Business-Netz Logo
Sturz nach privater Abschiedsfeier ist kein Arbeitsunfall Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Sturz nach privater Abschiedsfeier ist kein Arbeitsunfall
  • Anzeigen
  • What links here

Sturz nach privater Abschiedsfeier ist kein Arbeitsunfall

11. Februar 2011

Bei einer Abschiedsfeier, die von Arbeitnehmern in Eigeninitiative organisiert wird, handelt es sich nicht um eine die Arbeitszeit verlängernde Betriebsveranstaltung, sondern um eine private Feier. Unterbricht diese Feier den Heimweg eines Arbeitnehmers um mehr als zwei Stunden, so besteht nach einer Entscheidung des Sozialgerichts (SG) Berlin kein Versicherungsschutz mehr.

 Sturz nach privater Abschiedsfeier ist kein Arbeitsunfall auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer klagte vor dem Sozialgericht (SG) Berlin auf Anerkennung eines Unfalls als Arbeitsunfall. Er arbeitete für einen gemeinnützigen Verein und war dort für die Veranstaltungsplanung zuständig. An einem Freitag endete die Arbeitszeit des Arbeitnehmers um 16.30 Uhr. Am selben Tag fand ab 16 Uhr in der gleichen Einrichtung eine Abschiedsfeier mit den 20 Teilnehmern einer Fördermaßnahme statt. Die Feier war durch Aushang angekündigt worden. Auf seine Nachfrage wurde ihm von einem Kollegen bestätigt, dass es sich um eine von dem Verein organisierte Veranstaltung handele. Der Mitarbeiter nahm an der Feier teil und begab sich gegen 23.30 Uhr auf den Heimweg und stieg in die Straßenbahn ein. Bei einem Bremsvorgang rutschte er von seinem Sitzplatz und stürzte. Aufgrund der durch den Sturz erlittenen Verletzungen musste er mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und dort zehn Tage stationär behandelt werden.

 



Das sagt der Richter

Das Gericht erkannte den Unfall nicht als Arbeitsunfall an. Die Fahrt des Mitarbeiters mit der Straßenbahn sei in keinem Zusammenhang mit der Arbeitstätigkeit gestanden, die er im Rahmen des Förderprojektes bis 16.30 Uhr ausgeübt hatte und einen Versicherungsschutz gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII begründet. Der sachliche Zusammenhang entfalle nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) dann, wenn die unversicherte Unterbrechung länger als zwei Stunden dauere. Diese Zwei-Stunden-Grenze gelte sowohl für Unterbrechungen vor Antritt des Weges als auch für Unterbrechungen eines bereits begonnenen Weges. Bei der Veranstaltung habe es sich auch nicht um eine betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung gehandelt, die im Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit stehe und unfallversicherungsrechtlich geschützt sei. Die Feier sei nicht von der Autorität der Unternehmensleitung getragen gewesen, sondern von den Mitarbeitern aus eigener Initiative heraus und im eigenen Interesse organisiert und durchgeführt worden. Die Unternehmensleitung habe die Feier lediglich akzeptiert (SG Berlin, Urteil vom 09.12.2010, Az.: S 98 U 794/08).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Arbeitnehmer, die eine vom gesetzlichen Unfallschutz erfasste betriebliche Feier veranstalten wollen, sollten einen Blick in unsere Checkliste Betriebliche Gemeinschaftsveranstaltungwerfen. Sind die darin enthaltenen Voraussetzungen erfüllt, greift der Versicherungsschutz.

 

Die Voraussetzungen eines Arbeitsunfalls

- Der Arbeitnehmer erleidet in Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit bzw. auf dem unmittelbaren Weg zur Arbeit oder von der Arbeit nach Hause einen Unfall (plötzlich von außen auf den Körper einwirkendes, den Körper bzw. die Gesundheit schädigendes Ereignis).

- Die konkrete Verrichtung des Arbeitnehmers war ursächlich für den Unfall (haftungsbegründende Kausalität).

- Es besteht ein Ursachenzusammenhang zwischen dem Unfall und dem erlittenen körperlichem Schaden (haftungsausfüllende Kausalität).

- Der verunfallte Arbeitnehmer ist infolge des durch den Unfall erlittenen Gesundheitsschaden mindestens drei Tage arbeitsunfähig.

 

Leistungskatalog der Berufsgenossenschaften

Träger der gesetzlichen Unfallversicherung sind die Berufsgenossenschaften. Sie sind dafür verantwortlich, dass Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten möglichst selten passieren. Sie sorgen außerdem für medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation der Arbeitnehmer, die einen Arbeitsunfall erlitten haben. Dazu gehört auch der finanzielle Ausgleich der Unfall- und Krankheitsfolgen durch Geldzahlungen.

 

1. Heilbehandlungskosten

2. Hinterbliebenenrente

3. Waisenrente

4. Rentenabfindung

5. Pflegegeld

6. Sterbegeld

7. Berufsfördernde Leistungen zur Rehabilitation

8. Leistungen zur sozialen Rehabilitation und ergänzende Leistungen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitsunfall, Anerkennung, gesetzliche Unfallversicherung, Unfallschutz, Abschiedsfeier, betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung, S 98 U 794/08
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8156 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Schuss ins Knie im Homeoffice wird nicht als Arbeitsunfall anerkannt
Erleidet ein Beschäftigter im Homeoffice einen Schuss ins Knie, so ist es kein Arbeitsunfall, wenn der Tat kein betriebsbezogenes Motiv zugrunde liegt. mehr
Bandscheibenvorfall - Gericht verwehrt Anerkennung als Arbeitsunfall
Ein Bandscheibenvorfall kann jeden treffen. Fast die Hälfte aller Patienten, die eine Orthopädiepraxis aufsuchen, kommt wegen Bandscheibenproblemen. In den meisten Fällen trifft der Bandscheibenvorfall die Patienten aus heiterem Himmel - häufig... mehr
Kein Arbeitsunfall: Fußballspiel auf Dienstreise ist nicht von...
Verletzt sich ein Arbeitnehmer bei einem Fußballspiel während einer Dienstreise, so handelt es sich dabei nicht um einen Arbeitsunfall, mit der Folge, dass kein Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung besteht. mehr
Alkohol am Arbeitsplatz: Kein Versicherungsschutz bei tödlichem Unfall mit 2,2...
Trinkt ein Arbeitnehmer Alkohol am Arbeitsplatz und verunglückt auf dem Nachhauseweg tödlich mit 2,2 Promille, so besteht nach einer Entscheidung des Hessischen Landessozialgerichts (LSG) kein Versicherungsschutz. mehr
Kein Arbeitsunfall – Unfallversicherung zahlt keine Entschädigung für Sturz im...
mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

GmbH Arbeitgeber Unfall Arbeitszeit fristlose Kündigung Widerruf Arbeitsunfähigkeit Arbeitsverhältnis Verbraucher Arbeitsrecht Schadenersatz Urlaub Haftung Kündigung Arbeitsvertrag Krankheit Abmahnung Betriebsrat Geschäftsführer wichtiger Grund außerordentliche Kündigung BAG

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Ermahnung, Abmahnung & Betriebsbuße: Diese Sanktionen verhängt...
  • Keine Vergütung von Überstunden bei hohen Provisionen

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten