprechungen, Workshops und Events.

 

Geschichten

Geschichten machen stilles Wissen greifbar – es wird ausgesprochen. Doch nicht nur das. Während reine Fakten nur zwei Gehirnregionen aktivieren, regen Geschichten wesentlich mehr Gehirnregionen an. „Als plötzlich das Telefon klingelte, sprang ich auf vor Überraschung.“ Damit regt man zum Beispiel den auditiven Cortex an und den motorischen Cortex wegen der berichteten, reflexhaften Bewegungen. Wir sehen außerdem das innere Bild eines Telefons, es tauchen Erinnerungen an ähnliche Momente auf. Und das sind noch längst nicht alle aktivierten Gehirnregionen.

 

So werden wir also sehr „wach“. Wir lauschen mit allen Sinnen. Wir nehmen viel auf. In unserem Kopf entsteht ein starkes Abbild der Geschichte. So wie bei einem Buch, dass Sie bewegt hat. Manchmal wollen Sie dann den Film dazu eher nicht sehen. Er könnte ja vielleicht dieses starke innere Bild mit einem schwächeren Bild überschreiben. Wer will das schon.

 

Mit eben dieser Kraft transportieren Geschichten Wissen über Zeit und Raum. Wir können dabei gut mitdenken. Und wir nehmen viel Wissen auf. So lernen wir mit der Geschichte.

 

Darüber hinaus vernetzen Geschichten. Denn wir gehen damit eine Beziehung ein. Wir überlegen uns ja gut, wem wir unsere Geschichte erzählen. Je nach Geschichte gehört weniger oder mehr Vertrauen zum Zuhörer dazu. Und Gegenseitigkeit. Also das Geben und Bekommen. Genau dies bieten die beiden hier vorgestellten Methoden.



 

Speed-Networking

Bei Speed Networking erzählt schon der Name die Methode. Speed Networking kann ad hoc oder vorbereitet durchgeführt werden. Hier eine vorbereitete Variante: 

  1. Vor einem Workshop kommuniziert man ein Thema/Problem/... an die TeilnehmerInnen. Alle werden gebeten sich dazu zu überlegen, welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Dies wird dann das Warm-up, um in das Thema des Workshops zu kommen.
  2. Beim Workshop suchen sich alle jemandem im Raum, mit der/dem sie eher selten Kontakt haben und tauschen ihre Erfahrungsgeschichten in ca. 5 Minuten aus.
  3. Danach ertönt ein Gong als Signal, sich neue Gesprächspartner zu suchen.
  4. Drei solche Runden insgesamt geben viele Erfahrungen weiter.
  5. Zumeist entsteht damit auch Neugier, was wohl jene erfahren haben, mit denen man nicht geredet hat. Das kann man zum Schluss aufgreifen mit einem Blitzlicht, also jede/r stellt seine überraschendste oder interessanteste Erkenntnis vor. Oder man macht eine Kartenabfrage. So können auch gleich Schlussfolgerungen haltbar aus den Geschichten mit erfasst werden.

 

Tipp

Wenn sich die TeilnehmerInnen kennen, regen Sie zu Beginn an, zu jemandem zu gehen, den man nicht so gut kennt. Oder zu jemandem mit dem man schon lange nicht mehr Kontakt hatte.

 

Achtung

Wir alle mögen Geschichten. Doch für manchen klingt das Wort Geschichte zu sehr nach ausgedacht und nach etwas, dass in einen Roman gehört und nicht in einen geschäftlichen Workshop - leider. In solchen Situationen sagen Sie nicht Geschichte, sondern „berichten Sie bitte ein Erfahrung“, „geben Sie bitte ein Beispiel“.

 

Gehen Sie dann noch als Vorbild voran. Und  erzählen Sie allen zum Start Ihre kurze Erfahrungsgeschichte zum Thema – als Erklärung der Methode. Damit weiß jeder was gesucht wird. Und wie es wirkt. Denn Sie regen natürlich alle Sinne an mit Ihrem Erzählen.

  

Geschichtentausch

Der Geschichtentausch ist eine Variante des Speed Networking - mit einer interessanten Veränderung. 

  1. Wieder startet man zu zweit. Und erzählt sich gegenseitig eine Erfahrung zu einem Thema oder einem Problem. Übrigens auch Fragen sind ein geschickter Ausgangspunkt, um Geschichten abzurufen.
  2. Doch danach erzählt man in jeder weiteren Runde die Geschichte, die man in der Runde zuvor erzählt bekommen hat.
  3. So wandern die Geschichten systematisch zu allen und man verinnerlicht sie noch besser, indem man sie ja erzählt.

 

Dabei sollten sie berücksichtigen, dass sich die Geschichten vielleicht etwas verändern. Der Vorteil ist jedoch, dass sie jeder „besitzt“.

 

Wissenswerte Mehrwerte

Wie schon gesagt, kann man beide Formate als Warm-up für ein Thema, eine Problem, eine Frage nutzen. Genauso kann man aber auch „nur“ sammeln. Vielleicht Erfahrungsgeschichten nach einem großen Projekt. Das ist dann ein Wissens-Vorrat für das nächste große Projekt. Auf jeden Fall haben alle etwas gelernt und andere Menschen besser kennen gelernt.

 

Quellen:
Melcrum (2015) The science behind storytelling
Kimball, Lisa (2012) Liberating Structures. A Pattern Language for Engaging Everyone in Complex Chance.
Brandl, Hartwig, Stadler, Eva (2015) Geschichtentausch 

Autor: Annette Hexelschneider
Stichworte: Wissenstransfer, Wissenstransfer Formate, Speed Networking, Geschichtentausch, Wissenswertes erfahren
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 3): Mehr Erkenntnisse mit mehrdimensionalen Wissenslandkarten
  • Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 2): Goldene Regeln – Leuchttürme im Meer der Komplexität
  • Flexible Wissenstransfer-Formate (Teil 1): Mit Speed-Networking und Geschichtentausch Wissenswertes erfahren
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6280 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten