Business-Netz Logo
Nazi-Vergleich rechtfertigt Rauswurf Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Nazi-Vergleich rechtfertigt Rauswurf
  • Anzeigen
  • What links here

Nazi-Vergleich rechtfertigt Rauswurf

7. März 2011

 

 

Vergleicht ein Arbeitnehmer die betrieblichen Verhältnisse und Vorgehensweisen im Betrieb seines Arbeitgebers mit dem nationalsozialistischen Terrorsystem, so rechtfertigt ein solches Verhalten in der Regel eine fristlose Kündigung.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Ein Arbeitnehmer war seit mehr als 30 Jahren in einem Unternehmen als Kraftfahrer beschäftigt. 2004 kam es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen ihm und seiner Arbeitgeberin. Der Streit landete schließlich vor Gericht. Während der mündlichen Verhandlung bezeichnete der Arbeitnehmer das Gericht als "korrupt" und "schlimmer als die Kommunisten". 2007 trafen sich die Arbeitsvertragsparteien erneut vor Gericht. Dieses Mal wehrte sich der Fahrer mit einer Kündigungsschutzklage gegen seine Entlassung. Im Kammertermin vor dem Arbeitsgericht äußerte er in Anwesenheit der Arbeitgeberin: "Die Beklagte lügt wie gedruckt. Wie sie mit Menschen umgeht, da komme ich mir vor wie im Dritten Reich." Einer Aufforderung des Vorsitzenden Richters, den Saal zu verlassen oder sachlich weiter zu verhandeln, folgte der Arbeitnehmer nicht. Die Arbeitgeberin nahm die Äußerung zum Anlass, dem Mitarbeiter erneut fristlos zu kündigen.

 

Das sagt er Richter

Die Kündigungsschutzklage des Kraftfahrers hatte keinen Erfolg. Das Gericht erklärte die fristlose Kündigung für wirksam. Der Vergleich des Mitarbeiters mit Zuständen "wie im Dritten Reich" stelle einen wichtigen Grund zur außerordentlichen Kündigung dar, der die Weiterbeschäftigung des Fahrers bis zum Ablauf der Kündigungsfrist für die Arbeitgeberin unzumutbar macht. Grobe Beleidigungen des Arbeitgebers könnten eine außerordentliche fristlose Kündigung an sich rechtfertigen. Das Grundrecht der Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) müsse regelmäßig zurücktreten, wenn sich die Äußerungen als Angriff auf die Menschenwürde, als eine Formalbeleidigung oder eine Schmähung darstellten. Nach diesen Grundsätzen sei im Streitfall das Vorliegen eines wichtigen Grundes zur außerordentlichen Kündigung zu bejahen. Der Vergleich betrieblicher Verhältnisse und Vorgehensweisen mit dem nationalsozialistischen Terrorsystem stelle eine grobe Beleidigung dar. Gleichzeitig verharmlose er das in der Zeit des Faschismus begangenen Unrecht und verhöhne seine Opfer. Mit einer solchen Äußerung werde regelmäßig unterstellt, dass die Mitarbeiter bei dem Arbeitgeber willfährigen Handlangern unter dem NS-Regime gleichzusetzen seien. Der Mitarbeiter habe auch die Chance vertan, seine Schmähkritik auf Hinweis des Kammervorsitzenden umgehend oder wenigstens später zurückzunehmen. Für die Gesamtabwägung seien ferner auch die Beleidigungen des Gerichts von Bedeutung, die der Mitarbeiter in dem Rechtsstreit 2004 ausgesprochen hatte (Hessisches LAG, Urteil vom 14.09.2010, Az.: 3 Sa 243/10).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Eine Beleidigung zum Nachteil des Arbeitgebers, seiner Vertreter oder eines Arbeitskollegen ist grundsätzlich geeignet, eine außerordentliche Kündigung zu rechtfertigen. Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts muss mit der Beleidigung jedoch eine erhebliche Ehrverletzung verbunden sein, die Beleidigung muss also grob sein.

 

 

Außerordentliche Kündigung und fristlose Kündigung sind zwei Paar Stiefel

 

Das Gericht spricht in den Urteilsgründen von einer „außerordentlichen fristlosen Kündigung“. Es handelt sich hierbei nicht um einen Schreibfehler. Da die außerordentliche Kündigung in der Regel fristlos erfolgt, wird sie im allgemeinen Sprachgebrauch mit dem Begriff "fristlose Kündigung" gleichgesetzt. Streng genommen ist dies nicht korrekt, denn eine außerordentliche Kündigung und eine fristlose Kündigung sind nicht gleichbedeutend, weil eine außerordentliche Kündigung auch mit einer sogenannten Auslauffrist verbunden sein kann.

 

Wichtiger Hinweis

Merken Sie sich als Faustformel Folgendes: Grundsätzlich ist jede fristlose Kündigung zugleich auch eine außerordentliche Kündigung. Jedoch ist im Umkehrschluss nicht jede außerordentliche Kündigung auch eine fristlose Kündigung.

 

 

Rechtsprechung gibt Richtung vor

 

Zu der Frage, welche Verfehlungen eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen, d. h. welche Verhaltensweisen geeignet sind, einen wichtigen Grund nach § 626 Abs. 1 BGB darzustellen, haben die Gerichte eine umfangreiche Rechtsprechung entwickelt. Die in der betrieblichen Praxis am häufigsten vorkommenden Kündigungsgründe sind:

 

  • strafbare Handlungen zulasten des Arbeitgebers (Diebstahl, Unterschlagung, Betrug, Sachbeschädigung, Beleidigung)
  • beharrliche Arbeitsverweigerung
  • Vortäuschen und Androhen einer Erkrankung
  • Nichtanzeige einer Arbeitsunfähigkeit
  • Schwarzarbeit (während der Arbeitszeit)
  • Verstoß gegen Rauch- oder Alkoholverbot
  • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
  • wiederholte Unpünktlichkeit
  • Mobbing
  • Verrat von Betriebs- bzw. Geschäftsgeheimnissen
  • Verbotene Konkurrenztätigkeit

 

 

Außerordentliche Kündigung hat weitreichende Konsequenzen

 

Die außerordentliche fristlose Kündigung ist der Super-GAU für jeden Arbeitnehmer, denn die Folgen sind gravierend:

 

  • sofortiger Eintritt der Erwerbslosigkeit
  • Sperrzeit beim Arbeitslosengeld
  • sofortiger Wegfall des Einkommens
  • beschädigtes Ansehen
  • Probleme bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz

 

Der Gesetzgeber und die Rechtsprechung haben aufgrund dieser weitreichenden, häufig existenzgefährdenden Folgen einer außerordentlichen Kündigung für den betroffenen Arbeitnehmer restriktive Voraussetzungen geschaffen.

Überprüfen Sie mithilfe unserer ausführlichen Checkliste außerordentliche Kündigung, ob diese strengen Voraussetzungen für einen sofortigen Rauswurf erfüllt sind.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Beleidigung, Drittes Reich, Schmähkritik, Kündigung, 3 Sa 243/10, Nazi-Vergleich, Meinungsfreiheit
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7927 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Auch Arbeitnehmer dürfen nur bei wichtigem Grund fristlos kündigen
Reisende soll man nicht aufhalten. Deswegen ist es auch häufig wenig sinnvoll, gegen die fristlose Kündigung eines Mitarbeiters anzugehen. Entsteht Ihnen daraus aber nachweislich ein Schaden, sollten Sie gegebenenfalls finanziellen Ersatz verlangen. mehr
Checkliste: Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung
Die außerordentliche Kündigung stellt die härteste Sanktion im Arbeitsrecht dar. Aufgrund der gravierenden Folgen für den betroffenen Arbeitnehmer – sofortiger Jobverlust - sind die Anforderungen an die Wirksamkeit einer fristlosen Kündigung... mehr
Eine Hand wäscht die andere: Vorteilsannahme und Schmiergeldzahlungen...
Das Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf (Az.: 6 Sa 1081/11) hat die fristlose Kündigung eines Bankdirektors wegen Vorteilsannahme und Schmiergeldzahlungen für wirksam erklärt, weil dieser sich von einem Geschäftspartner seines Arbeitgebers... mehr
BAG: Stalking am Arbeitsplatz ist eine grobe Pflichtverletzung
Stalking am Arbeitsplatz ist nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts eine grobe Pflichtverletzung, die eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen kann (2 AZR 258/11). mehr
Privatgespräche mit Diensthandy können wichtiger Grund für fristlose Kündigung...
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Hessen stellt das Führen von Privatgesprächen mit dem Diensthandy während des Urlaubs einen wichtigen Grund für eine fristlose Kündigung dar (Az.: 17 Sa 153/11). mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Schadenersatz außerordentliche Kündigung Haftung wichtiger Grund Kündigung Arbeitszeit Arbeitsunfähigkeit Arbeitsverhältnis Widerruf Arbeitgeber Betriebsrat Arbeitsvertrag BAG Krankheit Urlaub Arbeitsrecht Geschäftsführer Verbraucher fristlose Kündigung Abmahnung GmbH Unfall

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • So umschiffen Sie die Klippen des Lohndumpings
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten