Business-Netz Logo
Überstunden: Rechtliche Grundlagen und flexible Arbeitszeitmodelle Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Überstunden: Rechtliche Grundlagen und flexible Arbeitszeitmodelle
  • Anzeigen
  • What links here

Überstunden: Rechtliche Grundlagen und flexible Arbeitszeitmodelle

6. Oktober 2016

Wissen Sie, wie viele Überstunden Sie im vergangenen Jahr gemacht haben?

 

Wie viele Überstunden haben Sie im vergangenen Jahr gemacht? 

Laut einer europäischen Vergleichsstudie aus dem Jahr 2013 leisten deutsche Arbeitnehmer durchschnittlich rund drei Stunden Mehrarbeit in der Woche – das sind so viele Überstunden wie in keinem anderen europäischen Land. Und hat sich bis heute nicht geändert: Eine aktuelle Erhebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt: Deutsche Arbeitnehmer haben 2015 insgesamt über 1,8 Milliarden Stunden mehr gearbeitet als sie laut Arbeitsvertrag mussten. Gut die Hälfte davon blieb unbezahlt. Doch wie kann das sein, wenn das Arbeitszeitgesetz eigentlich feste Regeln vorgibt?

 

Was schreibt das Arbeitszeitgesetz vor?

Die Grundsätze im Arbeitszeitgesetz lauten:

  • Maximal sind acht Arbeitsstunden pro Tag erlaubt, ohne Pausen und Arbeitswege.
  • Wöchentlich sind maximal 48 Arbeitsstunden zulässig.
  • Mehrarbeit von insgesamt maximal zehn Stunden täglich ist nur dann gestattet, wenn über sechs Monate hinweg der Durchschnitt eines Acht-Stunden-Tags eingehalten wird.
  • Überstunden werden monetär vergütet oder mit Freizeit ausgeglichen.
  • Bei mehr als sechs und weniger als neun Stunden Arbeit schreibt das Gesetz eine 30-minütige Pause vor. Geht die Arbeitszeit darüber hinaus, sind 45 Minuten Pause vorgesehen. Die Pausen dürfen aufgeteilt werden, müssen aber jeweils mindestens 15 Minuten lang sein.
  • Nach der Arbeitszeit steht jedem Arbeitnehmer eine Ruhezeit von mindestens elf Stunden zu.
  • An Sonn- und Feiertagen herrscht grundsätzlich Arbeitsverbot.
  • Ausnahmen vom Arbeitszeitgesetz gelten für einzelne Branchen, zum Beispiel mit Schichtarbeit oder Bereitschaftsdienst.



Trotz dieser gesetzlichen Regelungen, die 1994 in Kraft getreten sind: Aktuelle Erhebungen zeigen ein anderes Bild. Angestellte in Vollzeit und Teilzeitkräfte machen mehr Überstunden und leisten mehr Wochenendarbeit als noch vor einigen Jahren. Das führt unweigerlich zu mehr Stress und belastet die Gesundheit. Schließlich kommt es zu Unzufriedenheit, wenn die Mehrarbeit nicht entsprechend vergütet oder abgegolten wird. Was können Arbeitnehmer und Arbeitgeber also tun?

 

Ein betrieblicher Arbeitszeitrahmen schafft Flexibilität

Wichtig ist, dass Arbeitgeber eine betriebliche Arbeitszeitregelung festlegen, die sie jedem Angestellten mit dem Arbeitsvertrag mitteilen. So haben beide Parteien eine Beurteilungsgrundlage, falls es zu Missverständnissen kommt. Das Arbeitszeitgesetz muss als Grundlage dienen.

 

Mit einem betrieblichen Arbeitszeitrahmen sind auch flexible Arbeitszeitmodelle möglich. Eine spezielle Klausel kann etwa den Höchstsatz der täglichen Arbeitszeit verlängern oder verkürzen. Dadurch sind beispielsweise maximal 60 und mindestens 35 Arbeitsstunden in der Woche möglich. Ein Jahresarbeitszeitkonto erhöht ebenfalls die Flexibilität, wenn definiert wird, wie hoch das Arbeitszeitguthaben am Ende des Jahres maximal sein darf und wie gering die Differenz ausfallen kann.

 

Kontrolle der Arbeitszeit durch ein Ampelsystem

Darüber hinaus bietet ein Ampelsystem in Kombination mit einem Zeiterfassungstool die nötige Kontrolle, um Mehrarbeit frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu verhindern. Steht die Arbeitszeit-Ampel auf Grün, dürfen die Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit innerhalb der betrieblichen Rahmenbedingungen frei gestalten. Ein dauerhaft negatives Arbeitszeitsaldo sollten Angestellte indes vermeiden. In einer Gelb-Phase muss der Vorgesetzte schriftlich genehmigen, falls das Arbeitszeitkonto weiter aufgestockt werden soll. Sind bereits zu viele Überstunden aufgebaut, springt die Ampel auf Rot: Arbeitnehmer und Arbeitgeber müssen dafür sorgen, überschüssiges Arbeitszeitguthaben auszubezahlen oder Gleittage einzulegen. 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Überstunden, rechtliche Grundlagen, Arbeitszeitmodelle, Mehrarbeit, Arbeitszeitgesetz, Überstunden rechtliche Grundlagen, flexible Arbeitszeitmodelle, Grundsätze Arbeitszeitgesetz, betriebliche Arbeitszeitregelung, Arbeitszeitregelung, betrieblicher Arbeitszeitrahmen, Arbeitszeitrahmen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 17325 Aufrufe
Twittern
Average: 3.3 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Vergütung von Überstunden: Arbeitnehmer muss Mehrarbeit nachweisen
Fordert ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber die Vergütung von Überstunden, so ist er nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz (Az.: 7 Sa 622/10) verpflichtet, detailliert darzulegen, wann und wie lange er an den... mehr
Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing
Die klassische Arbeitszeit von 9 bis 17 Uhr scheint ausgedient zu haben. Unternehmen, die flexible Arbeitszeitmodelle individuell umsetzen und gestalten, präsentieren sich als attraktiver Arbeitgeber und können Mitarbeiter langfristig binden. mehr
Bereitschaftdienste sind bei der Pausenberechnung zu berücksichtigen
Bereitschaftsdienste gelten als Arbeitszeit und müssen deshalb bei der Berechnung der Mindestdauer von Ruhepausen berücksichtigt werden. Das geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein hervor. mehr
Befristete Erhöhung der Arbeitszeit meist unzulässig
Eine Klausel im Arbeitsvertrag, die eine befristete Erhöhung der Arbeitszeit vorsieht, ist regelmäßig unwirksam, wenn der Arbeitnehmer dadurch seine finanzielle Planungssicherheit verliert. mehr
Pflegezeit muss am Stück genommen werden – Unterbrechungen sind im Gesetz nicht...
Das Pflegezeitgesetz hat neue Arbeitnehmerrechte für den Fall der Pflege naher Angehöriger geschaffen. Wie immer wirft auch dieses Gesetz mehr Fragen auf, als der Gesetzgeber vorgesehen hat. Eine für Arbeitgeber – aber selbstverständlich auch für... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

fristlose Kündigung Haftung außerordentliche Kündigung Kündigung Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Arbeitsunfähigkeit Abmahnung Unfall Krankheit BAG Verbraucher GmbH Arbeitgeber wichtiger Grund Urlaub Widerruf Schadenersatz Betriebsrat Arbeitszeit Geschäftsführer

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • So erklären Sie den Rücktritt vom Kaufvertrag
  • Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre...
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...

Work-Life-Balance

Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten