Business-Netz Logo
Steuererklärung 2012: Diese wichtigen Steueränderungen gilt es zu beachten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » Steuererklärung 2012: Diese wichtigen Steueränderungen gilt es zu beachten
  • Anzeigen
  • What links here

Steuererklärung 2012: Diese wichtigen Steueränderungen gilt es zu beachten

30. Januar 2013

Wichtige Steueränderungen für die Steuererklärung 2012

Die Steuererklärung 2012 steht an – für die meisten Steuerpflichtigen ist das Erstellen der Steuererklärung 2012, wie jedes Jahr, eine lästige Pflicht. Eine Befragung von 1.000 Beschäftigten durch die Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft ergab, dass nur jeder achte Arbeitnehmer keine Probleme mit seiner Steuererklärung hat – für jeden dritten ist der bürokratische Aufwand in den letzten Jahren dagegen sogar gestiegen.

Wichtige Steueränderungen für die Steuererklärung 2012

Um den Steuerpflichtigen das Erstellen der Steuererklärung 2012 zu erleichtern, informiert die Oberfinanzdirektion Koblenz in einer aktuellen Pressemitteilung darüber, was die Finanzämter bei der Erstellung der Steuererklärung 2012 erwarten und welche Steueränderungen es dabei zu beachten gilt. Mithilfe der nachstehenden Übersicht verschaffen Sie sich einen Überblick über die wesentlichen Änderungen im Steuerrecht, die für Ihre Steuererklärung 2012 wichtig sind.

 

1. Das müssen Sie in Ihrer Steuererklärung 2012 beim Kindergeld und Kinderfreibetrag beachten

Eltern von volljährigen Kindern zwischen 18 und 25 Jahren haben seit 2012 unabhängig von der Höhe eines eigenen Verdienstes einen Anspruch auf Kindergeld bzw. Kinderfreibeträge. Die bisher geltende Einkommensgrenze der Kinder von 8.004 € pro Jahr entfällt.

 

Wichtiger Hinweis

Schließt ein Kind eine erste Berufsausbildung oder ein Erststudium ab, so besteht der Anspruch der Eltern nur dann weiter, wenn das volljährige Kind nicht mehr als 20 Stunden in der Woche eine bezahlte Tätigkeit ausübt.

 

2. Das müssen Sie in Ihrer Steuererklärung 2012 beim Ausbildungsfreibetrag beachten

Die Einkünfte eines volljährigen Kindes, das wegen seiner Ausbildung nicht in der elterlichen Wohnung lebt, spielen beim sogenannten Ausbildungsfreibetrag keine Rolle mehr. Sind die weiteren Voraussetzungen erfüllt, so kommt der Freibetrag in Höhe von 924 € nunmehr unabhängig von Einkünften, Bezügen oder Ausbildungsbeihilfen des Kindes zum Ansatz.

 

3. Das müssen Sie in Ihrer Steuererklärung 2012 bei den Kinderbetreuungskosten beachten

Bei der steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten ergeben sich für Eltern erhebliche Erleichterungen. So entfallen die Unterscheidung sowie der Nachweis von Erwerbstätigkeit der Eltern oder von Ausbildung, Krankheit und Behinderung. Es müssen nur noch die Kosten der Kinderbetreuung als solche, nicht aber mehr der Grund belegt werden.

 

Praxis-Tipp

In Ihrer Steuererklärung 2012 können Sie Kinderbetreuungskosten ab der Geburt Ihres Kindes bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres einheitlich mit 2/3 der Aufwendungen, maximal 4.000 € pro Jahr, als Sonderausgabe berücksichtigen. Sie können sogar die maximalen Kinderbetreuungskosten in Höhe von 4.000 € von den Einkünften anstatt von den Sonderausgaben abziehen, wenn sich dies für Sie bei außersteuerlichen Leistungen, z. B. BAföG, Wohngeld, Arbeitnehmersparzulage, vorteilhaft auswirkt.



  

4. Das müssen Sie in Ihrer Steuererklärung 2012 bei der Übertragung von Kinderfreibeträgen beachten

Bei geschiedenen oder getrennt lebenden Eltern konnte bislang der Kinderfreibetrag auf einen Elternteil übertragen werden, wenn der andere Elternteil seiner Unterhaltspflicht gegenüber dem Kind nicht nachkommt. Diese Möglichkeit hat der Gesetzgeber nun um die Fälle erweitert, in denen der andere Elternteil mangels Leistungsfähigkeit keiner Unterhaltspflicht unterliegt und insoweit vom Jugendamt kein Unterhaltsvorschuss geleistet wird. Dadurch wird gewährleistet, dass der Elternteil, der allein für den Unterhalt des Kindes sorgen muss, auch allein entlastet wird. Die Erweiterung der Übertragungsmöglichkeit des Kinderfreibetrages wirkt sich auch auf die Übertragung des Behindertenpauschbetrages aus.

 

Wichtiger Hinweis

Der Elternteil, bei dem das Kind nicht wohnt, kann die Übertragung des Freibetrags für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes auf den anderen Elternteil verhindern, wenn er Kinderbetreuungskosten trägt oder einen eigenen Betreuungsaufwand hat.

 

5. Das müssen Sie in Ihrer Steuererklärung 2012 bei den Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung beachten

Aufwendungen für die eigene, erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudium können Sie in Ihrer Steuererklärung 2012 bis zu einer Höhe von 6.000 € im Kalenderjahr (bisher galten 4.000 €) als Sonderausgaben abziehen. Erfüllen beide Ehegatten die entsprechenden Voraussetzungen, so gilt dies für jeden Ehegatten.

 

6. Das müssen Sie in Ihrer Steuererklärung 2012 bei den Sonderausgaben beachten

Erstattungen können gemäß einer seit 2012 geltenden Vereinfachungsregelung mit anderen Aufwendungen des aktuellen Jahres verrechnet werden. Von Bedeutung ist dies vor allem bei Kirchensteuererstattungen. Ein verbleibender Überhang wird nun dem Gesamtbeitrag der Jahreseinkünfte hinzugerechnet. Dadurch entfällt in vielen Fällen eine Änderung der Einkommensteuerbescheide der Vorjahre. Denn bisher wurden Erstattungen, die in einem nachfolgenden Jahr vorkamen (z. B. gezahlte Kirchensteuer) und nicht verrechnet werden konnten, als sogenannter Erstattungsüberhang von den Sonderausgaben des Jahres der ursprünglichen Verausgabung abgezogen. Dadurch war häufig eine Änderung der Steuerbescheide der Vorjahre notwendig. Diesen zusätzlichen Verwaltungsaufwand gibt es nicht mehr.

 

7. Das müssen Sie in Ihrer Steuererklärung 2012 bei den Schornsteinfegerleistungen beachten

Bei den Schornsteinfegerleistungen können nur noch die jährlich anfallenden Kehrgebühren als Handwerkerleistungen für haushaltsnahe Dienstleistungen steuermindernd berücksichtigt werden (20 Prozent der Aufwendungen können unmittelbar steuermindernd geltend gemacht werden).

 

Wichtiger Hinweis

Aufwendungen für die jährlichen Mess- und Überprüfungsarbeiten sowie für die Feuerstättenschau sind nicht mehr steuerbegünstigt, weil es sich nicht um Handwerkerleistungen, sondern um eine Gutachtertätigkeit des Schornsteinfegers handelt.

 

8. Das müssen Sie in Ihrer Steuererklärung 2012 bei den Werbungskosten beachten

Bei der Vermietung von Wohnraum an Verwandte oder Bekannte zu einem günstigeren als dem ortsüblichen Preis, muss der Mietzins mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Miete betragen, damit die Kosten, die mit der Vermietung zusammenhängen, vollständig als Werbungskosten Berücksichtigung finden können. Ist der Mietzins niedriger, werden die Werbungskosten nur „anteilig“ anerkannt. Bislang lag die Grenze bei 56 Prozent. 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Steuererklärung, 2012, Einkommensteuer, Steuerpflichtige, Steueränderungen, Steueränderungen 2012, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Kinderbetreuungskosten, Sonderausgaben, Werbungskosten, Steuererklärung 2012
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9848 Aufrufe
Twittern
Average: 4.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Steuerbonbons 2012 – Von diesen Änderungen profitieren Arbeitnehmer und...
Ab 2012 gelten wichtige Neuregelungen im Steuerrecht. Arbeitnehmer und andere Steuerzahler können von einer besseren Berücksichtigung der Kinderbetreuungskosten, einer erhöhten Werbungskostenpauschale und einer Vielzahl der Vereinfachungen beim... mehr
Auch bar bezahlte Kinderbetreuungskosten sind steuerlich absetzbar
Kinderbetreuungskosten sind auch dann steuerlich absetzbar, wenn der als Minijobber beschäftigte Kinderbetreuer sein Gehalt bar gegen Quittung ausgezahlt bekommt mehr
Änderungen 2012 für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Verbraucher
Die Bundesregierung hält im neuen Jahr für Verbraucher, Arbeitnehmer und Arbeitslose wieder etliche Änderungen bereit. Die Spanne reicht dabei von gesetzlichen Neuregelungen innerhalb der Bereiche Arbeitsförderung, Energie und Umwelt, Finanzen,... mehr
Steuerrecht 2012 – Diese Änderungen gelten für Unternehmen im neuen Jahr
Zum 01.01.2012 treten für Unternehmen wichtige Änderungen im Steuerrecht in Kraft. Zum einen werden die Übergangsregelungen 2011 aufgrund des verschobenen Starttermins bezüglich des elektronischen Lohnsteuerabzugsverfahren (ELStAM) fortgeführt und... mehr
Neuerungen im Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht 2012
Pünktlich zum Jahresanfang 2012 treten wieder neue rechtliche Vorgaben in Kraft. Der Gesetzgeber hat diverse Änderungen im Bereich des Arbeitsrechts, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht für Unternehmen vorgesehen. Das Featurepaket macht Sie mit... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Umsatzsteuer Einkommensteuererklärung Einkommensteuer Steuern Steuern sparen Finanzamt Steuererklärung Kindergeld Lohnsteuer Geschäftsführer Werbungskosten BFH Sonderausgaben Steuerhinterziehung Entfernungspauschale Kredit Aufwendungen

Meist Gelesen

Wann können Sie Ihre Kfz-Versicherung wechseln?
  • So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Für unverheiratete Partner: Testament oder Erbvertrag?
  • Steuertipps 2013: Clever Steuern sparen (Teil 2)

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten