EQ trainieren – und so Umsatz und Verkaufszahlen steigern
Emotionale Intelligenz lässt Ihren Umsatz und die Verkaufszahlen in die Höhe schnellen
Die emotionale Intelligenz erobert sich ihren Platz in der sachlich-orientierten Arbeitswelt. Dabei liegt der Fokus längst nicht mehr nur auf den persönlichen emotionalen Fähigkeiten, die den Umgang mit den eigenen, aber auch fremden Emotionen erleichtert, umso beispielsweise für ein gutes Arbeitsklima zu sorgen oder Konflikte besser lösen zu können.
Vielmehr zeigen Studien, dass der EQ den Verkaufsumsatz und die Verkaufszahlen positiv nach oben beeinflusst.
So teilte der Pharmakonzern Sanofi-Aventis sein Verkaufsteam in zwei Gruppen ein. Die eine Gruppe erhielt ein Training, um die emotionale Intelligenz zu verbessern, die zweite nicht. Die Verkäufer, die ihre emotionale Stärke und emotionale Kompetenzen im Training gestärkt hatten, konnten rund 12% höhere Verkaufszahlen erzielen als die untrainierte Gruppe.
Umsatz und Verkaufszahlen steigern: Neuste Strategie - EQ trainieren
Auf die Frage „Wie können Sie den Umsatz (bzw. Ihre Umsätze) steigern?“ haben Sie nun eine weitere Antwort gefunden: Emotionale Intelligenz (er-)lernen und Emotionen wahrnehmen, sind nun Schlüsselelemente im Verkauf. Steigern Sie Ihren Umsatz, indem Sie besser mit Gefühlen umgehen lernen.
EQ stärken - Tipp 1: Aufmerksamkeit für die eigenen Gefühle trainieren
Beginnen Sie bei sich selbst. Lernen Sie, Ihren Gefühlen mehr Beachtung zu schenken. Nehmen Sie wahr, welche Emotionen auftauchen – ob angenehm oder unangenehm. Versuchen Sie, zu verstehen, was oder wer dieses Gefühl aktiviert hat. War es ein Wort? Eine Geste? Eine Reaktion, die anders ausfiel, als Sie angenommen hatten?
Sensibilisieren Sie sich für die emotionale Interaktion – und deren Veränderung, d.h. Ihre Gefühle wandeln sich. Manches Mal ist ein Gefühl schnell verflogen. Manches Mal bleibt es länger erhalten. Registrieren Sie diesen EQ-Fluss, ohne ihn zu bewerten. Denn dadurch wird Ihr emotionaler Quotient gestärkt.
EQ stärken – Tipp 2: Auf die Signale des Körpers achten
Emotionen ausdrücken, geschieht zweifach: Auf der verbalen und der non-verbalen Kommunikation. Deshalb sollten Sie trainieren, Ihre Körpersprache bewusster wahrzunehmen. Achten Sie auf den Tonfall Ihrer Stimme, Ihre Gestik und Mimik. Beachten Sie aber auch nonverbale Signale wie ein „Kloß im Hals“ haben. All dies sind Anzeichen für bestimmte Gefühle – wie vielleicht Wut, Angst oder Unsicherheit. Je besser Sie also erkennen können, wie Ihr Körper reagiert, umso besser können Sie Ihre Emotionen erkennen und ausdrücken.
EQ stärken – Tipp 3: Schieflagen im Verkaufsgespräch ernst nehmen
Durch Ihre Sensibilisierung für Ihre persönliche emotionale Intelligenz können Sie viel besser während des Verkaufsgespräches auftretende Schieflagen erfassen. Denn selbst, wenn Sie bewusst beim Kunden keinen Widerstand feststellen können, werden Ihnen Ihr Körper und Ihre Gefühle eine schnelle Rückmeldung geben.
Vielleicht fühlen Sie sich plötzlich unwohl. Vielleicht sind Sie plötzlich gar nicht mehr so sicher, dass der Kunde Interesse hat. Solche Gefühle sind in der Regel Reaktionen auf Ihren Kunden. Nutzen Sie diese Emotionen, um das Verkaufsgespräch entsprechend zu lenken.
- Kommentieren
- 9329 Aufrufe