Business-Netz Logo
Arbeitssicherheit: Handschutz vermindert Verletzungsrisiko - In welchen Berufen ist er Pflicht? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit » Arbeitssicherheit: Handschutz vermindert Verletzungsrisiko - In welchen Berufen ist er Pflicht?
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitssicherheit: Handschutz vermindert Verletzungsrisiko - In welchen Berufen ist er Pflicht?

19. April 2013

Optimaler Schutz für unsere Hände: Schutzhandschuhe verringern das Verletzungsrisiko

Kaum ein Körperteil, das wir so beanspruchen wie unsere Hände!

 

Optimaler Schutz für unsere Hände

Täglich bewegen wir unsere Handgelenke mehrere Tausend Mal. Ob beim Greifen, Heben oder Tasten - Sehnen, Muskeln, Gewebe und Haut werden wechselseitig und dauerhaft beansprucht und dadurch geschädigt. Innere kleinere Gewebeschäden können über Nacht verheilen, während Quetschungen, Stauchungen, Schnitt- und Brandverletzungen umfangreicher medizinischer Versorgung bedürfen.

Um Handverletzungen präventiv zu verhindern, müssen Gefahren am Arbeitsplatz lokalisiert, wenn möglich umgangen oder minimiert werden.

 

Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz

Die Ansprüche der Arbeitswelt an Finger, Handgelenke und Ellenbogen sind im Vergleich zum normalen Hausalltag besonders in Berufen, die stark körperlich beanspruchen, deutlich höher. Auch der technische Fortschritt und die zunehmende Automatisierung bringen Arbeitnehmer immer wieder in Gefahr. Besonders der Umgang mit großen Maschinen, wie Drehbänken, Montagelaufbändern und krebserregender Chemikalien gefährdet nicht nur die Gesundheit der Hände, sondern bedroht auch das Leben des Mitarbeiters. Hauptrisikogruppen sind hier Berufe im mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Bereich.



 

Gesetzliche Vorschriften zum Handschutz

In besonders risikoreichen Berufen gibt es gesetzliche Auflagen zum Handschutz, die von den Sicherheitsbeauftragten der Unternehmen im Betrieb umgesetzt, kontrolliert und kommuniziert werden müssen. Besonders der Umgang mit Chemikalien, biologischem Material oder gefährlichem Werkzeug erfordert umfangreiche Protektionsmaßnahmen. Dank stetiger Weiterentwicklung von spezialisierten Schutzhandschuhen, die auf Ansprüche und Besonderheiten des Arbeitsplatzes angepasst sind, reduzieren sich die Folgeschäden von Arbeitsunfällen in den letzten Jahrzehnten deutlich. So bieten neu entwickelte Werkstoffe wie Kevlar oder Aramid deutlich höheren Schnittschutz früher gebräuchliche Materialien wie Leder und Leinen.

 

Moderne Ausstatter verwenden diese Werkstoffe in ihren Produkten, um eine größtmögliche Sicherheit für den Träger zu garantieren. Trotzdem gehören Arbeitsunfälle im Handbereich laut den Arbeitsunfähigkeitsversicherern immer noch zu den fünf häufigsten Dienstunfähigkeitsgründen.
  

Berufe mit gesetzlichem Handschutz


Feuerwehr

Die Feuerwehr gehört zu einer der risikoreichsten Berufsgruppen. Hier können besonders thermische Risiken durch Feuer, Hitze und Dampf die Hände der Arbeiter bedrohen. Auch mechanische Verletzungen durch umfallende Träger, splitterndes Glas und Umgang mit großen Werkzeugen wie hydraulischen Blechscheren gefährden die Handgesundheit mechanisch. Bei Unfällen mit Chemikalien- wie sie typischerweise in der Öl- und Gasindustrie vorkommen können Verätzungen durch Säure oder Laugen auftreten. Spezielle Feuerwehrhandschuhe müssen also sehr vielen Einflüssen wiederstehen. Sie sind in Mehrlagenbauweise nach der EN 659 Industrienorm gefertigt- und müssen nach der Brandverordnung bei jedem Einsatz getragen werden.

 

Schlachtbetrieb

In Schlachthöfen und industriellen Schlachtfabriken ist es für alle Arbeiter an der Schlachtbank Vorschrift stich- und schnittfeste Handschuhe zu tragen. Dies gilt aber nicht für die Schnitthand selbst. Nachdem hier im Akkord Rinder und Schweinehälften mit schärfsten Messern ausgenommen und zerlegt werden - und das unter hohem Zeitdruck - muss die Hand, mit der das Fleisch gehalten wird, mit einem Spezialhandschuh aus Stahlketten, der bis über den Ellenbogen reicht gegen Ausrutscher protektiert werden.

 

Forst und Waldarbeiten

Der professionelle Umgang mit Äxten und Kettensägen erfordert neben fundierter Sachkenntnis auch das Tragen von Schutzkleidung für die Benutzung von handgeführten Kettensägen nach Industrienorm EN 381. Dazu gehören schnitthemmende Handschuhe aus schwerer Textilfaser, die im Falle des Abgleitens der Klinge bzw. Kette Arme und Hände wirksam vor Schnittverletzungen schützen.

 

Ärzte und Chirurgen

Um Patienten und Ärzte wirksam vor der Übertragung von Keimen, Pilzen, Viren und Bakterien zu schützen ist im Operationsbereich für Assistenzärzte und Fachärzte für Chirurgie fünfminutiges Händewaschen mit Spezialseife und Desinfektionsmitteln vorgeschrieben. Danach müssen bereits desinfizierte OP-Pfleger den Operateuren jeweils zwei Lagen Medizinischer Handschuhe für den einmaligen Gebrauch nach EN 455 überstreifen. Sie sind säure und laugenbeständig, luft- und wasserdicht und werden in einem speziellen Heißdampfverfahren unter steriler Atmosphäre verpackt.

 

Atomkraftwerke und atomare Endlager

Der Umgang mit radioaktiven Stoffen, wie Uran, Iod oder Polonium erfordert neben umfangreicher Schutzkleidung wie Bleischürze und Atemmaske auch den Einsatz von Schutzhandschuhen gegen ionisierende Strahlen und radioaktive Kontamination nach Norm EN 421. Brandverletzungen und dauerhafte Einlagerung von radioaktiver Strahlung und strahlendem Material werden abhängig von der Bestrahlungsintensität zeitlich begrenzt dadurch verhindert.

 

Fazit

Ob auf der Baustelle, im Büro, Labor oder in der Natur: Ohne funktionstüchtige Hände sind viele Arbeiten schlichtweg nicht zu verrichten. Deshalb gilt es, die Gesundheit unserer Hände auch im Beruf dauerhaft zu schützen und sie zu pflegen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitssicherheit, Hände, Schutz, Handschutz, Schutzhandschuhe, Handschuhe, Verletzungsrisiko, Gefahren am Arbeitsplatz, Vorschriften, Risiken, Arbeitsunfälle, Arbeitsplatz, gesetzliche Vorschriften, Handverletzungen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9386 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Pflegezeit muss am Stück genommen werden – Unterbrechungen sind im Gesetz nicht...
Das Pflegezeitgesetz hat neue Arbeitnehmerrechte für den Fall der Pflege naher Angehöriger geschaffen. Wie immer wirft auch dieses Gesetz mehr Fragen auf, als der Gesetzgeber vorgesehen hat. Eine für Arbeitgeber – aber selbstverständlich auch für... mehr
Ingenieure sind immer noch Mangelware – So klappt’s auch mit der Bewerbung
Trotz Krise und Exporteinbruch – Ingenieure haben auf dem Arbeitsmarkt auch jetzt noch gute Karten. Der langjährige Personalleiter Klaus Laubheimer zeigt technischen Führungskräften, worauf bei Bewerbungen unbedingt geachtet werden sollte. mehr
Bei fehlerhafter Belehrung ist Widerruf bei Haustürgeschäft auch nach knapp...
Eine fehlerhafte Belehrung über das Widerrufsrecht bei einem Haustürgeschäft setzt den Lauf der Widerrufsfrist nicht in Gang, sodass der Verbraucher den Widerruf auch noch lange Zeit nach Abschluss des Haustürgeschäfts erklären kann mehr
Werden Sie Ihr eigenes Christkind - oder: Die richtige Strategie für 2014
Was würden Sie sich für Ihr Unternehmen vom Christkind wünschen? Entwickeln Sie zum Jahresende Ihre eigene Strategie für 2014 mehr
Die alljährliche Sicherheitsprüfung: Was alles kontrolliert werden muss
Bei der alljährlichen Sicherheitsprüfung elektrischer Maschinen und Geräte müssen diese nach speziellen Vorschriften kontrolliert werden. Zu prüfen sind Elektroinstallationen, elektrische Geräte, Maschinen, Anlagen und Einrichtungen aller Art. Im... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Unternehmen Motivation Kunde infografik Anne Schüller Mitarbeitermotivation Existenzgründer Marke Existenzgründung Führungskraft Mitarbeiter Marketingstrategie Kommunikation Kunden Kundenbindung Mitarbeiterführung Weihnachten Führungsstil Marketing Führung Team Buchtipp

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • SEPA-Umstellung: IHK Veranstaltungen informieren Sie

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten