Business-Netz Logo
Erfolg ist eine Frage der inneren Haltung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Erfolg ist eine Frage der inneren Haltung
  • Anzeigen
  • What links here

Erfolg ist eine Frage der inneren Haltung

18. März 2014

Sich selbst zu hinterfragen und zu reflektieren, sich seiner selbst bewusst werden, an Schwächen zu arbeiten und das eigene Handeln und Denken zu optimieren sind Anforderungen, die jedem von uns täglich begegnen – im Privatleben genauso wie im Job.

 

Ob als Teammitglied oder Führungskraft – um im Unternehmen zu bestehen und voranzukommen, braucht es nicht nur eine entsprechende fachliche, sondern auch die soziale Kompetenz (engl.: social skills). Erfolgreich ist, wer vollen Zugang zu seinem Potenzial hat und seine Ressourcen für seine Ziele richtig einsetzt.

 

Und besonders für Führungskräfte gilt: Nur, wer sich selbst gut führt, kann auch andere gut führen. Nur wer an sich und die Zukunft des Unternehmens glaubt, dem folgen auch Mitarbeiter. Nur wer sich selbst vertraut, dem vertrauen auch Mitarbeiter. Das Beste lässt sich aus anderen auch nur dann hervorholen, wenn wir ihre Stärken sehen und ihnen zugestehen, ihr Potenzial einzusetzen und sie dabei fördern.

 

Ressourcenbaum von Antje Heimsoeth auf www.business-netz.com

 

Ein gutes Selbstmanagement zeichnet sich durch mentale und emotionale Stärke aus. Mentale Stärke bedeutet, sein Leistungsspektrum ungeachtet von Widrigkeiten und inneren und äußeren Störfaktoren (Lärm, Läuten eines Telefons, …) am Tag X voll und ganz ausschöpfen zu können (vgl. James E. Loehr). Und das ist erlernbar: Wer mental und emotional trainiert, kann Herausforderungen mit Klarheit, Motivation, Zielorientierung, Selbstbewusstsein und Gelassenheit begegnen. Das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und der Glaube an sich selbst verleihen uns ungeahnte Kräfte.

 

Mentales Training arbeitet u.a. mit der Kraft der Vorstellungen (Visualisierung, Imagination), unseren inneren Bildern bzw. Filmen. Das beinhaltet die gedankliche Vorbereitung, ein geistiges Hineingehen in eine Situation im Vorfeld, um sie später optimal zu meistern. Visualisierungstraining „arbeitet“ nach dem Prinzip der selbsterfüllenden Prophezeiung (self-fulfilling prophecy). Zweifel, Stress und Ängste reduzieren sich, positive Gefühle werden in Gang gesetzt, die Konzentration steigt. Bei vielen Spitzensportlern gehört Mentales Training zur Saison- und Wettkampfvorbereitung. Sie visualisieren z. B. vorab Bewegungsabläufe und Ziele. So stehen Skirennläufer mit geschlossenen Augen am Start und fahren vor ihrem geistigen Auge die Rennstrecke ab – mit jeder einzelnen Herausforderung wie Licht und Schatten, die sie unterwegs erwarten.



 

Weiter kommen mit dem Kopfkino

Es gibt zahlreiche Situationen, die sich mit Hilfe von Visualisierung trainieren lassen, etwa die nächste Verhandlung, ein Gespräch oder eine Präsentation vor dem Vorstand. Dabei gilt es, realistisch zu bleiben und Widrigkeiten zu berücksichtigen wie einen schwierigen Verhandlungspartner oder einen ungeduldigen Zuhörer.

 

Je realistischer Sie sich die Situation vorstellen, umso besser sind Sie vorbereitet. Beziehen Sie dabei möglichst viele unserer fünf Sinneskanäle mit ein: Sehen und hören Sie Ihr Gegenüber, spüren Sie Ihren Körper in der Situation, vielleicht schmecken und riechen Sie die frische Luft des Raumes .

 

Ziehen Sie sich für Ihre Visualisierung an einen ruhigen Ort zurück. Entspannen Sie sich und konzentrieren Sie sich auf die Bauchatmung. Beschreiben Sie innerlich die erfolgreiche Verhandlung oder grandios verlaufende Präsentation mit allen zu erwartenden Widrigkeiten, die Sie mit Bravour meistern. Spüren Sie körperlich und mental Ihren Erfolg – und speichern Sie diese inneren Bilder und Eindrücke zum jederzeitigen Abruf ab.

 

Diese Visualisierung wiederholen Sie jeden Abend bis zum Tag X. Unser Unterbewusstsein reagiert am stärksten auf Bilder – je lebendiger, umso besser. Ihr Unterbewusstsein wird sich anstrengen, die visuellen Bilder real werden zu lassen. Bei lebhafter Imagination sind viele der ca. 30 visuellen Areale aktiv. Während das Gehirn noch zwischen realer Wahrnehmung und reiner Vorstellung unterscheiden kann, macht das Unterbewusstsein keinen Unterschied mehr.

 

Das können Sie für sich  nutzen, indem Sie sich sogar auf neues Terrain wagen: Stellen Sie sich vor, Sie brillieren mit einer ungewohnten Lebendigkeit, neuen Gesten oder Interaktionen mit dem Plenum während Ihrer Präsentation. Sie können sich mit Ihrer Vorstellungskraft über Ihren bis dahin üblichen Rahmen hinaus bewegen und damit Impulse für neue Möglichkeiten im System verankern.

 

Mit Hilfe von Affirmationen (positive Selbstgespräche) lassen sich Ihre Visualisierungen noch besser als Erfahrung vorbahnen. Wichtig: Die Ich-Sätze müssen kurz und positiv in der Gegenwart formuliert sein („Ich vertraue mir und meinen Stärken.“, „Ich erobere meine Zuhörer im Nu.“ usw.) Begleiten Sie Ihre Visualisierung mit geeigneten Affirmationen.

 

Prinzip: Stärken stärken

Als Mental Coach arbeite ich ganzheitlich und ziel-, ressourcen- und lösungsorientiert. Dabei richte ich den Fokus unter anderem auf das Verstärken und Fördern individueller Stärken, Kompetenzen, Talente, Energiequellen, positiver Eigenschaften und Ressourcen.

Jeder Mensch fühlt sich wohl und wächst über sich selbst hinaus, wenn seine Stärken gesehen und wertgeschätzt werden. Das gilt für das Würdigen der eigenen Stärken ebenso wie für die Ihrer Mitarbeiter, Kinder und Lebenspartner. Sparen Sie nicht mit Lob! Viele Führungskräfte sind der Meinung „Nichts gesagt, ist genug gelobt.“ Das ist kein Weg, um sein Team und Mitarbeiter zu Bestleistungen zu motivieren. Erkennen Sie die Ressourcen Ihres Teams und fördern Sie diese. Wenn jeder – egal, ob Führungskraft oder Teammitglied – seine persönlichen Fähigkeiten, worin er wirklich gut ist, zur Geltung bringen kann, dann fördert dies das Selbstvertrauen. Und das ist das Fundament auf dem Weg zur Spitze.

 

Fühlen Sie sich reich: Sie sind Hüter eines Schatzes!

Machen Sie sich bewusst: Auf Ihre Stärken können Sie sich verlassen. Und diese Fähigkeiten – seien es z. B. Flexibilität, Mut, Begeisterungsfähigkeit, Intuition oder Willen -  sind es, die Sie benötigen, wenn Höchstleistungen gefragt sind. Wenn Sie betrachten, über welchen Schatz an Ressourcen Sie bereits verfügen, werden Sie Herausforderungen optimistischer entgegenblicken. Dieser Schatz setzt sich nicht nur aus Fähigkeiten, besonderen Begabungen und positiven Eigenschaften zusammen. Zu Ihren Ressourcen zählen auch Referenzerfahrungen, Wissen, konkrete Situationen, die Sie in Ihrem Leben bisher gemeistert haben.

 

Um sich ihrer besser bewusst zu werden, beschäftigen Sie sich mit Ihren Stärken. Schreiben Sie mindestens 15 Stärken auf. Welche Kompetenzen und positiven Eigenschaften haben Sie? Welche Charaktereigenschaften und Stärken schätzen andere an Ihnen besonders? Was haben Sie schon alles erreicht? Was ist Ihnen gut gelungen? Welche Erfolge konnten Sie schon feiern? Welche schwierigen Situationen haben Sie mit Hilfe welcher Stärken gemeistert? Finden Sie Symbole oder Bilder für Ihre Stärken und hängen Sie diese z.B. an die Wand. Vielleicht ordnen Sie sie in Form eines Blumenstraußes oder Ressourcen-Baumes (siehe Foto oben) an.

 

Ohne an sich selbst zu glauben, kann niemand etwas Großes bewirken. Selbstvertrauen und das Wissen um das eigene Potenzial sind Voraussetzung für Erfolge. Ihre Stärken sind das Fundament, auf dem sich die Stabilität in Ihrem Leben gründet – beruflich wie privat. Die Entwicklung von Selbstwert, dem Glauben an sich und Selbstvertrauen ist ein Prozess, zu dem viel Selbstreflexion gehört. Bedenken Sie daher: Verantwortlich für Ihr Selbstbewusstsein, Ihr Denken und Handeln sind zu 100% Sie selbst.

 

Der kleine „Werkzeugkoffer“ für unterwegs

Für jene Herausforderungen, die Sie erwarten oder anvisieren, gebe ich Ihnen folgende vier Fragen mit auf den Weg und wünsche Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Ziele viel Erfolg und Spaß:

  1. Wo stehe ich jetzt / wo steht das Team gerade? Was habe ich erreicht? Welche Erfolge konnte das Team verzeichnen? Wo lagen Stärken und Schwächen? Wie schätze ich meine Leistung ein? Was habe ich gelernt?
  2. Wo will ich hin? Wo wollen wir als Team hin? Wo habe ich / haben wir Verbesserungschancen?
  3. Was hindert mich / uns, das jetzt schon zu erleben?
  4. Welche Wege (Ressourcen innen und außen) erschließe ich mir / erschließen wir uns, um zum Ziel zu gelangen?

 

Hier finden Sie weitere Beiträge zu unserem Projekt Kurswechsel: Frischer Wind für Business und Karriere.

 

Autor: Antje Heimsoeth
Stichworte: Erfolg, Kompetenzen, Stärken und Schwächen, Selbstvertrauen, social skills, innere Haltung, Stärken stärken, Imagination, mentale Stärke, mentales Training, Visualisierung, Kurswechsel, Antje Heimsoeth, Denken und Handeln, Gefühle, Kopfkino, Team, Ressourcen, Mut, Flexibilität, Willen, Potenzial
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 18746 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Leise überzeugen: Hören Sie auf, sich zu präsentieren: Zeigen Sie sich einfach!
Ob bei der Kundenakquise, im Bewerbungsgespräch oder bei einem Vortrag: Es geht in erster Linie darum, sich selbst als Mensch und als Persönlichkeit zu zeigen. Wie Sie leise überzeugen mit Ihrer Selbstpräsentation, das verrät Ihnen Natalie Schnack mehr
Ziele erreichen: So stehen Sie sich nicht länger selbst im Weg
Sie haben sich ein Ziel gesetzt. Sie wollen dieses Ziel erreichen. Doch so manche Blockade sabotiert diese Veränderung. Prüfen Sie deshalb Ihr Ziel, um Ihre Blockaden - auch mit Hilfe von NLP - auflösen zu können. mehr
Ich-Gesellschaft: Führen Sie sich selbst wie Ihr eigenes Unternehmen
Ich-Gesellschaft steht für eine Gemeinschaft aus Egoisten. Wenn Sie sich allerdings selbst wie Ihre eigene Ich-Gesellschaft führen, festigen Sie Ihre Position – beruflich wie privat. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Ziel Kurswechsel Selbstmanagement Führungskraft Weihnachten infografik Meeting Stress Buchtipp Zeitmanagement Arbeitsplatz Karriere Excel Tabelle Erfolg Präsentation Zeit Kommunikation Motivation Fehler Tabelle Ziele Mitarbeiter

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Auswirkungen von Smartphone und Co. auf Gesundheit und...
  • Kopf- und Fußzeilen in Word: Wiederholen Sie mühelos Ihre...

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten