Business-Netz Logo
Unklarer Zeitrahmen für Stimmabgabe rechtfertigt Anfechtung einer Betriebsratswahl Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Unklarer Zeitrahmen für Stimmabgabe rechtfertigt Anfechtung einer Betriebsratswahl
  • Anzeigen
  • What links here

Unklarer Zeitrahmen für Stimmabgabe rechtfertigt Anfechtung einer Betriebsratswahl

14. Dezember 2011

 

 

 

Schlampiger Wahlvorstand ermöglicht Anfechtung einer Betriebsratswahl

 

Legt der Wahlvorstand die Zeit der möglichen Stimmabgabe für eine Betriebsratswahl nicht konkret fest oder hält die Wahlzeit nicht ein, so ist die Anfechtung der Betriebsratswahl zulässig.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

In einem Einzelhandelsunternehmen mit knapp 800 weit verstreuten Filialen wurde in der Zeit vom 08. bis 25.03.2010 ein neuer, gemeinsamer Betriebsrat gewählt. Nach dem Wahlausschreiben konnten die Stimmen am jeweiligen Wahltag von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 19.00 Uhr abgegeben werden. Die mobilen Wahlteams waren am Wahltag in den einzelnen Filialen jedoch nur jeweils zweimal für maximal 30 Minuten anwesend. Die Stimmzettel konnten nur in dieser Zeit abgegeben werden. Der Arbeitgeber hielt die Wahl für unwirksam, weil die konkrete Zeit der möglichen Stimmabgabe für die einzelnen Filialen nicht festgelegt war. Er focht die Wahl an.

 

Das sagt das Gericht

Mit Erfolg. Das Gericht hat die Betriebsratswahl für unwirksam erklärt. Die Ausübung des Wahlrechts sei unzulässig erschwert worden, weil die mobilen Wahlteams an dem jeweiligen Wahltag nicht während des gesamten angegebenen Zeitrahmens anwesend gewesen seien. Für die Wahlberechtigten sei daher nicht abschätzbar gewesen, wann sie tatsächlich ihre Stimme abgeben konnten. Dies müsse jedoch gewährleistet und für die Wahlberechtigten planbar sein. Werde eine angegebene Wahlzeit nicht eingehalten, so führe dies zur Anfechtbarkeit der Betriebsratswahl (LAG Schleswig-Holstein 21.06.2011, Az.: 2 TaBV 41/10).

 

 

Nicht jeder ist zur Anfechtung einer Betriebsratswahl berechtigt

 

Zur Anfechtung einer Betriebsratswahl sind nach § 19 Abs. 2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) nur

-          drei wahlberechtigte Arbeitnehmer,

-          eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft oder

-          der Arbeitgeber

berechtigt.

 

 

Nicht jeder Verstoß gegen Wahlgrundsätze oder das Wahlrecht ermöglicht die Anfechtung

 

Eine Betriebsratswahl kann nach § 19 Abs. 1 BetrVG von den Anfechtungsberechtigten angefochten werden, wenn gegen

-          wesentliche Wahlvorschriften über das Wahlrecht,

-          die Wählbarkeit oder

-          das Wahlverfahren

verstoßen worden ist und eine Berichtigung nicht erfolgt ist, es sei denn, das Wahlergebnis wurde durch den Verstoß nicht geändert oder beeinflusst.

Ein Verstoß gegen wesentliche Wahlvorschriften muss also geeignet sein, das Wahlergebnis zu beeinflussen. Dafür ist nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts entscheidend, ob bei einer hypothetischen Betrachtungsweise eine Wahl ohne den Verstoß gegen wesentliche Wahlvorschriften unter Berücksichtigung der konkreten Umstände zwingend zu demselben Wahlergebnis geführt hätte.

 

Wichtiger Hinweis

Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts handelt es sich bei einer Wahlvorschrift dann um eine wesentliche Wahlvorschrift, wenn sie elementare Grundprinzipien der Betriebsratswahl enthält oder tragende Grundsätze des Betriebsverfassungsrechts berührt.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 2 TaBV 41/10, Anfechtung, Betriebsratswahl, Stimmabgabe, Wahlvorstand
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8704 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Wahlvorstand muss bei Stimmabgabe für Betriebsratswahl Wahlumschläge abgeben
Eine Betriebsratswahl ist wegen Verstoßes gegen wesentliche Wahlvorschriften unwirksam, wenn der Wahlvorstand bei der Stimmabgabe keine Wahlumschläge abgibt, weil in diesem Fall nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-... mehr
Gericht erklärt Betriebsratswahl in Daimler-Zentrale für unwirksam
Arbeitnehmer wählen bekanntlich den Betriebsrat und leitende Angestellte ihren Sprecherausschuss. In großen Unternehmen fällt es bisweilen schwer, die Mitarbeiter richtig zu kategorisieren. Beim Autobauer Daimler hatte die fehlerhafte Zuordnung von... mehr
Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
Dass auch ein renommiertes Großunternehmen wie der Pharmahersteller Mundipharma („Great Place to Work“ 2015 und „Vorzeigeunternehmen des Bundesfamilienministeriums“ 2011) nicht über dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) steht, hat jetzt das... mehr
Nicht jede Lüge im Vorstellungsgespräch rechtfertigt eine Anfechtung
Lügt ein Stellenbewerber im Vorstellungsgespräch bei einer zulässigen Frage, so ist der Arbeitgeber grundsätzlich zur Anfechtung des Arbeitsvertrags wegen arglistiger Täuschung berechtigt; Voraussetzung ist jedoch, dass die Täuschung für den... mehr
Initiierung einer Betriebsratswahl ist kein Kündigungsgrund
Bereitet ein Mitarbeiter gemeinsam mit zwei Kollegen in einem betriebsratslosen Betrieb das Einladungsschreiben für die Wahlversammlung während der Arbeitszeit vor, so rechtfertigt dies nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Kiel keine... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

wichtiger Grund Geschäftsführer Haftung Urlaub Verbraucher Arbeitgeber Schadenersatz BAG fristlose Kündigung Arbeitsvertrag Arbeitsverhältnis Abmahnung Arbeitsrecht Arbeitszeit Arbeitsunfähigkeit Widerruf Unfall GmbH Betriebsrat Krankheit Kündigung außerordentliche Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Aufhebungsvertrag kann trotz Bedenkzeit angefochten werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten