Business-Netz Logo
Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Anzeigen
  • What links here

Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

22. April 2021

Arbeitnehmer, die einen Großteil ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen, sind mittlerweile keine Ausnahme mehr. Während die einen sich begeistert der neuen Arbeitsweise zuwenden, fällt anderen die Trennung zwischen Arbeits- und Berufsleben mitunter deutlich schwerer als im normalen Büro-Alltag.

 

Während die Beschäftigten mit ihren eigenen organisatorischen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, sehen sich Arbeitgeber vor andere Herausforderungen gestellt. Woher sollen sie wissen, ob die Arbeitszeit tatsächlich in vollem Umfang abgeleistet wird? Lohnt es sich, die eigenen Mitarbeiter im Homeoffice zu überwachen? Ist das überhaupt erlaubt?

 

Homeoffice

Mitarbeiter überwachen: Ist das wirklich notwendig?

Wer seinen Aufgaben pflichtbewusst nachgeht, fragt sich vielleicht, warum das Thema Überwachung im Homeoffice und Arbeitszeitbetrug überhaupt relevant ist. Schließlich muss den Arbeitnehmern bei der Arbeit von zu Hause aus genauso vertraut werden wie vor Ort.



Damit ein solches Vertrauensverhältnis Bestand haben kann, muss es im Vorfeld aufgebaut werden. Vor allem in Berufen, deren Ergebnisse sich am Ende des Tages nicht in konkreten Zahlen messen lassen, fällt es den Mitarbeitern schwer, mögliche Verdachtsmomente auszuräumen. Das ist zum Beispiel in der IT der Fall. Hier lässt sich die Arbeitsleistung längst nicht mehr in Zeilen von Quellcodes messen. Entsprechend schwer fällt es vielen Vorgesetzten einzuschätzen, ob die Arbeitszeit tatsächlich voll ausgenutzt wurde. Solange Leistung und Arbeitsumfang wie gewohnt aufrechtgehalten werden, wird jedoch in den wenigsten Fällen aktiv über eine Überwachung des jeweiligen Mitarbeiters nachgedacht.



Überwachung: Bei konkretem Verdacht legal

Arbeitszeitbetrug ist sowohl vor Ort als auch im Homeoffice strafbar. Allerdings muss ein solcher Betrug nachgewiesen werde. Deshalb ist die Überwachung legal, solange ein konkreter und begründeter Anfangsverdacht besteht.

 

Wer im Homeoffice privaten Vergnügen oder Aufgaben nachgeht oder die Arbeitszeit als Freistellung ansieht, verschafft sich einen Vermögensvorteil, ohne die notwendigen Arbeitsleistungen zu erbringen. Konkrete Verdachtsfälle könnten etwa folgendermaßen aussehen:

  • Der Mitarbeiter befindet sich in gesundheitlicher Quarantäne, wird aber in Cafés oder auf öffentlichen Veranstaltungen gesehen.
  • In der Zeit, in der ein Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten sollte, geht er einem Zweitjob nach.
  • Ein mehrstündiges Training auf dem Sportplatz während der Homeoffice-Zeiten.
  • Mitarbeiter, die die eigene Homeoffice-Zeit für Vorstellungsgespräche in anderen Unternehmen nutzen.

 

Solchen konkreten Verdachtsfällen darf der Arbeitgeber gezielt nachgehen. Dabei ist er dennoch dazu verpflichtet, den Datenschutz wie auch die Vorgaben des Gesetzgebers einzuhalten. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Unternehmen dafür, einen Fachmann zu engagieren. Dieser kennt sich mit der Rechtslage aus und kann eine lückenlose Beweisführung sicherstellen.

 

Rechtliche Rahmenbedingungen als Grundlage für die Überwachung

Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter überwachen möchten, benötigen in erster Linie einen konkreten Verdacht. Wer seine Arbeitnehmer generell überwacht - sozusagen für den Fall der Fälle - erfüllt diese Voraussetzung nicht und macht sich strafbar.



Das ist auch dann möglich, wenn die Mitarbeiter durch den Chef selbst oder einen Laien beobachtet werden. Für den Fall, dass dieses Vorgehen als Ordnungswidrigkeit erkannt wird, muss mit Geldbußen von bis zu 300.000 Euro gerechnet werden. Durch eine unzulässige Überwachung werden die Persönlichkeitsrechte verletzt, zum Beispiel dann, wenn Bild- und Videomaterial mit Ton zusammengetragen werden. Ausgebildete Profis hingegen wissen, was erlaubt ist und was nicht und wie sie Beweismittel sammeln, welche vor Gericht Bestand haben.

 

Vertrauen stärken: Eine gute Alternative

In vielen Fällen trägt eine unzureichende Kommunikation dazu bei, Verdachtsmomente entstehen zu lassen. Der regelmäßige Austausch mit den Teammitgliedern wie auch den Vorgesetzten schafft oft Abhilfe. Dabei gilt: Offenheit ist wichtig für das gegenseitige Vertrauen. Probleme, die im Homeoffice entstehen, sollten konkret angesprochen werden. Auf diese Weise kann gemeinsam nach einer Lösung gesucht werden.

 

Dabei muss der Mitarbeiter sicherstellen, dass er zu den Arbeitszeiten wirklich am Arbeitsplatz ist. Online-Meetings und die Annahme von Telefonaten zeigen, dass der Arbeit auch zu Hause Priorität eingeräumt wird. Dazu zählt alles, was nicht zur Arbeit gehört, liegen zu lassen, bis die Arbeitszeit abgeleistet ist.

 

Natürlich können auch im Homeoffice Fehler unterlaufen - so kann es etwa vorkommen, dass die Pause nicht erfasst oder das Arbeitsende nicht gebucht wurde. Solange das die Ausnahme bleibt, werden die meisten Vorgesetzten Verständnis zeigen. Aber auch hier gilt: Ehrlichkeit und Offenheit sind im Homeoffice besonders wichtig.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Homeoffice, im Homeoffice arbeiten, Mitarbeiterüberwachung, Arbeitszeitbetrug, Mitarbeiter überwachen, Überwachung im Homeoffice, unzulässige Überwachung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 2999 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Schuss ins Knie im Homeoffice wird nicht als Arbeitsunfall anerkannt
Erleidet ein Beschäftigter im Homeoffice einen Schuss ins Knie, so ist es kein Arbeitsunfall, wenn der Tat kein betriebsbezogenes Motiv zugrunde liegt. mehr
Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
Arbeiten von zu Hause aus gilt als Jobmodell der Zukunft. Das Homeoffice hat Vorteile und Nachteile zugleich. Darauf sollten Sie bei Ihrem Arbeitsalltag im Homeoffice achten: mehr
Tipps und Tools für das Homeoffice – so arbeiten Sie produktiv von zu Hause aus
Wie sieht ein Homeoffice- Arbeitsplatz aus und welche Tools sind dabei unabdingbar? mehr
Gesundes und effizientes Arbeiten im Homeoffice durch ergonomische...
mehr
Richtig gekleidet im Homeoffice – zwischen gemütlich und professionell
Es gibt keinen allgemeinen Dresscode für das Homeoffice. Aber ein paar Tipps und Denkanstöße können Ihnen dabei helfen, die für Sie beste Lösung zu finden. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsunfähigkeit Haftung Arbeitsvertrag fristlose Kündigung GmbH Schadenersatz Abmahnung Geschäftsführer wichtiger Grund Arbeitsrecht Kündigung Widerruf Unfall BAG Arbeitgeber Urlaub Krankheit Verbraucher Arbeitsverhältnis Betriebsrat Arbeitszeit außerordentliche Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Schwarzfahren ist kein Kündigungsgrund: Entlassung eines Soldaten...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten