Business-Netz Logo
3D Drucker: Die besten Tipps für bessere Druckqualität Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Büromanagement & IT » Getting Things Done » 3D Drucker: Die besten Tipps für bessere Druckqualität

3D Drucker: Die besten Tipps für bessere Druckqualität

7. März 2019

Bei den gängigen FDM Druckern kann es je nach Modell zu erheblichen Unterschieden im Druckergebnis kommen. Generell lässt sich sagen, dass die Druckqualität mit dem Preis des 3D Druckers ansteigt. Günstige Modelle verfügen über eine schlechtere Ausstattung der einzelnen Komponenten, die Software für die Drucker ist oft nicht ausgereift. Mit den richtigen Einstellungen zu Temperatur und Geschwindigkeit können Sie aber aus jedem Gerät das Optimum herausholen: Wir verraten Ihnen, wie das gelingen kann!

 


Temperatureinstellungen und beheiztes Druckbett

Der 3D Drucker erstellt das zu druckende Objekt aus einzelnen Schichten, die vom Extruder übereinander gefertigt werden. Man spricht auch von einer additiven Fertigung. Die Umgebungstemperatur ist für einen gelungenen 3D Druck besonders entscheidend. Kühlt das Objekt zu schnell ab, können sich Risse im Material bilden oder es kommt zu ungewollten Verformungen. Am besten sind 3D Drucker geeignet, die über eine geschlossene Druckkabine verfügen. Bei offenen Geräten müssen Sie auf eine nicht zu kalte Umgebungstemperatur im Raum achten. Sind etwa die Fenster im Winter geöffnet, kann es zu einem nicht einheitlichen Druckergebnis kommen.

Die Drucktemperatur ist für jedes Gerät verschieden, Angaben zu einer optimalen Justierung finden Sie in dem Benutzerhandbuch Ihres Druckers. Variieren Sie diese Angaben ruhig ein wenig, wenn Ihr Druckergebnis noch nicht ganz zufriedenstellend ausfallen sollte. Sie sollten die Druck- und Abkühltemperatur allerdings nicht zu stark verändern.

Sind Sie sich nicht sicher, wie Sie die Einstellungen Ihres 3D Druckers selbst vornehmen oder wollen Sie das Drucken auslagern, kontaktieren Sie einen 3D Druck Service.




Die Wahl des passenden Filaments und Einstellen der Stützstrukturen

Die für das FDM-Druckverfahren gängigen Filamente ABS und PLA verfügen über annähernd dieselben Eigenschaften. Beim Erhitzen von ABS kann es allerdings zu unerwünschten Emissionen kommen, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Auf keinen Fall sollten Sie Objekte zum Gebrauch mit Lebensmitteln aus ABS drucken! Beide Filamente sind ähnlich stabil und rissfest, auch die Farbvariationen beider Druckstoffe sind sich gleichend.

Besitzt das zu druckende Objekt einen zu starken Überhang, erstellt der 3D Drucker automatisch Stützstrukturen. In der Gerätesoftware können Sie einstellen, ab welchem Winkel dieses äußere Gerüst erzeugt werden soll. Bei hochwertigen Geräten mit Mehrfachextrudern ist es teilweise möglich, die Stützstrukturen aus einem anderen Material zu fertigen. Wachs eignet sich hier beispielsweise besonders gut, da es nach dem erfolgreichen Druck einfach mit heißem Wasser entfernt werden kann. Eine umständliche Nachbearbeitung des Objekts ist in diesem Fall nicht notwendig. Vorsicht beim Abbrechen der Stützstrukturen! Verwenden Sie lieber ein geeignetes Werkzeug, da Ihr gedrucktes Objekt sonst leicht Schaden nehmen kann. Die Bruchstelle feilen Sie bei Bedarf mit einer feinen Feile oder mit Schleifpapier, bis keine unschönen Kanten mehr übrig sind. Am besten ist es in jedem Fall, einen Überhang von vornherein zu vermeiden. Je nach 3D Modell ist dies aber nicht immer möglich.


Längere Druckzeit - bessere Druckqualität

Geben Sie Ihrem 3D Drucker ruhig ein paar Stunden mehr für den Druckvorgang. Das geschmolzene Filament kann dann filigraner aufgetragen werden, der Druckstoff hat zusätzlich mehr Zeit zum Abkühlen. Erzielen Sie an der Bodenplatte Verformungen, hilft es, diese entsprechend zu beheizen. Die Angaben dazu entnehmen Sie am besten dem Handbuch Ihres 3D Druckers. Ist ein Beheizen des Druckbetts bei Ihrem Gerät nicht möglich, können Sie den Drucktisch mit etwas Kleber beschichten. So haftet Ihr Objekt während des Druckvorgangs, ohne eine Verformung der ersten gedruckten Schichten. Den Kleber entfernen Sie nach jedem Druck mit einem Spachtel. Reinigen Sie auch regelmäßig die Düsen Ihres Extruders und überprüfen Sie ihn auf Verstopfungen und andere Verunreinigungen. 


Fazit

Auch bei günstigen 3D Druckern lässt sich die Druckqualität durch optimale Einstellungen verbessern. Probieren Sie die oben genannten Punkte aus und Sie werden spürbare Verbesserungen sehen. Aktualisieren Sie außerdem regelmäßig die Software Ihres 3D Druckers.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Drucker, Software, Vorlage, 3D-Drucker, Druckermodell, Druckvorlage, 3D-Druck Service, ABS, PLA, Druckzeit, Druckqualität
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 4389 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
So stellen Sie die Rückverfolgbarkeit von Produkten aus dem 3D-Drucker sicher
Markenprodukte imitieren, Waffen herstellen, Schlüssel nachmachen: Der 3D-Drucker ermöglicht vieles. Vor allem vieles, was rechtlich bedenklich ist oder sein könnte. mehr
Prokrastination besiegen: Wie selbst der Drucker helfen kann
Die Prokrastination, auch Aufschieberitis genannt, ist eine weitverbreitete Erscheinung - und sie in den Griff zu bekommen eine große Aufgabe. Wie selbst der Drucker helfen kann, verraten wir Ihnen hier. mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
Betriebsverpachtung zieht nicht automatisch kostspielige Betriebsaufgabe nach...
Wenn Sie ihren Betrieb verpachten, ohne eine entsprechende Betriebsaufgabeerklärung an das Finanzamt abzugeben, muss der Fiskus auch nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses so lange von der Aufrechterhaltung Ihres Betriebs ausgehen, wie die... mehr
Kommunikationsfalle mündliche Absprachen: Die drei besten Tipps, damit...
Mündliche Absprachen werden schnell zur Kommunikationsfalle! Zum verabredeten Zeitpunkt stellt man fest: das Vereinbarte ist nicht passiert! Drei Tipps und eine goldene Regel für Ihre gelungene Führungskommunikation von Bianca Fuhrmann mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Ziel Selbstmanagement Tabelle Meeting Ziele Zeit Karriere Weihnachten Arbeitsplatz Mitarbeiter Stress Buchtipp Präsentation Erfolg infografik Kommunikation Excel Tabelle Fehler Motivation Kurswechsel Zeitmanagement Führungskraft

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbstmanagement

Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten