Business-Netz Logo
So stellen Sie die Rückverfolgbarkeit von Produkten aus dem 3D-Drucker sicher Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Qualitätsmanagement » So stellen Sie die Rückverfolgbarkeit von Produkten aus dem 3D-Drucker sicher

So stellen Sie die Rückverfolgbarkeit von Produkten aus dem 3D-Drucker sicher

25. Februar 2019

Markenprodukte imitieren, Waffen herstellen, Schlüssel nachmachen: Der 3D-Drucker ermöglicht vieles. Vor allem vieles, was rechtlich bedenklich ist oder sein könnte. Um Produktfälschern auf die Spur zu kommen und Waffen aus dem 3D-Drucker zu verhindern, reicht ein gesetzliches Verbot nicht aus. Zielführender ist die Strafverfolgung. Dazu müsste man aber verfolgen können, aus welchem 3D-Drucker ein Gegenstand kommt. 

 


Seit 2013 Waffen aus dem Drucker

Im Mai 2013 gelang es der Distributed Defence erstmalig, eine funktionstüchtige Schusswaffe aus dem 3D-Drucker zu holen. Von den insgesamt 16 Bauteilen stammten 15 aus einem Drucker von Stratasys, nur der Schlagbolzen musste aus Metall sein und aus anderer Quelle kommen. Das Unternehmen Stratasys kündigte den Leasingvertrag, holte den Drucker ab und verurteilte diese Nutzung des 3D-Druckers. 

Nächste Meldung im November 2016: Die australische Polizei hebt eine Werkstatt aus, in der vorwiegend Waffen im 3D-Drucker hergestellt wurden. Ob Terrornetzwerke oder Drogenbanden hinter der Werkstatt steckten, war zunächst unklar. 

Im Mai 2017 wurden in Malmö, dem schwedischen Chicago, vermehrt Schusswaffen aus dem 3D-Drucker entdeckt. 

Im September 2018 wird von der Bundesregierung ein Statement veröffentlicht, dass auf den Besitz von Waffen aus dem 3D-Drucker bis zu fünf Jahre Haft stehen.

Und im Oktober 2018 schließlich: Ein US-amerikanisches Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, das die Herkunft eines Gegenstands aus dem 3D-Drucker offenbart. Das Verfahren ähnelt dem, das genutzt wird, um den Hersteller eines Stück Papiers herauszufinden.

Was, wenn ein 3D Druck Service beauftragt wird und es sich nicht um einen Drucker in Privatbesitz handelt? Auch da besteht aufgrund der Handhabung der Kundenaufträge natürlich Rückverfolgbarkeit.




Abweichungen von Vorlage sind charakteristisch

3D-Drucke werden nach Softwarevorlagen hergestellt. Es wird also ein Programm benötigt, das die Daten lesen kann, meist eine Version von CAD. Die Daten werden in Bewegungsmuster des Druckarms umgesetzt, der sogenanntes Filament erhitzt und in weicher Form ausgibt. Über die Bewegungen des Druckarms werden also die gewünschten Teile aus erhitztem und damit weich gemachtem Kunststoff aufgebaut. Beim Abkühlen oder nach Bestrahlung mit Licht (abhängig vom Polymer) härtet der Kunststoff aus und wird stabil. 

3D-Drucker setzen die Druckvorlagen sehr genau um. Wenn Maschinenteile für die Industrie, medizinische Gegenstände wie beispielsweise Prothesen oder ähnliches hergestellt werden, muss es exakt sein. Hier geht es um Abweichungen in der Genauigkeit von maximal 0,1 mm, bezeichnet als Toleranzen. Abhängig von Modell, Einstellungen, Umwandlungen der Dateien und anderen Parametern, kann die Abweichung auch größer sein. 

Forscher fanden heraus, dass jeder Drucker individuell andere Abweichungen aufweist. Die bewegen sich zwar alle im vom Hersteller angegebenen Rahmen, sind aber in der Richtung und in der Ausprägung einzigartig. Dem kamen die Forscher auf die Spur, indem sie eine Fingerabdruckkartei durch verschiedene 3D-Drucker laufen ließen. Alle Drucker schafften es, die Fingerabdrücke sehr präzise darzustellen. Aber die Oberflächen der Reliefs unterscheiden sich im Bereich von unter 0,1 mm eben doch voneinander. Mit den Daten der Abweichungen wurde ein Computer gefüttert, der einen mathematischen Schlüssel dazu errechnete. Und damit ist es nun möglich, ein Modell aus jedem beliebigen 3D-Drucker zum Gerät zurückzuverfolgen.

 

Software entwickelt

Im Zusammenspiel von verwendeter Druckdüse, Filament und Modell des Druckers lassen sich seit diesem Jahr genaue Angaben machen, wie ein Stück aus dem 3D-Drucker entstanden ist: Druckertyp, Druckdüse und mehr lassen sich bestimmen. Die entwickelte Software konnte den Drucker mit einer Quote von 99,8 % genau identifizieren. Und noch ein Ansatz wird jetzt verhandelt: Was wäre, wenn die künftigen 3D-Drucker bei jedem Druck einen individuellen Fingerabdruck einbringen würden, der für die Anwender unsichtbar ist? Informationen wie Druckermodell, Seriennummer, verwendetes Filament, Druckdüse, Motorgeschwindigkeit und mehr ließen sich so kommunizieren.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Vorlage, Software, Drucker, 3D-Druck Service, CAD, Druckvorlage, Druckermodell, Rückverfolgbarkeit, 3D-Drucker
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5402 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
3D Drucker: Die besten Tipps für bessere Druckqualität
Tipps für bessere 3D Druckqualität - Mit den richtigen Einstellungen zu Temperatur und Geschwindigkeit können Sie aus jedem 3D Drucker das Optimum herausholen: Wir verraten Ihnen, wie das gelingen kann! mehr
Prokrastination besiegen: Wie selbst der Drucker helfen kann
Die Prokrastination, auch Aufschieberitis genannt, ist eine weitverbreitete Erscheinung - und sie in den Griff zu bekommen eine große Aufgabe. Wie selbst der Drucker helfen kann, verraten wir Ihnen hier. mehr
Auf den letzten Drücker: Von den Vorteilen der Aufschieberitis
Müssen Sie sich auch häufig den Vorwurf gefallen lassen, alles auf den letzten Drücker zu erledigen, ein lebendiges Beispiel für Aufschieberitis zu sein? Kein Problem! Dann argumentieren Sie doch mal mit den Vorteilen dieses Verhaltens! Andrea Joost... mehr
Von mobilen Geräten drucken: Diese Möglichkeiten erleichtern den Arbeitsalltag
Es gibt Situationen, da muss das Dokument direkt vom mobilen Gerät an einen Drucker geschickt werden - wie das funktioniert, erklärt Ihnen unser Ratgeber. mehr
Laserdrucker – Worauf sollte man als Freiberufler beim Kauf achten?
Vergleicht man Laserdrucker und Tintenstrahldrucker miteinander, gehen Laserdrucker trotz ihrer deutlich teureren Preise als Gewinner hervor. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Laserdruckers achten sollten. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Mitarbeiterführung Kunde Kommunikation Führung Existenzgründung Führungskraft Mitarbeiter infografik Marketingstrategie Anne Schüller Existenzgründer Marke Marketing Motivation Führungsstil Kunden Kundenbindung Team Weihnachten Buchtipp Unternehmen Mitarbeitermotivation

Meist Gelesen

Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen
  • Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit Achtsamkeit Stress reduzieren und Wohlbefinden steigern
  • Achtsamkeitstraining: die 4 Bausteine der Achtsamkeit
  • Achtsamkeitstraining: 5 Übungen, um den Fokus zu lenken
  • Achtsamkeit trainieren: 3 Achtsamkeitsübungen

Personal Praxis

Mit diesen Möglichkeiten können Sie die Mitarbeitersuche optimieren
  • Hybride Tagungen organisieren: Das ist zu beachten
  • Die Bedeutung der Digitalisierung für deutsche Unternehmen
  • Firmenwohnungen für Expats: Professionelle Agenturen bieten Rundum-...

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur...
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten