Business-Netz Logo
Streitfall Persönlichkeitsrecht: Arbeitgeber muss persönliche Daten von Homepage löschen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Streitfall Persönlichkeitsrecht: Arbeitgeber muss persönliche Daten von Homepage löschen
  • Anzeigen
  • What links here

Streitfall Persönlichkeitsrecht: Arbeitgeber muss persönliche Daten von Homepage löschen

12. März 2012

Persönliche Daten ausgeschiedener Arbeitnehmer sind von Homepage zu löschen

Nach dem Ausscheiden eines Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis muss der Arbeitgeber auf seiner Homepage veröffentlichte persönliche Daten des Arbeitnehmers umgehend löschen. Andernfalls verletzt er nach einer Entscheidung des hessischen Landesarbeitsgerichts (LAG) das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers.

 Streitfall Persönlichkeitsrecht auf www.business-netz.com

 

Der Fall aus der Praxis

Die Klägerin war vier Monate lang bei einer Anwaltskanzlei als Rechtsanwältin beschäftigt. Auf der Homepage der Kanzlei war während der Dauer des Arbeitsverhältnisses ein Profil der Klägerin veröffentlicht. Im Nachrichtenbereich der Homepage befand sich zudem eine Information, dass die Klägerin fortan das Anwaltsteam im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht verstärkt. Nach ihrem Ausscheiden aus der Kanzlei war die Klägerin weiterhin als Anwältin zugelassen und wurde zudem Leiterin der Rechtsabteilung eines Unternehmens. Sie verlangte von ihrem ehemaligen Arbeitgeber die Löschung ihrer persönlichen Daten von der Website. Die Anwaltskanzlei kam der Aufforderung der Klägerin lediglich hinsichtlich des auf der Homepage veröffentlichten Profils der Anwältin nach. Die Nachricht darüber, dass die Klägerin fortan für die Kanzlei tätig ist, wurde hingegen nicht gelöscht. Die Klägerin beantragte daraufhin den Erlass einer einstweiligen Verfügung.

 


Das sagt das Gericht

Mit Erfolg. Nach Meinung des Gerichts müsse die beklagte Rechtsanwaltskanzlei auch die Nachricht über den Beginn der Tätigkeit der Klägerin für die Kanzlei sowie das gleichzeitig veröffentlichte Foto von ihrer Homepage löschen. Die Veröffentlichung greife nach Ende des Arbeitsverhältnisses unberechtigt in das Persönlichkeitsrecht der Klägerin ein. Die Nachricht habe werbenden Charakter. Bewusst würden durch Foto und Text die individuelle Persönlichkeit und die berufliche Qualifikation der Klägerin herausgestellt. Damit entstehe der unzutreffende Eindruck, dass die Klägerin nach wie vor in der Sozietät arbeite. Die weitere Veröffentlichung der Nachricht auf der Homepage der Beklagten führe auch zu Wettbewerbsnachteilen der Klägerin in ihrer Position als Rechtsanwältin, da potenzielle Mandanten auf die Homepage der Beklagten verwiesen würden. Ein berechtigtes Interesse der Beklagten an der Veröffentlichung der Daten der Klägerin nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses gebe es nicht (Hessisches LAG, Urteil vom 24.01.2012, Az.: 19 SaGa 1480/11).

 

 

Allgemeines Persönlichkeitsrecht schützt nicht nur persönliche Daten

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein Grundrecht, das dem Schutz der Persönlichkeit einer Person vor Eingriffen in ihren Lebens- und Freiheitsbereich dient. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als solches ist nicht ausdrücklich gesetzlich geregelt. Es wurde vom Bundesgerichtshof (BGH) entwickelt und wird auf Artikel 2 Abs. 1 Grundgesetz (Freie Entfaltung der Persönlichkeit) in Verbindung mit Artikel 1 Abs. 1 GG (Schutz der Menschenwürde) gestützt.

 

Wichtiger Hinweis

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein sehr weit gefasstes Grundrecht. Die Rechtsprechung bedient sich deshalb spezieller Fallgruppen, um den Anwendungsbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu systematisieren. Die einzelnen Fallgruppen können unterschiedlich systematisiert werden. Die wichtigsten Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts sind:

 

1. Schutz vor Indiskretion (Sozial-, Privat-, Geheim- und Intimsphäre)

2. Recht der persönlichen Ehre

3. Schutz vor Entstellung und Unterschieben von Äußerungen

4. Schutz vor Unwahrheit

5. Recht auf Anonymität

6. Recht am eigenen Bild

7. Recht am gesprochenen Wort

8. Recht am geschriebenen Wort

8. Recht am eigenen Namen

9. Recht auf informationelle Selbstbestimmung

10. Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

 

 

So definiert das Gesetz persönliche Daten

Eine Definition persönlicher bzw. „personenbezogener“ Daten enthält § 3 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

 

§ 3 Weitere Begriffsbestimmungen

(1) Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener).

…

 

Für die Arbeitswelt von besonderer Bedeutung sind die sogenannten Personaldaten. Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten eines Arbeitnehmers, die von seinem Arbeitgeber im Rahmen des Arbeitsverhältnisses gespeichert und verwendet werden. Dazu zählen sämtliche Informationen, die der Arbeitgeber zur Erfüllung seiner gesetzlichen und arbeitsvertraglichen Pflichten benötigt, also z. B. Name und Adresse, Höhe des Gehalts und Steuerklasse. In der Regel werden aber auch weitergehende Informationen gespeichert, die für das Arbeitsverhältnis von Bedeutung sein können, wie z. B. Angaben über die Ausbildung und Qualifikation des Arbeitnehmers oder seinen beruflichen Werdegang. Personaldaten in Papierform werden in den Personalakten aufbewahrt.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 19 SaGa 1480/11, allgemeines Persönlichkeitsrechts, Ausscheiden, Homepage, persönliche Daten, Persönlichkeitsrecht, Verletzung des Persönlichkeitsrechts, Veröffentlichung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8168 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Freistellung nach Kündigung - Scheidende Arbeitnehmerin muss Dienstwagen nicht...
Folgt auf die Kündigung einer Arbeitnehmerin deren Freistellung, muss sie nach einer Entscheidung des BAG deshalb nicht sofort den ihr zur Privatnutzung überlassenen Firmenwagen dem Arbeitgeber zurückgeben mehr
Kündigung bei Schwangerschaft: Zustimmung während Elternzeit ersetzt nicht...
Der Kündigung bei Schwangerschaft, während des Mutterschutzes und während der Elternzeit sind hohe Hürden gesetzt – sowohl das Mutterschutzgesetz als auch das Elternzeitgesetz verlangen eine behördliche Zulässigkeitserklärung; fallen Mutterschaft... mehr
Ein Recht auf Liebe im Büro
Sie haben sich verliebt. Wunderbar. In Ihren Kollegen/Ihre Kollegin, bestens. Nur wie sieht denn jetzt die Rechtslage aus? Und welche arbeitsrechtlichen Urteile sollten Sie als Führungskraft beachten, wenn Ihre Mitarbeiter im Team verliebt sind?... mehr
Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Person des Arbeitnehmers - mit...
Sie benötigen einen Arbeitsvertrag für eine Befristung mit Sachgrund (Erprobung) mit Tarifbindung (§ 14 Abs. 1 Nr. 6 TzBfG)? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Person des Arbeitnehmers -...
Sie benötigen einen Arbeitsvertrag für eine Befristung mit Sachgrund (Erprobung) ohne Tarifbindung (§ 14 Abs. 1 Nr. 6 TzBfG)? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Unfall Arbeitsrecht Abmahnung Arbeitgeber Arbeitszeit Verbraucher Widerruf Betriebsrat Kündigung fristlose Kündigung GmbH außerordentliche Kündigung BAG wichtiger Grund Arbeitsverhältnis Schadenersatz Haftung Geschäftsführer Arbeitsunfähigkeit Arbeitsvertrag Urlaub Krankheit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Ermahnung, Abmahnung & Betriebsbuße: Diese Sanktionen verhängt...
  • Keine Vergütung von Überstunden bei hohen Provisionen

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten