Business-Netz Logo
Quo vadis, Studi? Entscheidungshilfe bei Zweifeln am Studium Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Quo vadis, Studi? Entscheidungshilfe bei Zweifeln am Studium
  • Anzeigen
  • What links here

Quo vadis, Studi? Entscheidungshilfe bei Zweifeln am Studium

19. April 2018

Selbstzweifel bezüglich des Studiums?

Sie hadern, ob das gewählte Studienfach wirklich das richtige ist? Mit diesem Problem stehen Sie nicht allein da. Hier erfahren Sie, wie Sie in dieser Situation eine Entscheidung treffen – und welche Alternativen es zum Studium gibt.

 

Zweifel am Studium 

Photo by Tim Gouw on Unsplash

 

Rund jeder Dritte bricht ab

Wie eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) herausgefunden hat, brechen 29 Prozent aller Bachelorstudenten ihr Studium ab. An den Unis sind es 32 Prozent, die aufgeben, an den Fachhochschulen 27. Die Studie zeigt aber auch, dass es ein Leben nach dem Studienabbruch gibt: Laut Umfrage haben 43 Prozent der Abbrecher bereits nach einem halben Jahr eine Berufsausbildung begonnen, und 31 Prozent von Ihnen sind erwerbstätig. Doch wie kommen Studierende zur richtigen Entscheidung – weiterstudieren oder eine Alternative suchen?

 

Kurze Krisen führen nicht zum Abbruch

Welche Faktoren führen zur Krise und zum Studienabbruch, welche verhindern den Abgang von der Uni? Bereits 2010 konnte das DZHW in einer weiteren Untersuchung Antworten finden. Die Entscheidung für einen Studienabbruch ist demnach in der Regel ein langwieriger Prozess. Ein kurzes Hadern mit dem Studium führt meist nicht zum Abbruch. Wenn Sie zum Beispiel kurz vor einer Prüfung stehen und mangels genügender Vorbereitung in Zweifel geraten, muss so eine temporäre Krise nicht gleich das Ende des Studiums nach sich ziehen. Kommen jedoch mehrere Faktoren zusammen und halten die Zweifel am Studium an, kann das ein Indiz für einen bevorstehenden Abbruch sein.



Entscheidungsfindung in drei Phasen

Die Untersuchung des DZHW hat auch gezeigt, dass der Weg zur Entscheidung für oder gegen eine Fortsetzung des Studiums in der Regel drei Phasen durchläuft: die Studienvorphase, die aktuelle Studiensituation und die Entscheidungssituation.

 

Die Studienvorphase wird bei der Entscheidungsfindung für oder gegen einen Studienabbruch rückwirkend betrachtet. Fragen Sie sich: Was hat Sie geprägt? Wie intensiv haben Sie sich mit der Wahl des Studienfachs auseinandergesetzt? Welche Ereignisse haben Sie bei der Studienwahl beeinflusst? Eine genaue Analyse der Situation vor der Wahl des Studienfachs kann helfen, Ihre aktuelle Situation und Zweifel objektiver zu verstehen und einzuordnen.

 

In der aktuellen Studiensituation hilft es ebenfalls, sich konkrete Fragen zu beantworten: Welche Gründe sprechen für einen Studienabbruch? Ist es der Leistungsdruck, der Ihnen zu schaffen macht, oder können Sie sich mit den Studieninhalten nicht genug identifizieren? Machen Sie eine Liste mit all dem, was sie an Ihrer jetzigen Situation stört. Danach machen Sie ein Ranking: Welche Faktoren stören am meisten, welche sind erträglicher? Im Anschluss wird überlegt, was Sie selbst verändern können – und was nicht. Wenn Sie die Mehrheit der Faktoren zu ihren Gunsten beeinflussen können, spricht das für eine Fortsetzung des Studiums. Ist das Gegenteil der Fall, kann es sinnvoll sein, einen Abbruch ernsthaft in Erwägung zu ziehen.

 

In der Entscheidungsphase sollten Sie in sich gehen und prüfen, wo Ihre Motivation liegt und was Sie genau wollen. Zusätzlich können Gespräche mit Familie und Freunden oder der Studienberatung helfen. Entscheidend sind Ihre Pläne für die Zukunft: Wenn der Berufswunsch Anwalt oder Arzt ist, kommen Sie um das entsprechende Studium nicht herum. Wenn Sie jedoch zu dem Schluss kommen, dass die berufliche Tätigkeit, für die der akademische Abschluss nötig ist, nicht mehr Ihren Wünschen entspricht, ist ein Neustart die richtige Entscheidung.

 

Alternativen zum Studium

Wer heute sein Studium abbricht, hat auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Firmen wie das Finanzberatungsunternehmen Swiss Life Select bieten Studienabbrechern Management-Trainee-Programme an, die eine intensive, praxisbezogene Ausbildung bieten. Swiss Life Select stellt jedem Trainee beim Durchlaufen des Programms einen erfahrenen Mentor zur Seite. Wird das Trainee-Programm bei Swiss Life Select erfolgreich absolviert, steht am Ende ein Abschluss als geprüfter Versicherungsfachmann oder Finanzanlagenfachmann.

 

Einen anderen Weg ins Berufsleben eröffnet die Initiative Switch mit Sitz in Aachen. Das unter anderem durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt unterstützt Studienabbrecher aus der Region bei Bewerbungsverfahren um Ausbildungsplätze für eine duale Berufsausbildung. Die Ausbildung kann verkürzt absolviert werden – im günstigsten Fall in 18 Monaten. Ins Leben gerufen wurde das Projekt aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Auszubildenden und Fachkräften.

 

Unser Tipp:

Interessante Infos für Studienabbrecher bietet die Webseite Studienabbrecher.com mit Informationen über Karrierechancen bei großen Unternehmen wie Deutsche Bahn, BMW und Siemens. Das Jobportal hat die Bundesagentur für Arbeit und die Handwerkskammer Wiesbaden als Kooperationspartner.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Studienabbruch, Alternative zum Studium, Studiumabbruch, Abbruch Studium, Zweifel am Studium
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5449 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten