Business-Netz Logo
Abwerben von Kunden durch Abschiedsschreiben ist wettbewerbswidrig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Abwerben von Kunden durch Abschiedsschreiben ist wettbewerbswidrig
  • Anzeigen
  • What links here

Abwerben von Kunden durch Abschiedsschreiben ist wettbewerbswidrig

9. August 2010

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) kann die Angabe von privaten Kontaktdaten im Abschiedsbrief eines Mitarbeiters an Kunden als unerlaubte Kundenabwerbung angesehen werden.

 Kundenabwerbung durch Abschiedsschreiben auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Ein Steuersachbearbeiter war bei einem Lohnsteuerhilfeverein beschäftigt. Unmittelbar vor seinem Ausscheiden verschickte er ein Rundschreiben an die von ihm betreuten Kunden (Mitglieder des Lohnsteuerhilfevereins), in dem er sich für die Zusammenarbeit bedankte, gleichzeitig aber seine Privatanschrift und seine zukünftige selbstständige Tätigkeit bekannt gab. Er benutzte hierfür das Briefpapier seines Arbeitgebers. Daraufhin kündigten mehr als 200 Kunden die Vereinsmitgliedschaft. Kurz darauf nahm er eine Stelle bei einem konkurrierenden Lohnsteuerhilfeverein an. Damit war sein früherer Arbeitgeber nicht einverstanden. Er war der Meinung, der Mitarbeiter habe in unzulässiger Weise Kunden abgeworben und verklagte ihn deshalb auf Schadenersatz.

 



Das sagt der Richter

Die Schadenersatzklage hatte Erfolg. Der Bundesgerichtshof (BGH) gab dem Lohnsteuerhilfeverein Recht. Das Schreiben sei wettbewerbswidrig. Mit dem Hinweis auf das bisherige Vertrauen habe der Mitarbeiter die Kunden dazu angeregt, mit ihm nach dem Wechsel zusammenzuarbeiten. Damit habe er die Adressen des Arbeitgebers zweckwidrig für sein neues Unternehmen genutzt, um noch während des Beschäftigungsverhältnisses Mitglieder abzuwerben (BGH, Urteil vom 22.04.2004, Az.: I ZR 303/01).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Allein das Abwerben eines Kundenstamms bedeutet noch keinen Wettbewerbsverstoß. Es ist insofern Bestandteil des Wettbewerbs und wird erst dann relevant und damit wettbewerbswidrig, wenn besondere Unlauterkeitsumstände gegeben sind. Das ist gerade in Arbeitsverhältnissen häufig der Fall. Aus diesem Grund ergibt sich auch aus § 60 des Handelsgesetzbuchs (HGB) ein ausdrückliches Wettbewerbsverbot für Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber. Wenn der Arbeitsvertrag bereits gekündigt ist, bestehen für den Mitarbeiter Loyalitätspflichten gegenüber dem alten Arbeitgeber. Solche Pflichten können auch noch nach dem Ausscheiden weiterwirken. Das ist besonders dann der Fall, wenn der ausgeschiedene Mitarbeiter eine besondere Vertrauensstellung innehatte und daher auf die Interessen des alten Arbeitgebers noch Rücksicht nehmen muss.

 

 

Praxistipp

Handelt es sich um einen langjährigen Mitarbeiter, der aufgrund seiner Vertrauensstellung Zugang zu wertvollem Adressenmaterial hat, so handelt dieser bereits unlauter, wenn er die Adressen noch während seines Arbeitsverhältnisses zweckentfremdet verwendet. Dazu zählt insbesondere auch das Verschicken von vom Arbeitgeber nicht legitimierten Rundschreiben.

 

Checkliste zum Download

Schützen Sie sich im Vorfeld und vereinbaren Sie mit Ihren Mitarbeitern ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot. Unsere Checkliste Nachvertragliches Wettbewerbsverbot vermittelt auf einen Blick, auf was Sie dabei achten müssen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Abschiedsschreiben, abwerben, Abwerbung, I ZR 303/01, Kunden, Schadenersatz, Wettbewerbsverbot, Kundenstamm, nachvertragliches Wettbewerbsverbot, BGH
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12226 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
Ist das Arbeitsverhältnis beendet, besitzt der Mitarbeiter wieder alle Freiheiten. Es sei denn, er hat ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot unterschrieben. Eine solche Klausel hindert ihn daran, bei einem Konkurrenzunternehmen tätig zu werden.... mehr
Wettbewerbsverbot gilt auch für Auszubildende
Ein Wettberwerbsverbot gilt nicht nur für Mitarbeiter eines Betriebs, sondern erstreckt sich auch auf die Auszubildenden, wie jetzt eine Versicherungskauffrau in Spe jetzt schmerzlich erfahren musste. mehr
Das Wettbewerbsverbot im Arbeitsverhältnis: Nicht jede Konkurrenz belebt das...
Das Wettbewerbsverbot schützt den Arbeitgeber vor Konkurrenz im eigenen Lager. mehr
Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf...
Erhöhen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter, indem Sie dafür ein wenig querdenken: Übertragen Sie den Kundenservice auf den internen Kunden – Ihren Mitarbeiter. mehr
Ex-Mitarbeiter dürfen Personalakte einsehen
Arbeitgeber können auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses verpflichtet sein, dem Arbeitnehmer Einsicht in seine Personalakte zu gewähren. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts hervor. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Urlaub Krankheit Arbeitsverhältnis GmbH Kündigung Arbeitsrecht Verbraucher fristlose Kündigung BAG Abmahnung Schadenersatz wichtiger Grund Unfall Haftung Arbeitsvertrag Widerruf Arbeitszeit Betriebsrat Arbeitsunfähigkeit außerordentliche Kündigung Arbeitgeber Geschäftsführer

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Mangelhafte Lieferung: Rechte des Käufers bei der Nacherfüllung
  • Ist die E-Zigarette am Arbeitsplatz erlaubt?
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?
  • Luxusuhren als Geldanlage
  • So funktioniert das Copy Trading

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten