Business-Netz Logo
Beauftragter für Datenschutz - Mitgliedschaft im Betriebsrat ist kein Abberufungsgrund Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Beauftragter für Datenschutz - Mitgliedschaft im Betriebsrat ist kein Abberufungsgrund
  • Anzeigen
  • What links here

Beauftragter für Datenschutz - Mitgliedschaft im Betriebsrat ist kein Abberufungsgrund

30. März 2011

 

 

Das Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat entschieden, dass die Bestellung zum Beauftragten für den Datenschutz nicht mit der Begründung widerrufen werden kann, dass die Aufgaben zukünftig von einem externen Dritten wahrgenommen werden sollen oder der Beauftragte Mitglied im Betriebsrat sei.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Eine Arbeitnehmerin war seit 1981 in einem Unternehmen beschäftigt. 1992 wurde sie zur Datenschutzbeauftragten des Unternehmens und dessen 100-prozentiger Tochtergesellschaft berufen. Diese Aufgabe nahm rund 30 Prozent ihrer Arbeitszeit in Anspruch. Seit 1994 war sie auch Mitglied im Betriebsrat. Am 12.08.2008 beschlossen die Geschäftsleitungen des Unternehmens und der Tochtergesellschaft, die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten zukünftig konzernweit einheitlich durch einen externen Dritten wahrnehmen zu lassen. Sie widerriefen deshalb die Bestellung der Mitarbeiterin. Darüber hinaus erhielt sie eine Teilkündigung hinsichtlich dieser Aufgabe. Die Mitarbeiterin zog vor Gericht.

 

Das sagt der Richter

Mit Erfolg. Nach Meinung der Bundesrichter gewähre die gesetzliche Regelung der § 4 f Abs. 3 Satz 4 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), § 626 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) dem Beauftragten für den Datenschutz einen besonderen Abberufungsschutz. Dadurch solle dessen Unabhängigkeit und die weisungsfreie Ausübung des Amtes gestärkt werden. Eine Abberufung sei nur aus wichtigem Grund möglich, wenn eine Fortsetzung des Rechtsverhältnisses für den Arbeitgeber unzumutbar sei. Zwar sei der Arbeitgeber bei der erstmaligen Bestellung frei, ob er einen internen oder externen Datenschutzbeauftragten bestelle. Habe er hingegen einen internen Beauftragten bestellt, könne er nicht dessen Bestellung allein mit der Begründung widerrufen, er wolle nunmehr doch einen externen Datenschützer konzernweit mit dieser Aufgabe beauftragen. Allein in dieser Organisationsentscheidung liege kein wichtiger Grund zum Widerruf entsprechend § 626 BGB. Ebenso wenig rechtfertige die Mitgliedschaft im Betriebsrat, die Zuverlässigkeit eines Beauftragten für den Datenschutz in Frage zu stellen. Auf konkrete Pflichtenverstöße hätten sich die Beklagten - Unternehmen und Tochtergesellschaft - nicht berufen (BAG, Urteil vom 23.03.2011, Az.: 10 AZR 562/09).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Die Bestellung zum Beauftragten für den Datenschutz kann nur auf Verlangen der Aufsichtsbehörde nach § 38 BDSG oder in entsprechender Anwendung von § 626 BGB bei Vorliegen eines wichtigen Grundes widerrufen werden.

 

 

Nicht jedes Unternehmen braucht einen Datenschutzbeauftragten

 

In bestimmten Unternehmen soll nach dem Willen des Gesetzgebers ein Datenschutzbeauftragter die Durchsetzung des Datenschutzes sicherstellen. Nach § 4 f Abs. 1 Satz 1 und 2 BDSG sind Unternehmen, die personenbezogene Daten automatisiert, d. h. per EDV, verarbeiten, spätestens innerhalb eines Monats nach Aufnahme ihrer Tätigkeit verpflichtet, einen Beauftragten für den Datenschutz schriftlich zu bestellen. Diese Verpflichtung betrifft jedoch nur Unternehmen, die mindestens zehn Personen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen. Werden personenbezogene Daten nicht automatisiert erhoben, verarbeitet oder genutzt, ist ein Datenschutzbeauftragter zu bestellen, wenn in der Regel mindestens 20 Personen damit beschäftigt sind.

 

 

Datenschutzbeauftragte genießen besonderen Kündigungsschutz

 

Verlangt § 4 f Abs. 1 BDSG die Bestellung eines Beauftragten für den Datenschutz, so ist die Kündigung des Arbeitsverhältnisses unzulässig, es sei denn, es liegen Tatsachen vor, die den Arbeitgeber zur außerordentlichen Kündigung nach § 626 BGB berechtigen.

 

Wichtiger Hinweis

Dieser besondere Kündigungsschutz gilt auch noch nach der Abberufung als Beauftragter für den Datenschutz. Nach § 4 f Abs. 3 Satz 6 BDSG ist eine Kündigung innerhalb eines Jahres nach der Beendigung der Bestellung unzulässig, es sei denn, der Arbeitgeber ist zur außerordentlichen Kündigung berechtigt.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 10 AZR 562/09, Abberufung, Datenschutz, Datenschutzbeauftragter, wichtiger Grund
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6144 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Datenschutz: Sichern Sie Ihre Mitarbeiter und Ihren Betrieb richtig ab
Heutzutage ist nahezu jedes Unternehmen mit dem Thema Datenschutz konfrontiert – ohne IT-gestütze Datenverarbeitung ist eine Betriebsführung schlechterdings nicht mehr denkbar. mehr
Datenschutz im Unternehmen – Warum die Vorteile vermeintliche Nachteile...
Datenschutz im Unternehmen ist aufgrund der gesteigerten Aufmerksamkeit von Kunden, Mitarbeitern und Medien ein ganz klares Führungsthema geworden. Der Beitrag nennt Ihnen die entscheidenden Gesichtspunkte, warum Sie dem Datenschutz Ihre... mehr
Checkliste: Datenschutz im Unternehmen
Datenschutz im Unternehmen ist unverzichtbar. Anhand dieser Checkliste können Sie ersehen, wie es um den Datenschutz in Ihrem Unternehmen steht. Aus den Antworten ergeben sich die jeweiligen Schwachpunkte - sie zeigen Ihnen auf, wo Sie aktiv werden... mehr
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter – Kontrollorgan für die Einhaltung des...
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte soll nach dem Willen des Gesetzgebers die Einhaltung des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen sicherstellen. Der Beitrag informiert Sie über die rechtlichen Grundlagen und hilft Ihnen bei der Frage, ob Sie eine... mehr
Musterschreiben: Bestellung interner Datenschutzbeauftragter
Die Bestellung zum internen Datenschutzbeauftragten muss grundsätzlich schriftlich erfolgen. Hier haben wir Ihnen ein diesbezügliches Schreiben als Muster erstellt. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsvertrag Betriebsrat wichtiger Grund Kündigung Haftung Abmahnung Arbeitsrecht Verbraucher Widerruf Unfall GmbH Krankheit Arbeitsunfähigkeit BAG Schadenersatz Arbeitgeber Geschäftsführer Arbeitszeit Arbeitsverhältnis fristlose Kündigung außerordentliche Kündigung Urlaub

Meist Gelesen

Ohne Abmahnung keine Kündigung: So ist die Rechtslage
  • Auch Kirchenangestellte dürfen streiken
  • Keine Haftung für Kontopfändungen während Insolvenzreife
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten