Business-Netz Logo
Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Einkommensteuer » Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Anzeigen
  • What links here

Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen

20. Juni 2014

Steuertipp: So sparen Sie Steuern bei Ihrer Meisterausbildung 

Meister fallen nicht vom Himmel – ohne Fleiß geht es auch in Handwerk und Industrie nicht. Streben Sie die Position einer mittleren Führungskraft in Handwerk oder Industrie an, kommen Sie an einer Meisterausbildung (Meisterkurs bzw. Meisterschulung) kaum vorbei. Eine derartige Fortbildung, wie beispielsweise die Teutloff Kompaktkurse zum Fachwirt oder Meister, ist eine wichtige, aber auch kostspielige Investition in Ihre persönliche Zukunft. Da ist es gut, dass Ihnen das Finanzamt hier gewaltig unter die Arme greift. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Werbungskosten bei Ihrer Einkommensteuererklärung optimal absetzen können.

Steuertipp - Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen mit www.business-netz.com

 

Mit dem Meisterkurs Steuern sparen

Beim Meisterkurs fallen zahlreiche Kosten an, die helfen, die Steuerlast zu senken. Da die berufliche Qualifizierung eine der wichtigsten Voraussetzungen für zukünftige steuerpflichtige Einkünfte bildet, sollten Sie den Fiskus an den Aus- und Fortbildungskosten beteiligen. Diese Kosten sind nämlich grundsätzlich in voller Höhe bei Arbeitnehmern als Werbungskosten (für Selbständige als Betriebsausgaben) abziehbar. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Grundsatzurteil  vom 15.12. 1989 (Az.: VI R 44/86) festgestellt, dass Aufwendungen eines nichtselbständig tätigen Handwerksgesellen im Zusammenhang mit der Ablegung der Meisterprüfung vom Finanzamt als Werbungskosten anzusehen sind.



Werbungskostenabzug beim Meisterkurs

Alle Arbeitsmittel, die im Zusammenhang mit der Fortbildung benötigen werden, sind als Werbungskosten abziehbar. Dazu gehören bspw.

  • Laptop mit Zubehör
  • Fachliteratur
  • Büromaterialien
  • Schulungs- und Kursgebühren
  • Prüfungsgebühren
  • Fahrtkosten
  • Unterkunftskosten
  • Verpflegungsaufwendungen 

 

Tipp

Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen dürfen auch geltend gemacht werden, wenn Sie sich mit anderen Meisterschülern zum privaten Lernen treffen.

 

So gehen Sie vor

Wenn Sie Ihre Steuerklärung erstellen, sollten Sie alle abziehbaren Fortbildungskosten in einer Übersicht zusammenstellen. Den Gesamtbetrag tragen Sie in die Zeile  „Fortbildungskosten“ der Anlage N des Jahres ein, in dem die Fortbildungskosten angefallen sind und legen die Übersicht der Steuererklärung bei.

 

Tipp

Wenn Sie beim Meisterkurs das sogenannte Meister-BAföG in Anspruch genommen haben, können Sie bei der Rückzahlung auch die Zinsen als Werbungskosten ansetzen. Das gilt auch dann, wenn die Zinsen erst nach Abschluss der Fortbildung gezahlt werden.

Die Rückzahlung des Darlehens (Tilgung) ist dagegen nicht abzugsfähig – es ist dabei auch unerheblich, ob Sie das Darlehen in Raten oder in einer Summe zurückzahlen.

 

Kostenübernahme durch den Arbeitgeber

Wenn Ihr Arbeitgeber die Kosten für den Meisterkurs von vornherein ganz oder anteilig übernimmt, kann nur dieser sie als Betriebsausgaben ansetzen – ein Werbungskostenabzug beim Arbeitnehmer ist verständlicherweise nicht möglich. Es fällt dann allerdings auch kein steuerpflichtiger geldwerter Vorteil bei Ihnen als Arbeitnehmer an. Achten Sie in einem solchen Fall darauf, dass die Rechnung über den Meisterkurs auf den Namen des Arbeitgebers ausgestellt ist.

 

Aufpassen

Wenn Ihr Chef Ihnen gegenüber eine Kostenübernahme nur als Darlehen zugesagt hat und später auf eine Rückzahlung verzichtet, droht eine teure Steuerfalle – der Verzicht wird Ihnen nämlich als steuerpflichtiger Arbeitslohn inklusive der darauf entfallenden Sozialversicherungsabgaben zugerechnet!

 

Tipp: Zukünftige und rückwirkende Steuerabzüge

Teilnehmer einer Meisterschulung, die während einer solchen Fortbildung nur ein geringes Einkommen erzielen, können ihre Ausbildungskosten ggf. als "vorab entstandene Werbungskosten" geltend machen. Liegt das Einkommen unter dem Grundfreibetrag, ist bspw. ein Verlustvortrag für das nächste oder  ein Verlustrücktrag in das unmittelbar vorhergehende Jahr möglich. Dies kann beispielsweise für Meisterschüler günstig  sein, die arbeitslos geworden sind und ihre Fortbildung selbst finanzieren.

 

Sie können die Grundzüge der einkommensteuerlichen Behandlung von Berufsausbildungskosten in einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 22. September 2010 (Geschäftszeichen IV C 4 - S 2227/07/10002:002) nachlesen – es geht hier allerdings vor allem um die Kosten bei einer Erstausbildung bzw. Erststudium.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Werbungskosten absetzen, Werbungskostenabzug, Werbungskosten, Steuertipp, Steuern sparen, Meisterkurs, Meisterschulung, Meisterausbildung, Einkommensteuererklärung, Was kann ich steuerlich absetzen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 104718 Aufrufe
Twittern
Average: 2.7 (6 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

Laptop

Gast Kommentar (nicht überprüft) am 17 August, 2015 - 20:02

muss der Laptop / PC einen Mindestpreis zum absetzen haben?

  • Antworten
Steuern sparen: Diese Werbungskosten sind steuerlich absetzbar
Ein Steuerpflichtiger, der über den Pauschbetrag hinausgehende Werbungskosten in tatsächlicher Höhe geltend macht und entsprechend nachweist, kann Steuern sparen. mehr
Tatsächliche Fahrtkosten als Werbungskosten abziehbar: Entfernungspauschale...
Leiharbeiter können nach einer Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Münster die tatsächlichen Fahrtkosten als Werbungskosten steuermindernd geltend machen, weil die Entfernungspauschale von 0,30 € nicht gilt, wenn sie nur in einem Leihbetrieb... mehr
Aufwendungen für Diensthund sind als Werbungskosten abziehbar
Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BGH) können Aufwendungen, die für die Betreuung und Versorgung eines Diensthundes entstehen, als Werbungskosten angesetzt werden. mehr
Steuern absetzen: BFH erkennt Aufwendungen für Prozessvergleich als...
An den Arbeitgeber aufgrund eines arbeitsgerichtlichen Prozessvergleichs geleistete Aufwendungen kann ein Arbeitnehmer laut Bundesfinanzhof (BFH) als Werbungskosten absetzen mehr
Werbungskostenabzug: Entfernungspauschale als Werbungskosten nur einmal pro Tag...
Arbeitnehmer, die aus beruflichen Gründen zweimal am Tag vom Wohnort zur Arbeitsstätte fahren, können in ihrer Steuererklärung nur einmal die Entfernungspauschale als Werbungskosten geltend machen – ein weiterer Werbungskostenabzug ist nach einer... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Kindergeld Umsatzsteuer Steuern Steuern sparen Lohnsteuer Geschäftsführer Aufwendungen Steuerhinterziehung Entfernungspauschale Einkommensteuer Finanzamt Sonderausgaben Steuererklärung Einkommensteuererklärung Kredit BFH Werbungskosten

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Gefälschter Überweisungsauftrag von 40.000 € - Bank muss haften
  • Firmenwagen zur privaten Nutzung: Wie alltagstauglich dürfen Sie ihn...
  • „Verböserung“ - Finanzamt muss auf Nachteile hinweisen

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten