Business-Netz Logo
Altersvorsorge: Drei Säulen für einen sorgenfreien Lebensabend Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Altersvorsorge: Drei Säulen für einen sorgenfreien Lebensabend
  • Anzeigen
  • What links here

Altersvorsorge: Drei Säulen für einen sorgenfreien Lebensabend

19. März 2015

In der privaten Altersvorsorge sind die Deutschen sehr konservativ. 87 Prozent und damit die große Mehrheit aller Deutschen würden sich für garantierte Leistungen bei der privaten Altersvorsorge und damit für Sicherheit entscheiden. Dass sie privat vorsorgen sollten, ist der übergroßen Mehrheit bewusst: Ein repräsentative Studie von Cosmos ergab, dass vier von fünf Bundesbürgern damit rechnen, dass die gesetzliche Rente im Alter nicht ausreichen wird, ein Leben auf demselben Niveau wie bisher zu führen. 

 

3 Säulen für Ihren sorgenfreien Lebensabend 

drei bunte Säulen

 

1. Die gesetzliche Rentenversicherung

Sie ist das Fundament unserer Versorgung im Alter: Das Einzahlen in die gesetzliche Rentenversicherung ist für alle Arbeitnehmer und für bestimmte Berufsgruppen von Selbstständigen Pflicht. Die gesetzliche Rente beruht auf der Ausgewogenheit zwischen Beitragszahlern und Rentenempfängern – diesen bezeichnet man als Generationenvertrag. Allerdings gerät diese Ausgewogenheit immer mehr aus dem Gleichgewicht: Heute Berufstätige werden nur noch ein niedrigeres Rentenniveau erreichen können als die jetzige Rentnergeneration. Selbst Spitzenverdiener können sich nicht allein auf die gesetzliche Rente verlassen. Als Führungskraft zahlen Sie allerdings nur Beiträge bis zur Beitragsbemessungsgrenze von heute 6.050 Euro in die Rentenkasse ein – das gibt Ihnen Spielraum, für weitere Einkommensbestandteile andere Versorgungsformen zu wählen.

 

Je früher, desto besser

Wer schon in jungen Jahren an sein Alter denkt, macht alles richtig: Schon kleine, regelmäßig zur Seite gelegte Beträge können dazu beitragen, den Lebensabend deutlich sorgloser zu gestalten. Andererseits ist ein Beginn im mittleren oder auch höheren Alter besser als überhaupt keine Maßnahmen zur Absicherung zu ergreifen. Die Riester-Rente oder eine betriebliche Altersvorsorge bieten gute Konditionen und staatliche Förderung, auf die Sie nicht verzichten sollten. Eine tragfähige Altersvorsorge sollte also auf drei Säulen ruhen – der gesetzlichen Rentenversicherung, einer betrieblichen und einer privaten Altersvorsorge.



 

2. Die betriebliche Altersvorsorge im Gehaltspaket

Bei der Absicherung des Alters gewinnt sie einen immer höheren Stellenwert: die betriebliche Altersvorsorge (bAV). Es gibt sie als Direktzusage des Arbeitgebers, als Zahlung des Arbeitgebers in eine Unterstützungskasse, als Direktversicherung oder als Zahlung des Arbeitgebers in eine Pensionskasse oder einen Pensionsfonds. Der Vorteil für Sie: Die betriebliche Altersvorsorge kann frei verhandelt werden.

 

Tipp:

Sie treten eine neue Stelle an? Es steht ein Karriereschritt im eigenen Unternehmen bevor?

Sehen Sie die betriebliche Altersversorgung als Bestandteil ihres Gehaltspakets! Informieren Sie sich über die verschiedenen Modelle und machen Sie ihrem (künftigen) Arbeitgeber einen Vorschlag: Auch für den Arbeitgeber lohnt es sich oftmals, statt eines Gehaltsaufschlags in eine betriebliche Altersvorsorge zu investieren.

 

3. Die private Altersvorsorge im mittleren Karriereabschnitt

Zwischen 30 und 44 Jahren bewegt sich beruflich Vieles: Nach den Anfangsjahren nach Studium und Ausbildung stehen nun die nächsten Karriereschritte an, man wechselt das Unternehmen, gleichzeitig planen viele nun eine Familie oder den Kauf eines Eigenheims. Auch Fragen der privaten Altersvorsorge werden nun aktuell. Was die Art der privaten Vorsorge angeht, steht Sicherheit obenan. Nach der Cosmos Versicherungsstudie haben 55 Prozent der Deutschen in dieser Altersgruppe eine Lebensversicherung abgeschlossen, auf Platz zwei und drei der beliebten Anlageformen folgen mit jeweils 49 Prozent das Sparbuch und das Eigenheim.

 

Mit dem Sparbuch allerdings lässt sich heutzutage bekanntermaßen keine hohe Rendite erzielen. Daher raten Experten gutverdienenden Führungskräften, über den Tellerrand der klassischen Altersvorsorgeprodukte zu blicken. In Zeiten eines niedrigen Zinsniveaus wird beispielsweise das Fondssparen immer attraktiver – hier lassen sich noch interessante Renditen erzielen. Je nach Fondszusammensetzung können Sie die Anlage auf Ihr persönliches Risikoprofil abstimmen – von sehr sicher mit Staatsanleihen oder Wertpapierfonds mit DAX-Werten bis hin zu riskant, bei geschlossenen Fonds mit hohem Ausfallrisiko.

 

Für die Altersvorsorge empfehlen sich Hochrisikoanlagen nicht, wohl aber beispielsweise Aktienfonds mit Standardwerten. In der langfristigen Betrachtung haben Aktien in der Vergangenheit gut abgeschnitten. Ein weiterer Vorteil des Fondssparens liegt darin, dass Sie – anders als bei den meisten anderen Formen der Geldanlage – jederzeit auf Ihr Kapital zurückgreifen können. Dies gibt Ihnen große Flexibilität, falls sich Ihre Karriereplanung ändert.

Zudem bietet das Fondsparen durch einen gesetzlichen Schutz eine große Sicherheit: Sogar bei Insolvenz sind Investmentfonds nicht davon betroffen. Näheres über eine Altersvorsorge durch Investmentfonds erfahren Sie auch von Swiss Life.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: private Altersvorsorge, Altersvorsorge, Lebensstandard, gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge, gesetzliche Rente, Rente, Ruhestand, Lebensabend
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9693 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Riester-Rente, Lebensversicherung, betriebliche Altersversorgung und Co.-...
Das Thema Altersvorsorge ist in aller Munde, denn der demografische Wandel verunsichert die Menschen, die vor lauter Riester-Rente, Rürup-Rente, Lebensversicherung und Betriebsrente den Überblick verloren haben. mehr
Altersarmut vermeiden: Bei Ihrer Rente und Altersvorsorge sind Sie gefragt –...
Ihre Rente sollte Sie heute schon interessieren. Vermeiden Sie deshalb typische Denkfehler, die die Gefahr der eigenen Altersarmut erhöhen. Denn für Ihre Altersvorsorge sind Sie zuständig. mehr
Riesterrente - Eine Altersvorsorge mit Zukunft?
Die Riesterrente gilt dank der staatlichen Förderung mittels Zulagen als das Instrument der privaten Altersvorsorge. Allerdings ist diese Art der Rente durch die Rückforderung unrechtmäßig geleisteter Zulagen in die Kritik geraten. mehr
Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
Wie funktioniert die betriebliche Altersvorsorge? Wir klären Sie auf. mehr
Altersvorsorge im Vergleich: Rürup, freiwillige gesetzliche Rentenversicherung...
Wer freiberuflich tätig ist, selbständig arbeitet oder zu den Gutverdienern gehört, hat bei der Altersvorsorge mehrere Alternativen zur Auswahl. Wir stellen Ihnen die Rürup-Rente, die freiwillige gesetzliche Rentenversicherung und die Sofortrente... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

BAG Arbeitsverhältnis Betriebsrat Arbeitsunfähigkeit Urlaub Arbeitszeit wichtiger Grund GmbH Schadenersatz Kündigung fristlose Kündigung Geschäftsführer Arbeitsvertrag Verbraucher Krankheit außerordentliche Kündigung Arbeitgeber Haftung Abmahnung Arbeitsrecht Unfall Widerruf

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten