Clever haushalten und Ihr Geld vermehren
Wie Sie clever haushalten und Ihr Geld vermehren
Die Gehälter für Fach- und Führungskräfte in Deutschland liegen im Durchschnitt bei jährlich etwa 60.000 Euro brutto (Männer erhalten im Schnitt etwa 10.000 Euro mehr als Frauen). Laut dem Gehaltsreport 2018 der Jobplattform StepStone sind die Gehälter in den Bundesländern Hessen, Baden-Württemberg und Bayern am höchsten.
Unabhängig davon, ob Sie gut verdienen oder finanzielle Sorgen zu Ihrem Alltag gehören, sollten Sie darauf achten, Ihr Geld nicht sinnlos auszugeben. Denn selbst wer viel verdient, verzichtet oft allein durch schlechte Angewohnheiten auf ein Stück finanzielle Sicherheit.
Mit wenigen simplen Tricks können Sie dem entgegensteuern und unter dem Strich Ihre Ersparnisse sogar vermehren.
© Flickr Finance Matt Madd CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Tipp 1: Legen Sie ein Budget fest
Es spielt keine Rolle, wie viel Geld Sie besitzen, Sie müssen in jedem Fall ein Budget festlegen, dass Sie nicht überschreiten. Vor allem dann, wenn Sie zu Impulskäufen neigen, sollten Sie wissen, wie viel Geld Sie monatlich ausgeben können, ohne in einen finanziellen Engpass zu geraten.
Früher führten viele Menschen ein Haushaltsbuch, heute verschafft man sich mit praktischen Finanz-Apps einen Überblick. Indem Sie Ihre Ausgaben tracken, sehen Sie nicht nur auf einen Blick, wie viel Geld Sie zur Verfügung haben, sondern auch, wofür Sie es ausgeben. Sehen Sie sich Ihre Ausgaben einmal an: Vielleicht lassen sich Fehlinvestitionen oder auch (schlechte) Angewohnheiten ausfindig machen.
Tipp 2: Zügeln Sie (zumindest manchmal) Ihren Impuls
Impulskäufe sind in jeder Hinsicht eine schlechte Angewohnheit. Sie führen dazu, dass Sie Dinge kaufen, die Sie womöglich gar nicht benötigen und halten Sie gleichzeitig davon ab, in Wichtigeres zu investieren.
Oftmals neigen Menschen, die gelangweilt sind, zu massiven Spontankäufen. Auch verleitet Unzufriedenheit dazu, sich mit einer Shoppingtour zu belohnen beziehungsweise abzulenken. Doch solche Spontankäufe verhindern häufig, dass man in wirklich wichtige Dinge investiert - beispielsweise in die Altersvorsorge oder in clevere Geldanlagen.
Ein Beispiel: Sie kaufen sich ein neues Auto oder verreisen spontan, dabei würden Sie sich einen größeren Gefallen tun, wenn Sie einen Sparplan für die Altersvorsorge entwickeln würden. Ähnlich wie beim Zeitmanagement für Impuls-Ja-Sager sollten Sie sich auch bei Impulskäufen Ihr Handeln bewusstmachen.
Analysieren Sie, wann Sie was kaufen und hinterfragen Sie, wie wichtig dieser Kauf für Sie ist!
Wenn Sie feststellen, dass Sie zu Impulskäufen neigen, sollten Sie sich zügeln. Zum einen hilft es, die Auslöser von Spontankäufen (etwa Langeweile, Stress, Verlangen nach Belohnung) auszumachen. Denn der Kaufimpuls lässt sich leichter unterdrücken, wenn man weiß, was dahintersteckt. Zum anderen ist es sinnvoll, eine Prioritäten-Liste mit wichtigen Anschaffungen und Investitionen zu machen. Geben Sie den Dingen auf der Liste immer Vorrang vor spontanen Käufen.
Tipp 3: Denken Sie an später
Zahlreiche Manager arbeiten viel und unter enormem Stress. Das lässt viele vergessen, dass es auch eine Zeit nach dem Arbeitsleben gibt. Dass Altersvorsorge wichtig ist, ist zwar allgemein bekannt, doch nur die wenigsten sparen regelmäßig dafür. Denken Sie daran, dass Sie nach dem Renteneintritt weniger Geld zur Verfügung haben werden, denn als Rente erhält man nur einen Teil des Einkommens. Damit Sie Ihren mühsam aufgebauten Wohlstand im Alter nicht einbüßen und Ihren jetzigen Lebensstandard beibehalten können, sollten Sie Investitionen in die Altersvorsorge auf die Prioritätenliste setzen.
Tipp 4: Legen Sie Ihr Geld clever an
Die Zinsen sind bei den meisten Geldanlagen nicht mehr so hoch wie noch vor einigen Jahren. Es gibt aber noch immer Möglichkeiten, Geld clever anzulegen - einige Tipps sollte man dabei unbedingt beachten. Welche Option letztlich infrage kommt, hängt von Ihrer Risikofreudigkeit ab. Aktien an der Börse beispielsweise bringen phasenweise eine sehr gute Rendite, dann wieder werfen sie nur wenig ab.
Seien Sie sich bewusst, dass Sie nur dann Geld anlegen sollten, wenn Sie welches übrig haben. Streuen Sie dieses Geld über verschiedene Anlagen und wählen Sie diese kompromisslos nach aktuellem Marktwert und Ihren persönlichen Bedürfnissen aus. Unwissenheit und blinder Optimismus können fatale Folgen haben - wählen Sie Ihre Geldanlagen also mit Bedacht aus.
- Kommentieren
- 10553 Aufrufe