Aktuelle Studie – Vergütung und Bezüge der GmbH-Geschäftsführer 2012
Vergütung der GmbH-Geschäftsführer in 2012
Die Firma BBE media führt jährlich gemeinsam mit dem Deutschen Steuerberaterverband e.V. und weiteren Kooperationspartnern eine vergleichende Untersuchung der Bezüge und Vergütung von GmbH-Geschäftsführern durch. Dabei geht es nicht nur um das reine Gehalt, sondern auch um zusätzliche Vergütungen wie Tantiemen, Altersvorsorge und Dienstwagen. Die bundesweite Erhebung mit 3.781 Teilnehmern erstreckte sich zuletzt über den Zeitraum März bis August 2011. Im folgenden Stellen wir Ihnen die wichtigsten Ergebnisse der Studie mit dem Titel „GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen 2012“ vor.
Angemessenheit der Vergütung der GmbH-Geschäftsführer ist steuerlich brisant
Die Höhe der Vergütung von GmbH-Geschäftsführern ist nicht nur für die Betreffenden eine eminent wichtige Frage, sie geht selbstverständlich auch die Gesellschafter der GmbH als Arbeitgeber etwas an. Existenziell wird die Höhe der Vergütung aber für Gesellschafter Geschäftsführer – also für Geschäftsführer, die neben Ihrer Tätigkeit auch an der GmbH selbst als Gesellschafter beteiligt sind. Hier droht nämlich bezüglich des nicht angemessenen Gehalts die Einstufung als „verdeckte Gewinnausschüttung“ (vGA).
Aufpassen
Auf der steuerlichen Ebene der GmbH darf der Wert der verdeckten Gewinnausschüttung den Gewinn der Gesellschaft nicht mindern. Sofern dies geschieht, ist dieser Wert dem Einkommen der Gesellschaft außerhalb der Bilanz wieder hinzuzurechnen. Die vGA wird so auf Gesellschaftsebene in eine Gewinnverwendung umqualifiziert. Konkret bedeutet dies, dass in Höhe der vGA die Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer sowie für die Gewerbesteuer erhöht wird.
Für die Besteuerung des Gesellschafter-Geschäftsführers selbst droht ebenfalls Gefahr – hier führt die vGA zu einer erhöhten Steuerbelastung. Beim Anteilseigner können vGA zu Einkünften aus Kapitalvermögen führen, wenn ein Vermögensabfluss von der GmbH an den Gesellschafter stattfindet. Hält dieser seine Beteiligung im Betriebsvermögen, bezieht der Gesellschafter-Geschäftsführer aus der Beteiligung (auch in Bezug auf die vGA) Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Wenn die vGA durch das Finanzamt festgestellt wird, löst die Ausschüttung an den Gesellschafter Kapitalertragsteuer nach § 43 Abs. 1 Nr. 1 EStG aus.
Vorsicht
Seit 2009 ist der bzw. sind die GmbH-Geschäftsführer dafür verantwortlich, dass die Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer) auf Gewinnausschüttungen richtig berechnet sowie pünktlich und in voller Höhe an das zuständige Finanzamt überwiesen wird.
Es ist daher zwingend notwendig, dass Finanzamt von der Angemessenheit der Vergütung für den GmbH-Geschäftsführer zu überzeugen. Angemessenheit setzt immer voraus, dass die Bezüge auch einem Fremdvergleich standhalten müssen.
Geschäftsführervergütung ist 2011 durchschnittlich um 8,1 % gestiegen
Im Durchschnitt sind die Jahresgesamtbezüge der GmbH-Geschäftsführer im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 % gestiegen. Die Bezüge berechnen sich dabei folgendermaßen
Jahres-Bruttogehalt
+ Tantieme
+ jährliche Rückstellung für Pensionszusagen
+ Vorteil aus kostenloser Pkw-Nutzung
+ sonstige Spar-/Versorgungsleistungen
---------------------------------------------------------
Jahresgesamtbezüge
GmbH-Geschäftsführer in der Industrie verdienen der Regel am Besten
Laut Studie betragen die Jahresgesamtbezüge der meisten GmbH-Geschäftsführer durchschnittlich zwischen 75.000 € und 250.000 €. Die Spanne reicht allerdings von deutlich unter 50.000 € bis über 3,7 Mio. €. An der Spitze stehen die GmbH-Geschäftsführer im Wirtschaftszweig Industrie. 25% der befragten Geschäftsführer erzielen ein Einkommen von mehr als 238.000 €, bei 50 % liegen die Bezüge über 159.000 €. Im Großhandel liegen die Verdienste im oberen Viertel bei ca. 199.000 € und bei der Hälfte der Befragten bei ca. 147.500 €.
Gehalt von GmbH-Geschäftsführern 2011
Wirtschaftszweig |
Oberes Viertel |
Durchschnitt (Zentralwert) |
Dienstleister |
175.783 € |
122.577 € |
Einzelhandel |
140.408 € |
88.200 € |
Großhandel |
199.092 € |
147.450 € |
Handwerk |
146.153 € |
99.130 € |
Industrie |
238.445 € |
159.742 € |
Quelle: BBE-Studie „GmbH-Geschäftsführer- Vergütungen 2012“, BBE media, Neuwied
Für die Höhe der Bezüge ist selbstverständlich auch die Größe der GmbH maßgeblich.
Bei GmbHs mit bis zu zehn Beschäftigten verdienen 50 % der Geschäftsführer mehr als 86.000 €. Besitzt die GmbH 50 Mitarbeiter, liegen die Bezüge schon bereits bei 141.000 €. Bei mehr als 250 Beschäftigten steigt die Vergütung für den Durchschnitt der Geschäftsführer sogar auf mehr als 190.000 €. Ähnliche Tendenzen zeigen sich, wenn der Jahresumsatz bzw. die Ertragslage der GmbH zugrunde gelegt werden. Im Schnitt erhalten Geschäftsführer bei einer Umsatzrendite bis 2 % ca. 94.000 €, bei einer Umsatzrendite bis 5 % liegen die Bezüge bei 113.000 €. Wenn die Umsatzrendite gar über 10 % liegt, beträgt der jährliche Verdienst bei der Hälfte der Befragten fast 163.000 €.
Fast 75 % der Geschäftsführer erhalten Tantiemen
Nahezu Dreiviertel der GmbH-Geschäftsführer erhalten zusätzliche variable Vergütungsbestandteile (Tantiemen). Tantiemen sind vor allem in der Industrie üblich (84 %), dagegen findet sich diese Komponente nur bei 63 % der im Einzelhandel tätigen Geschäftsführer. Die Spanne der Tantiemen ist weit – sie reicht von unter 1.000 bis 488.000 €. Knapp 20 % der Geschäftsführer bekommen maximal 10.000 €, 45 % erhielten bis 25.000 € und bei 35 % der Tantiemenempfänger liegt der variable Bestandteil über 25.000 €.
Altersvorsorge heißt bei Geschäftsführern in erster Linie Direktversicherung
Nahezu alle Geschäftsführer besitzen im Rahmen ihrer Anstellungsverträge eine Altersvorsorge. Üblich sind Direktversicherungen, Kapitallebensversicherungen, Pensions- und Unterstützungskassen sowie Pensionszusagen. Vor allem die Direktversicherung ist dabei das Instrument der Wahl – 90 % der Geschäftsführer haben diesbezügliche Ansprüche. 28,9 % der Befragten besitzen Pensionszusagen. Die Pensionszusage ist besonders verbreitet bei Industrie und Großhandel.
Dienstwagen zu Privatnutzung ist üblich
Für 82,9 % der Geschäftsführer gehört der Firmenwagen, der auch privat genutzt werden darf, zu den Jahresbezügen. 85,5 % versteuern den Firmenwagen nach der 1 %-Methode. Bezüglich der Automarke stehen deutsche Premiumfahrzeuge klar vorn. An der Spitze steht Mercedes Benz (22,4 %), danach folgen Audi mit 21,1 % und BMW mit 20,9 %. Beliebteste Modell sind die E-Klasse von Mercedes Benz (10,8 %), die 5er von BMW(9,9 %) und der Audi A6 (9,2 %). Die Hälfte der GmbHs stellt den Geschäftsführern Fahrzeuge zur Verfügung, deren Anschaffungskosten unter 55.300 € liegen.
Anschaffungswert der Dienstwagen 2011
Wirtschaftszweig |
Oberes Viertel |
Durchschnitt (Zentralwert) |
Dienstleister |
71.152 € |
56.000 € |
Einzelhandel |
62.825 € |
47.315 € |
Großhandel |
85.000 € |
63.540 € |
Handwerk |
66.900 € |
51.200 € |
Industrie |
78.325 € |
60.000 € |
Gesamt |
71.667 € |
55.300 € |
Quelle: BBE-Studie „GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen 2012“, BBE media, Neuwied
- Kommentieren
- 20120 Aufrufe