Business-Netz Logo
Geschäftsgeheimnisse ausgeplaudert - Sonderkündigungsschutz rettet Betriebsrat den Job Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Geschäftsgeheimnisse ausgeplaudert - Sonderkündigungsschutz rettet Betriebsrat den Job
  • Anzeigen
  • What links here

Geschäftsgeheimnisse ausgeplaudert - Sonderkündigungsschutz rettet Betriebsrat den Job

12. November 2009

 

 

Betriebsratsmitglieder genießen Sonderkündigungsschutz. Dies bedeutet, dass ihnen - von Ausnahmen wegen Betriebs -oder Betriebsteilschließungen einmal abgesehen – nur außerordentlich aus wichtigem Grund gekündigt werden kann. Die Messlatte liegt hier in der Regel sehr hoch.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Ein Betriebsratsmitglied war auch Mitglied des beim Arbeitgeber gebildeten Aufsichtsrats. Dort wurde die Übernahme eines börsennotierten Unternehmens erörtert und beraten. Die Aufsichtsratsmitglieder wurden darüber belehrt, dass es sich diesbezüglich bis zur offiziellen Veröffentlichung um Insiderinformationen handele. Trotzdem informierte das Betriebsratsmitglied den Betriebsrat über den geplanten Kauf, ohne allerdings Namen zu nennen. Als der Arbeitgeber dies erfuhr, veranlasste er die Abberufung des Betriebsratsmitglieds aus dem Aufsichtsrat und beantragte beim Betriebsrat die Zustimmung zur außerordentlichen Kündigung. Als der Betriebsrat die Zustimmung verweigerte, ging der Fall vor Gericht.

 

Das sagt der Richter

 

Der Arbeitgeber erlitt eine Niederlage. Zwar habe der Beschäftigte gegen seine Verschwiegenheitsverpflichtung als Aufsichtsrat und gleichzeitig gegen seine Verschwiegenheitsverpflichtung aus seinem Arbeitsvertrag verstoßen. Zu berücksichtigen sei in diesem Zusammenhang aber eben auch die besondere Konfliktlage, die aufgrund der gleichzeitigen Ausübung des Aufsichtsratsmandats und des Betriebsratsamtes bestanden habe. Die Kündigung sei unverhältnismäßig, weil kein Risiko weiterer Pflichtverletzungen bestehe. Das Betriebsratsmitglied sei aus dem Aufsichtsrat entfernt worden, sodass eine Wiederholungsgefahr nicht gegeben sei (BAG, Beschluss vom 23.10.2008, Az.: 2 ABR 59/07).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Bei der Sanktionierung von Pflichtverletzungen eines Betriebsratsmitglieds muss nach der Art des Pflichtverstoßes differenziert werden.

  • Verletzt das Betriebsratsmitglied ausschließlich eine Amtspflicht, z. B. die Geheimhaltungspflicht nach § 79 BetrVG, kommt nur ein Verfahren auf Ausschluss aus dem Betriebsrat in Betracht. Die außerordentliche Kündigung ist unzulässig. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Betriebsrat zur Verschwiegenheit verpflichten
  • Verletzt das Betriebsratsmitglied arbeitsvertragliche Pflichten, ist nur die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund unter den gleichen Voraussetzungen wie bei anderen Arbeitnehmern zulässig.
  • Verletzt eine Handlung gleichzeitig Amtspflichten und vertragliche Pflichten bzw. ist die Pflichtverletzung nur eingetreten, weil der Arbeitnehmer als Betriebsratsmitglied tätig geworden ist, kommt eine außerordentliche Kündigung nur unter Anlegung eines besonders strengen Maßstabes in Betracht. Der Ausschluss aus dem Betriebsrat ist daneben möglich.

 

Expertenrat

 

Prüfen Sie bei gleichzeitiger Amts- und Vertragsverletzung eines Betriebsratsmitgliedes immer, ob durch die Entfernung aus dem Betriebsrat noch eine Wiederholungsgefahr besteht. Können Sie dies bejahen und ist das Vertrauensverhältnis nachhaltig gestört, ist die Kündigung zulässig.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 2 ABR 59/07, Aufsichtsrat, Verschwiegenheit, Geschäftsgeheimnisse, Betriebsratsmitglied, außerordentliche Kündigung, Verschwiegenheitsverpflichtung, arbeitsvertragliche Pflichten, Pflichtverletzungen, Sonderkündigungsschutz, Betriebsrat
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8384 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Gericht bestätigt Zutrittsverbot für gekündigtes Betriebsratsmitglied
Solange nicht gerichtlich geklärt ist, ob die Kündigung eines Betriebsratsmitglieds unwirksam ist, darf es sein Amt nicht ausüben. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) München entschieden. mehr
Checkliste: Betriebsrat - Wann hat ein Betriebsratsmitglied Anspruch auf...
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) stellt sicher, dass Betriebsratsmitglieder notwendige Betriebsratsaufgaben auch während der Arbeitszeit erledigen können. Welche Aufgaben das u. a. sind, erfahren Sie durch einen Blick in unsere Checkliste. mehr
Musterschreiben: Verschwiegenheitsverpflichtung Betriebsrat
Die Unterzeichnung einer Verschwiegenheitsverpflichtung durch alle Betriebsratsmitglieder des Unternehmens ist unverzichtbar. Wir haben Ihnen ein Musterschreiben an Ihren Betriebsrat vorbereitet. mehr
Freistellung Betriebsrat: Betriebsrat muss sich zur Erledigung von...
Ein Betriebsrat ist grundsätzlich verpflichtet, sich im Rahmen seiner Freistellung zur Erledigung von Betriebsratsarbeit beim Arbeitgeber abzumelden – das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, Az.: 7 ABR 135/09. mehr
Amtsverlust durch Versetzung – Betriebsrat muss zustimmen
Für Betriebsratsmitglieder gilt ein besonderer Kündigungs- und Versetzungsschutz, der ihnen bei der Ausübung ihres Ehrenamtes den Rücken frei halten soll. Die Versetzung eines Betriebsratsmitgliedes erfordert deshalb die Zustimmung des Betriebsrats... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsverhältnis Geschäftsführer Haftung Kündigung fristlose Kündigung wichtiger Grund Krankheit Betriebsrat Arbeitsrecht Urlaub GmbH Unfall BAG Arbeitszeit Widerruf Arbeitsunfähigkeit Arbeitsvertrag Verbraucher außerordentliche Kündigung Arbeitgeber Schadenersatz Abmahnung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Fehlzeitenmanagement: 7 Maßnahmen, wie Sie die Fehlzeiten Ihrer...
  • BAG: Zwei-Wochen-Frist bei interner Ausschreibung ist angemessen
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Gute Vorsätze hat jeder - So setzen Sie sie um

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten