Business-Netz Logo
Arbeitgeber muss Betriebsrätin Kinderbetreuungskosten erstatten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Arbeitgeber muss Betriebsrätin Kinderbetreuungskosten erstatten
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitgeber muss Betriebsrätin Kinderbetreuungskosten erstatten

25. August 2010

 

 

Den Wunsch, Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bringen, hegen viele Arbeitnehmer. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) scheint ein offenes Ohr für die Nöte der Beschäftigten zu haben. Es hat aktuell einen Arbeitgeber verurteilt, einer alleinerziehenden Betriebsrätin die Betreuungskosten zu erstatten, die aufgrund einer mehrtägigen auswärtigen Betriebsratstätigkeit entstanden sind.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Eine alleinerziehende Betriebsrätin musste an betrieblich bedingten Sitzungen teilnehmen, die sich über mehrere Tage zogen und in einer 500 km von ihrem Wohnort entfernten Stadt stattfanden. Zur Betreuung ihrer zwei minderjährigen Kinder engagierte sie eine Betreuerin, die ihr 600 € in Rechnung stellte. Diesen Betrag verlangte die Betriebsrätin von ihrem Arbeitgeber. Als dieser sich weigerte, die Kosten zu erstatten, zog sie vor Gericht.

 

Das sagt der Richter

Die Klage war erfolgreich. Nach Auffassung des Gerichts hat die Betriebsrätin einen Anspruch auf Erstattung der Kinderbetreuungskosten. Nach § 40 Abs. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) muss der Arbeitgeber die durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden Kosten tragen. Dazu zählten jedoch nur Aufwendungen, die Betriebsratsmitglieder zur Erfüllung ihrer Betriebsratsaufgaben für erforderlich halten dürfen. Danach seien Kosten, die der persönlichen Lebensführung dienen, grundsätzlich nicht erstattungsfähig. Etwas anderes gelte allerdings für Aufwendungen, die einem Betriebsratsmitglied dadurch entstehen, dass es die Betreuung minderjähriger Kinder für Zeiten sicherstellen müsse, in denen es außerhalb seiner persönlichen Arbeitszeit Betriebsratstätigkeiten auszuüben habe. Dies ergebe sich aus einer verfassungskonformen Auslegung des § 40 BetrVG, weil das Betriebsratsmitglied sich in einem solchen Fall in einer Pflichtenkollision zwischen seinen betriebsverfassungsrechtlichen Aufgaben und der Pflicht zur elterlichen Personensorge aus Art. 6 Abs. 2 des Grundgesetzes (GG) befinde. Dem Betriebsratsmitglied dürfe durch die gleichzeitige Erfüllung beider Pflichten kein Vermögensopfer entstehen (BAG, Beschluss vom 23.06.2010, Az.: 7 ABR 103/08).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Arbeitgeber sind verpflichtet, Betriebsratsmitgliedern diejenigen Aufwendungen zu erstatten, die ihnen im Zusammenhang mit der Bewältigung ihrer Betriebsratsaufgaben entstehen, z. B.

1. Kosten eines Rechtsstreits in einer das BetrVG betreffenden Sache

2. Reisekosten

3. anfallende Reparaturkosten (bei Benutzung des eigenen Pkw auf Wunsch des Arbeitgebers)

4. Telefon- und Portokosten

5. Kinderbetreuungskosten

 

Wichtiger Hinweis

Dieser Fall hat uns schon in der vorangegangenen Instanz beschäftigt im Beitrag Kinderbetreuungskosten für Ihren Betriebsrat müssen Sie nicht übernehmen (Az.: 5 TaBV 79/07). Die Bundesrichter haben sich im Gegensatz zur Vorinstanz flexibel gezeigt und sind zu einer anderen Rechtsauffassung als ihre Kollegen vom LAG gelangt.

 

Praxis-Tipp

Aufwendungen von Betriebsratsmitgliedern werden stets einer Einzelfallprüfung unterzogen Welche Kosten gute Chancen auf Berücksichtigung i. S. d. § 40 BetrVG habe, erfahren Sie in unserer Checkliste Erforderlichkeit von Betriebsratskosten.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 7 ABR 103/08, Betriebsratskosten, Familie, Kinder, Kinderbetreuungskosten, Pflege- und Erziehungspflicht, Betreuung, Betriebsrat
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7611 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Kinderbetreuungskosten für Ihren Betriebsrat müssen Sie nicht übernehmen
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) verpflichtet Sie als Arbeitgeber, die Kosten der Betriebsratstätigkeit zu tragen. Das heißt aber nicht, dass Sie der Betriebsrat in allen Fällen zum Zahlmeister machen darf. mehr
Initiierung einer Betriebsratswahl ist kein Kündigungsgrund
Bereitet ein Mitarbeiter gemeinsam mit zwei Kollegen in einem betriebsratslosen Betrieb das Einladungsschreiben für die Wahlversammlung während der Arbeitszeit vor, so rechtfertigt dies nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Kiel keine... mehr
Auch Betriebsratsseminare in englischer Sprache bezahlt der Arbeitgeber
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Berlin muss der Arbeitgeber die Kosten einer Schulung in der Muttersprache eines Betriebsratsmitgliedes übernehmen, wenn keine ausreichenden Deutschkenntnisse bestehen und die Schulung für die... mehr
Gilt der Anspruch auf Ruhezeit auch vor einer Betriebsratssitzung?
Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen gesetzlichen Anspruch auf 11 Stunden Ruhezeit, bevor der nächste Arbeitstag beginnt. Gilt dies auch für die Teilnahme an einer Betriebsratssitzung? mehr
Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der Arbeitgeber...
Wann müssen Sie als Arbeitgeber für die Fort- und Weiterbildung der Betriebsräte zahlen? Für welche Kosten müssen Sie aufkommen, welche dürfen Sie ablehnen? Detaillierte Informationen erhalten Sie hier. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

außerordentliche Kündigung Haftung Verbraucher wichtiger Grund Arbeitsvertrag Arbeitgeber Urlaub Widerruf Geschäftsführer Arbeitsunfähigkeit Arbeitszeit BAG fristlose Kündigung Arbeitsverhältnis GmbH Krankheit Betriebsrat Arbeitsrecht Kündigung Unfall Abmahnung Schadenersatz

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten