Business-Netz Logo
Auch Betriebsratsseminare in englischer Sprache bezahlt der Arbeitgeber Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Auch Betriebsratsseminare in englischer Sprache bezahlt der Arbeitgeber
  • Anzeigen
  • What links here

Auch Betriebsratsseminare in englischer Sprache bezahlt der Arbeitgeber

18. März 2011

 

 

Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Berlin muss der Arbeitgeber die Kosten einer Schulung in der Muttersprache eines Betriebsratsmitgliedes übernehmen, wenn keine ausreichenden Deutschkenntnisse bestehen und die Schulung für die Betriebsratstätigkeit erforderlich ist.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Ein Betriebsrat schickte zwei seiner Mitglieder – amerikanische Staatsbürger - zu einer dreitägigen Schulung. Das Seminar vermittelte Grundkenntnisse im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht in englischer Sprache. Die Kosten in Höhe von 1.600 € pro Schulungstag wollte der Arbeitgeber nicht übernehmen. Es kam zum Rechtsstreit.

 

Das sagt der Richter

Das Gericht gab dem Betriebsrat recht. Der Arbeitgeber sei verpflichtet, die Kosten der Schulung zu übernehmen. Der Betriebsrat, dem insoweit ein Beurteilungsspielraum zustehe, habe annehmen dürfen, dass die Teilnahme der beiden Betriebsratsmitglieder an der Schulung erforderlich gewesen sei. Die Schulung habe Kenntnisse vermittelt, die für die Betriebsratstätigkeit erforderlich waren. Die Betriebsratsmitglieder hätten aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse einer in deutscher Sprache durchgeführten Schulung nicht in der gebotenen Weise folgen können. Angesichts der Komplexität des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts sei es erforderlich gewesen, die Betriebsratsmitglieder zu einer Schulung zu entsenden, die in ihrer Muttersprache durchgeführt wurde. Von den Betriebsratsmitgliedern sei nicht zu verlangen, ihr Amt nur bei ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache auszuüben (ArbG Berlin, Urteil vom 03.03.2011 Az.: 24 BV 15046/10).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Der Arbeitgeber ist nach § 40 Abs. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) verpflichtet, die durch die Betriebsratstätigkeit entstehenden Kosten zu übernehmen. Darunter fallen auch Kosten, die durch die Teilnahme von Betriebsratsmitgliedern an Schulungen und Seminaren entstehen. Voraussetzung für eine Kostentragungspflicht des Arbeitgebers ist, dass die im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung vermittelten Kenntnisse für die Betriebsratstätigkeit erforderlich sind. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ist eine Schulung erforderlich, wenn das dort vermittelte Wissen im Zusammenhang mit einer gesetzlichen Aufgabenstellung des Betriebsrats steht und ein konkreter Schulungsbedarf existiert, d. h. ein aktueller betriebs- oder betriebsratsbezogener Anlass gegeben ist.

 

 

Arbeitgeber muss Betriebsrat mit Sachmittel ausstatten

 

Zu den durch die Betriebsratstätigkeit entstehenden Kosten gehören sowohl die sachlichen als auch die persönlichen Kosten der Tätigkeit des Betriebsrats und seiner Mitglieder. Mit sachlichen Kosten sind in erster Linie die sogenannten Geschäftsführungskosten gemeint, d. h. alle Kosten, die zu einer sachgerechten und ordnungsgemäßen Durchführung der Aufgaben des Betriebsrats erforderlich sind. Dazu gehört der komplette Sachaufwand, den der Betriebsrat zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt. § 40 Abs. 2 BetrVG sieht außerdem vor, dass der Arbeitgeber dem Betriebsrat für Sitzungen, Sprechstunden und die laufende Geschäftsführung in erforderlichem Umfang sachliche Mittel, Räumlichkeiten, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Büropersonal zur Verfügung stellen muss. Es existiert eine umfangreiche Rechtsprechung zu der Frage, welche Sachmittel im Einzelfall zur Bewältigung der Betriebsratstätigkeit erforderlich sind:

  • angemessene Zahl von Personalcomputern nebst Zubehör (Monitor, Tastatur, Maus, CD- bzw. DVD-Laufwerk, USB-Anschlüsse und Speichermedien)
  • Telefon und Faxgerät
  • Diktiergerät
  • Kopiergerät
  • Schreibmaschine
  • Schreibutensilien
  • Betriebsratsbüro (abschließbarer Raum mit Wasseranschluss, Heizung, WC und Beleuchtung)
  • Tisch mit Stühlen
  • Schreibtisch mit Tischlampe und Stuhl
  • abschließbarer Schrank
  • Fachliteratur
  • ein oder mehrere „Schwarze Bretter“
  • Aktenordner
  • Bücherregal
  • Briefmarken
  • Stempel

 

 

Auch diese Kosten trägt der Arbeitgeber

 

Darüber hinaus entstehen vom Betriebsrat veranlasste Kosten durch

  • Beauftragung eines Rechtsanwalts
  • Einschaltung eines Sachverständigen
  • Hinzuziehung eines Dolmetschers
  • Hinzuziehung eines Beraters
  • Entsendung von Betriebsratsmitgliedern zu Seminaren und Schulungskosten

 

 

Kostentragungspflicht ist beschränkt

 

Eine unbeschränkte Kostentragungspflicht des Arbeitgebers besteht nicht. Er muss nur diejenigen Kosten übernehmend, die zur Bewältigung der Betriebsratsaufgaben erforderlich sind. Wann dies der Fall ist, erfahren Sie in unserer Checkliste: Erforderichkeit von Betriebsratskosten.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 24 BV 15046/10, Betriebsratskosten, Betriebsratsmitglied, Kosten, Schulung, Seminar, Betriebsrat
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8020 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Schulung über höchstrichterliche Rechtsprechung des BAG ist für Betriebsrat...
Die höchstrichterliche Rechtsprechung des BAG gehört nicht zum unverzichtbaren Grundwissen für den Betriebsrat - eine diesbezügliche Schulung ist deshalb nicht erforderlich mehr
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: Kosten für Burnout-Seminar trägt der...
Für die Erforderlichkeit einer Betriebsratsschulung zum Thema Burnout reicht es nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Essen (Az.: 3 BV 29/11) aus, wenn der Betriebsrat von Arbeitnehmern wiederholt auf bestehende Überlastungssituationen... mehr
Checkliste: Diese Sachmittel stehen dem Betriebsrat zu
Viele Arbeitgeber stöhnen unter der finanziellen Last, die ihr Betriebsrat verursacht. Denn das Gesetz verpflichtet die Unternehmen, sämtliche erforderlichen Kosten der Betriebsratstätigkeit zu übernehmen. Welche Sachmittel dem Betriebsrat nach der... mehr
Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der Arbeitgeber...
Wann müssen Sie als Arbeitgeber für die Fort- und Weiterbildung der Betriebsräte zahlen? Für welche Kosten müssen Sie aufkommen, welche dürfen Sie ablehnen? Detaillierte Informationen erhalten Sie hier. mehr
Arbeitgeber muss Betriebsrätin Kinderbetreuungskosten erstatten
Den Wunsch, Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bringen, hegen viele Arbeitnehmer. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) scheint ein offenes Ohr für die Nöte der Beschäftigten zu haben. Es hat aktuell einen Arbeitgeber verurteilt, einer... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Haftung Arbeitszeit Urlaub Unfall außerordentliche Kündigung Arbeitsunfähigkeit Arbeitsvertrag Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht Betriebsrat Geschäftsführer Abmahnung fristlose Kündigung Arbeitgeber BAG GmbH Verbraucher wichtiger Grund Kündigung Widerruf Schadenersatz Krankheit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Aufhebungsvertrag kann trotz Bedenkzeit angefochten werden

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten