Business-Netz Logo
Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Anzeigen
  • What links here

Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

21. Dezember 2021

Zahlreiche Arbeitnehmer werden das folgende Szenario kennen: Sie sind mit dem Firmenwagen unterwegs und auf dem Weg zur Firma wollen sie noch schnell eine private Kleinigkeit erledigen. Diese kurze, private Autofahrt kann schnell als Fahrt in die Arbeitslosigkeit enden.

 

Frau im Auto mit Kind auf dem Rücksitz© Redaktionsbüro Schneider/gettyimages.de/monkeybusinessimages

 

Fahrt mit Konsequenzen

Eine schnelle Spritztour mit dem Firmenwagen kann böse enden. Dem Arbeitnehmern kann eine Kündigung drohen, wenn sie ein Firmenfahrzeug verbotenerweise privat nutzen. Die Deutsche Anwaltauskunft in Berlin weist auf ein Urteil Arbeitsgerichts Nürnberg (Az.: 13 Ca 2025/09) hin. Laut Richterspruch ist eine fristlose Entlassung in derartigen Fällen gerechtfertigt, sofern sich der Arbeitnehmer im Nachgang falsch verhält, indem er den Arbeitgeber anlügt und die privaten Fahrten leugnet. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, einen Firmenwagen privat zu nutzen, wenn der Arbeitgeber einer privaten Nutzung des Firmenwagens ausdrücklich zusagt. Hierbei reicht es aus, wenn die Zusage mündlich erfolgt. Jedoch sollte jeder Arbeitnehmer auf eine schriftliche Zusage bestehen, da er die Beweislast trägt. Kommt es hart auf hart, muss der Arbeitnehmer beweisen, dass der Arbeitgeber ihm eine private Nutzung gestattet hat. Schriftlich ist dies einfacher zu beweisen als eine mündliche Zusage.



 

Fahrtenbuch vs. Fahrtenschreiber

Wird ein Fahrzeug beruflich und privat genutzt, ist ein Fahrtenbuch zu führen. In diesem Fahrtenbuch werden Datum, Kilometerstände, Zweck der Fahrt sowie Abfahrts- und Zielort eingetragen.

 

Das Fahrtenbuch dient dazu, um zwischen privaten und betrieblichen Fahrten zu unterscheiden. Wird ein Fahrzeug lediglich betrieblich genutzt, kann der Arbeitgeber seinen Angestellten ebenfalls auferlegen, ein Fahrtenbuch zu führen. Hierbei ist jedoch problematisch, dass es per Hand ausgefüllt wird und gelegentliche, kurze Privatfahrten unter Umständen nicht auffallen, wenn die Kilometer betrieblichen Fahrten hinzugerechnet werden. Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen, statten immer mehr Arbeitgeber ihre Fahrzeuge mit einem Fahrtenschreiber aus.

 

Fahrtenschreiber und -buch weisen Gemeinsamkeiten auf. Beide erfüllen den Zweck, Daten zu erfassen. Der Fahrtenschreiber sowie das -buch erfassen Datum, Abfahrts- und Zielort sowie Kilometerstände. Der Vorteil eines Fahrtenschreibers liegt darin, dass er nicht manipuliert werden kann, da die Daten digital und in Echtzeit aufgezeichnet werden. Lässt der Arbeitgeber den Fahrtenschreiber auslesen, geben ihm die Aufzeichnungen Aufschluss darüber, an welchem Datum und zu welcher Uhrzeit der Angestellte wie viele Kilometer zurückgelegt hat und wohin er gefahren ist. Eine private Spritztour lässt sich durch diese digitalen Aufzeichnungen komplizierter verschleiern als bei einem mit der Hand geführten Fahrtenbuch.

 

Grund zur fristlosen Kündigung

Ob eine Privatfahrt nun einen Grund zur fristlosen Kündigung darstellt, ist strittig. Grundsätzlich kommt es nicht auf die Privatfahrt als solche an, sondern auf das Verhalten des Arbeitnehmers im Nachgang. Zwar stellt die Privatfahrt einen Vertrauensbruch zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber dar, ist diese einmalige Fahrt kein Grund zur fristlosen Kündigung. Im schlimmsten Fall kann dieses Vergehen eine Abmahnung nach sich ziehen. Erfährt der Arbeitgeber von der privaten Spritztour und spricht den Arbeitnehmer darauf an, sollte er den Fehler zugeben und nicht leugnen. Laut Urteil des Arbeitsgerichts Nürnberg ist eine fristlose Kündigung zulässig, wenn der Arbeitnehmer den Vorfall leugnet. Das Vertrauen ist in diesem Fall unwiederbringlich verletzt.

 

Da eine private Fahrt mit dem Firmenwagen eine fristlose Kündigung nach sich ziehen kann, sollten Arbeitnehmer darauf bedacht sein, auf Privatfahrten mit dem Firmenwagen zu verzichten. Selbst eine kurze Fahrt zum Supermarkt im Nachbarort kann als Missbrauch des Firmenwagens ausgelegt werden. Ist das Fahrzeug mit einem Fahrtenschreiber ausgestattet, ist es unmöglich, diese kurze Spritztour vor dem Arbeitgeber zu verbergen. Der Fahrtenschreiber zeichnet nicht nur die gefahrenen Kilometer, sondern auch die Strecke, das Datum sowie die Uhrzeit auf. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber den Fahrtenschreiber mühelos auslesen und nachprüfen kann, ob seine Angestellten das Fahrzeug privat nutzen. Ist ein Missbrauch des Firmenwagens erkennbar, sollte der Arbeitnehmer diesen besser eingestehen und eine Abmahnung in Kauf nehmen. Liegen dem Arbeitgeber Beweise in Form des Fahrtenschreibers für eine privat Nutzung vor und der Angestellte leugnet diese, ist in diesem Fall eine fristlose Kündigung gerechtfertigt.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Dienstwagen, Firmenwagen, Private Nutzung Firmenwagen, Privatnutzung Firmenwagen, fristlose Kündigung, Kündigung.
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 2449 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Fristlose Eigenkündigung: Arbeitnehmer muss Arbeitgeber abmahnen
Die fristlose Eigenkündigung eines Arbeitnehmers setzt eine vorherige Abmahnung des Arbeitgebers voraus. mehr
Private PKW-Nutzung eines Geschäftsführers kann Arbeitslohn sein
Private Fahrten mit dem Firmenwagen können Arbeitslohn sein. Auch wenn der Chef selbst fährt. mehr
Firmenwagen zur privaten Nutzung: Wie alltagstauglich dürfen Sie ihn machen?
Ein Firmenwagen zur privaten Nutzung ist eine praktische Erleichterung für den Alltag. Was aber, wenn der Firmenwagen nicht den eigenen Anforderungen an ein alltagstaugliches Auto entspricht? Darf man Veränderungen am Auto vornehmen? mehr
Eine Hand wäscht die andere: Vorteilsannahme und Schmiergeldzahlungen...
Das Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf (Az.: 6 Sa 1081/11) hat die fristlose Kündigung eines Bankdirektors wegen Vorteilsannahme und Schmiergeldzahlungen für wirksam erklärt, weil dieser sich von einem Geschäftspartner seines Arbeitgebers... mehr
Auch Arbeitnehmer dürfen nur bei wichtigem Grund fristlos kündigen
Reisende soll man nicht aufhalten. Deswegen ist es auch häufig wenig sinnvoll, gegen die fristlose Kündigung eines Mitarbeiters anzugehen. Entsteht Ihnen daraus aber nachweislich ein Schaden, sollten Sie gegebenenfalls finanziellen Ersatz verlangen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

BAG Arbeitsverhältnis Kündigung Verbraucher Betriebsrat Widerruf Haftung Abmahnung Schadenersatz Arbeitsrecht außerordentliche Kündigung Krankheit GmbH Unfall Arbeitsunfähigkeit fristlose Kündigung Arbeitsvertrag Geschäftsführer Arbeitszeit Arbeitgeber Urlaub wichtiger Grund

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten