Business-Netz Logo
Arbeitssicherheit: Handschutz vermindert Verletzungsrisiko - In welchen Berufen ist er Pflicht? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit » Arbeitssicherheit: Handschutz vermindert Verletzungsrisiko - In welchen Berufen ist er Pflicht?
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitssicherheit: Handschutz vermindert Verletzungsrisiko - In welchen Berufen ist er Pflicht?

19. April 2013

Optimaler Schutz für unsere Hände: Schutzhandschuhe verringern das Verletzungsrisiko

Kaum ein Körperteil, das wir so beanspruchen wie unsere Hände!

 

Optimaler Schutz für unsere Hände

Täglich bewegen wir unsere Handgelenke mehrere Tausend Mal. Ob beim Greifen, Heben oder Tasten - Sehnen, Muskeln, Gewebe und Haut werden wechselseitig und dauerhaft beansprucht und dadurch geschädigt. Innere kleinere Gewebeschäden können über Nacht verheilen, während Quetschungen, Stauchungen, Schnitt- und Brandverletzungen umfangreicher medizinischer Versorgung bedürfen.

Um Handverletzungen präventiv zu verhindern, müssen Gefahren am Arbeitsplatz lokalisiert, wenn möglich umgangen oder minimiert werden.

 

Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz

Die Ansprüche der Arbeitswelt an Finger, Handgelenke und Ellenbogen sind im Vergleich zum normalen Hausalltag besonders in Berufen, die stark körperlich beanspruchen, deutlich höher. Auch der technische Fortschritt und die zunehmende Automatisierung bringen Arbeitnehmer immer wieder in Gefahr. Besonders der Umgang mit großen Maschinen, wie Drehbänken, Montagelaufbändern und krebserregender Chemikalien gefährdet nicht nur die Gesundheit der Hände, sondern bedroht auch das Leben des Mitarbeiters. Hauptrisikogruppen sind hier Berufe im mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Bereich.



 

Gesetzliche Vorschriften zum Handschutz

In besonders risikoreichen Berufen gibt es gesetzliche Auflagen zum Handschutz, die von den Sicherheitsbeauftragten der Unternehmen im Betrieb umgesetzt, kontrolliert und kommuniziert werden müssen. Besonders der Umgang mit Chemikalien, biologischem Material oder gefährlichem Werkzeug erfordert umfangreiche Protektionsmaßnahmen. Dank stetiger Weiterentwicklung von spezialisierten Schutzhandschuhen, die auf Ansprüche und Besonderheiten des Arbeitsplatzes angepasst sind, reduzieren sich die Folgeschäden von Arbeitsunfällen in den letzten Jahrzehnten deutlich. So bieten neu entwickelte Werkstoffe wie Kevlar oder Aramid deutlich höheren Schnittschutz früher gebräuchliche Materialien wie Leder und Leinen.

 

Moderne Ausstatter verwenden diese Werkstoffe in ihren Produkten, um eine größtmögliche Sicherheit für den Träger zu garantieren. Trotzdem gehören Arbeitsunfälle im Handbereich laut den Arbeitsunfähigkeitsversicherern immer noch zu den fünf häufigsten Dienstunfähigkeitsgründen.
  

Berufe mit gesetzlichem Handschutz


Feuerwehr

Die Feuerwehr gehört zu einer der risikoreichsten Berufsgruppen. Hier können besonders thermische Risiken durch Feuer, Hitze und Dampf die Hände der Arbeiter bedrohen. Auch mechanische Verletzungen durch umfallende Träger, splitterndes Glas und Umgang mit großen Werkzeugen wie hydraulischen Blechscheren gefährden die Handgesundheit mechanisch. Bei Unfällen mit Chemikalien- wie sie typischerweise in der Öl- und Gasindustrie vorkommen können Verätzungen durch Säure oder Laugen auftreten. Spezielle Feuerwehrhandschuhe müssen also sehr vielen Einflüssen wiederstehen. Sie sind in Mehrlagenbauweise nach der EN 659 Industrienorm gefertigt- und müssen nach der Brandverordnung bei jedem Einsatz getragen werden.

 

Schlachtbetrieb

In Schlachthöfen und industriellen Schlachtfabriken ist es für alle Arbeiter an der Schlachtbank Vorschrift stich- und schnittfeste Handschuhe zu tragen. Dies gilt aber nicht für die Schnitthand selbst. Nachdem hier im Akkord Rinder und Schweinehälften mit schärfsten Messern ausgenommen und zerlegt werden - und das unter hohem Zeitdruck - muss die Hand, mit der das Fleisch gehalten wird, mit einem Spezialhandschuh aus Stahlketten, der bis über den Ellenbogen reicht gegen Ausrutscher protektiert werden.

 

Forst und Waldarbeiten

Der professionelle Umgang mit Äxten und Kettensägen erfordert neben fundierter Sachkenntnis auch das Tragen von Schutzkleidung für die Benutzung von handgeführten Kettensägen nach Industrienorm EN 381. Dazu gehören schnitthemmende Handschuhe aus schwerer Textilfaser, die im Falle des Abgleitens der Klinge bzw. Kette Arme und Hände wirksam vor Schnittverletzungen schützen.

 

Ärzte und Chirurgen

Um Patienten und Ärzte wirksam vor der Übertragung von Keimen, Pilzen, Viren und Bakterien zu schützen ist im Operationsbereich für Assistenzärzte und Fachärzte für Chirurgie fünfminutiges Händewaschen mit Spezialseife und Desinfektionsmitteln vorgeschrieben. Danach müssen bereits desinfizierte OP-Pfleger den Operateuren jeweils zwei Lagen Medizinischer Handschuhe für den einmaligen Gebrauch nach EN 455 überstreifen. Sie sind säure und laugenbeständig, luft- und wasserdicht und werden in einem speziellen Heißdampfverfahren unter steriler Atmosphäre verpackt.

 

Atomkraftwerke und atomare Endlager

Der Umgang mit radioaktiven Stoffen, wie Uran, Iod oder Polonium erfordert neben umfangreicher Schutzkleidung wie Bleischürze und Atemmaske auch den Einsatz von Schutzhandschuhen gegen ionisierende Strahlen und radioaktive Kontamination nach Norm EN 421. Brandverletzungen und dauerhafte Einlagerung von radioaktiver Strahlung und strahlendem Material werden abhängig von der Bestrahlungsintensität zeitlich begrenzt dadurch verhindert.

 

Fazit

Ob auf der Baustelle, im Büro, Labor oder in der Natur: Ohne funktionstüchtige Hände sind viele Arbeiten schlichtweg nicht zu verrichten. Deshalb gilt es, die Gesundheit unserer Hände auch im Beruf dauerhaft zu schützen und sie zu pflegen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitssicherheit, Hände, Schutz, Handschutz, Schutzhandschuhe, Handschuhe, Verletzungsrisiko, Gefahren am Arbeitsplatz, Vorschriften, Risiken, Arbeitsunfälle, Arbeitsplatz, gesetzliche Vorschriften, Handverletzungen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10730 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten