Business-Netz Logo
Tarifvertrag Gebäudereinigung: Reinigungskraft geht bei Leerlauf leer aus Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Tarifvertrag Gebäudereinigung: Reinigungskraft geht bei Leerlauf leer aus
  • Anzeigen
  • What links here

Tarifvertrag Gebäudereinigung: Reinigungskraft geht bei Leerlauf leer aus

21. Mai 2012

Laut Tarifvertrag Gebäudereinigung geht Reinigungskraft bei Leerlauf leer aus

Gebäudereinigung - Reinigungskraft geht bei Leerlauf leer aus

Eine in der Gebäudereinigung beschäftigte Reinigungskraft hat nach dem geltenden Tarifvertrag keinen Vergütungsanspruch für die Zeit zwischen dem Ende der Reinigung des einen Objekts und dem Beginn der Reinigung im Folgeobjekt (sogenannte arbeitsfreie Zwischenzeit). Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Schleswig-Holstein entschieden (Az.: 3 Sa 440/11).

 

Der Fall aus der Praxis

Die Klägerin ist seit Mitte 2008 als Reinigungskraft bei einem Reinigungsunternehmen beschäftigt. Auf das Arbeitsverhältnis findet der allgemeinverbindliche Rahmentarifvertrag für das Gebäudereinigerhandwerk (RTV) Anwendung. Nach § 4 RTV wird das Tarifentgelt nur für die tatsächlich geleistete Arbeitszeit gezahlt. Gemäß 3 RTV beginnt und endet die zu vergütende Arbeitszeit regelmäßig an der Arbeitsstelle. Darüber hinaus gilt nur die zwischen Beginn und Ende der Arbeitszeit aufgewendete Wegezeit als Arbeitszeit. Die Klägerin wird in diversen Objekten eingesetzt. Ihre einzelnen Arbeitseinsätze reihen sich nicht nahtlos aneinander, sodass dazwischen unterschiedlich lange Leerlaufzeiten von bis zu vier Stunden entstehen, die die Klägerin häufig zu Hause verbringt. Der Arbeitgeber vergütet zwar die Fahrtzeiten zwischen den einzelnen Reinigungsobjekten, nicht aber die sonstige arbeitsfreie Zwischenzeit. Dagegen wehrte sich die Klägerin. Sie verlangte von ihrem Arbeitgeber die Vergütung der arbeitsfreien Zwischenzeiten.

 

Das sagt das Gericht

Die Klage hatte keinen Erfolg. Die Klägerin habe gegen das beklagte Reinigungsunternehmen keinen Anspruch auf Vergütung der arbeitsfreien Zwischenzeiten, so das Gericht. Aus dem Wortlaut der §§ 3,4 RTV sowie aus der Auslegung der Tarifnormen und der dazugehörigen Erläuterung folge, dass nach dem Willen der Tarifvertragsparteien neben der reinen Arbeitszeit nur "Wegezeiten", also Fahrtzeiten, und nicht sonstige arbeitsfreie Zwischenzeiten als Arbeitszeit zu vergüten seien. Etwas anderes ergebe sich auch nicht daraus, dass die Klägerin die kaum individuell gestaltbare Zwischenzeit häufig nicht sinnvoll nutzen könne. Denn maßgeblich sei nur der im Wortlaut der Tarifnorm zum Ausdruck gekommene Wille der Tarifvertragsparteien. Zudem sei ein Tarifvertrag immer ein ausgehandeltes Gesamtergebnis, für dessen Erzielung beide Tarifvertragsparteien Kompromisse eingingen (LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 21.03.2012, Az.: 3 Sa 440/11).

 

Wichtiger Hinweis

Der Begriff der Wegezeit ist im Gesetz nicht definiert. In der betrieblichen Praxis ist der Sprachgebrauch uneinheitlich. Gesetzliche Grundlagen, die eine Anrechnung von Wegezeiten auf die Arbeitszeit sowohl im vergütungsrechtlichen, als auch im arbeitsschutzrechtlichen Sinne vorsehen, bestehen nicht.

Es gibt keinen allgemeinen Rechtsgrundsatz, der besagt, dass im betrieblichen Interesse angefallene Wegezeiten stets vergütungspflichtig sind. Insoweit ist auf tarif- oder arbeitsvertragliche Regelungen zurückzugreifen. Fehlen entsprechende Vereinbarungen, so ist eine Vergütungspflicht des Arbeitgebers auch nach § 612 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) möglich.

 

§ 612 Vergütung

(1) Eine Vergütung gilt als stillschweigend vereinbart, wenn die Dienstleistung den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist.

(2) Ist die Höhe der Vergütung nicht bestimmt, so ist bei dem Bestehen einer Taxe die taxmäßige Vergütung, in Ermangelung einer Taxe die übliche Vergütung als vereinbart anzusehen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Reinigungskraft, Tarifvertrag, Leerlauf, Gebäudereinigung, 3 Sa 440/11, Tarifvertrag Gebäudereinigung, arbeitsfreie Zwischenzeit
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 13257 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Bauarbeiter im Auslandseinsatz erhält nur Mindestlohn Ost
Entsendet ein Bauunternehmer einen Mitarbeiter vorübergehend ins Ausland und treffen die Parteien für diesen Einsatz keine Vergütungsregelung, so schuldet der Arbeitgeber die „übliche Vergütung“. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. mehr
Leiharbeiter haben keinen Anspruch auf Fahrtkostenerstattung
Beschäftigen Sie Mitarbeiter, deren Tätigkeiten auf unterschiedlichste Einsatzorte verteilt sind, so können nicht unerhebliche Fahrtkosten anfallen. Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, diese Kosten zu erstatten. Ein solcher Anspruch kommt nur... mehr
BAG: Ärztin hat keinen Anspruch auf 26 Wochen Entgeltfortzahlung
Arbeitnehmer, die krankheitsbedingt nicht arbeiten können, erhalten nach den Vorschriften des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) für die Dauer von sechs Wochen ihr Arbeitsentgelt fortbezahlt, sofern nicht in einem anwendbaren Tarifvertrag andere... mehr
Keine Vergütung von Überstunden bei hohen Provisionen
Wer neben seinem Festgehalt hohe Provisionen kassiert, hat grundsätzlich keinen Anspruch auf die Vergütung von Überstunden mehr
Arbeitsrechtlich gilt eine Schwarzgeldabrede nicht als Nettolohnvereinbarung
Die gesetzliche Regelung, dass bei Schwarzgeldabreden ein Nettoarbeitsentgelt als vereinbart gilt, erstreckt sich ausschließlich auf das Sozialversicherungsrecht und hat keine arbeitsrechtliche Wirkung. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG)... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

BAG Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit wichtiger Grund Haftung Unfall Betriebsrat fristlose Kündigung Kündigung Arbeitgeber außerordentliche Kündigung Arbeitsvertrag Schadenersatz Krankheit Arbeitszeit Abmahnung Urlaub Verbraucher GmbH Arbeitsverhältnis Geschäftsführer Widerruf

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Vorsicht – Abbuchungsaufträge in AGBs sind unzulässig
  • Nazi-Vergleich rechtfertigt Rauswurf

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?
  • Luxusuhren als Geldanlage
  • So funktioniert das Copy Trading

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten