Business-Netz Logo
BAG bestätigt Kündigung eines minderjährigen Auszubildenden ohne Vollmachtsurkunde Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » BAG bestätigt Kündigung eines minderjährigen Auszubildenden ohne Vollmachtsurkunde
  • Anzeigen
  • What links here

BAG bestätigt Kündigung eines minderjährigen Auszubildenden ohne Vollmachtsurkunde

12. Dezember 2011

 

Kündigung eines minderjährigen Auszubildenden ohne Vollmachtsurkunde

Die Kündigung gegenüber einem minderjährigen Auszubildenden muss den gesetzlichen Vertretern zugehen. Das Bundesarbeitsgericht hat jetzt entschieden, dass das Kündigungsschreiben den Eltern des Auszubildenden mit Einwurf in den gemeinsamen Briefkasten wirksam zugeht. Spricht ein Bevollmächtigter des Arbeitgebers die Kündigung aus und ist dem Kündigungsschreiben keine Vollmachtsurkunde beifügt, so wird die Kündigung wirksam, wenn die Eltern die Kündigung nicht unverzüglich i. S. d. § 174 Satz 1 BGB zurückweisen. Die Zurückweisung der Kündigung eine Woche nach Zugang des Kündigungsschreibens ist nicht mehr unverzüglich.

 Kündigungsschreiben geht mit Einwurf in den Briefkasten zu auf www.business-netz.com

 

Der Fall aus der Praxis

Der am 15.04.1991 geborene Kläger schloss - vertreten durch seine Eltern - mit der Beklagten einen Vertrag über eine Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik für die Zeit ab dem 01.08.2008. Der Ausbildende erklärte mit Schreiben vom 31.10.2008, dem letzten Tag der Probezeit, die Kündigung. Das Schreiben war an den Kläger gerichtet, gesetzlich vertreten durch die Eltern, und wurde durch einen Boten am selben Tag in den gemeinsamen Hausbriefkasten des Klägers und seiner an diesem Tag verreisten Eltern eingeworfen. Dort fand es der Kläger zwei Tage später, am 02.11.2008, und verständigte seine Mutter telefonisch von der Kündigung, die vom Kündigungsschreiben nach ihrer Rückkehr am 03. oder 04.11.2008 tatsächlich Kenntnis erhielt. Mit einem Schreiben seiner Anwältin, das beim Arbeitgeber am 13.11.2008 einging, wies der Kläger die Kündigung nach § 174 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zurück, weil der Kündigung keine Vollmachtsurkunde beigefügt war. Mit seiner Klage verlangt der Kläger die Feststellung der Unwirksamkeit der Kündigung des Ausbildungsverhältnisses.

 



Das sagt das Gericht

Die Klage hatte keinen Erfolg. Nach Auffassung der Bundesrichter sei die Kündigung wirksam. Der Arbeitgeber habe die Kündigung gegenüber den Eltern des Klägers als dessen gesetzlichen Vertretern erklärt. Der Zugang der Kündigung sei mit dem Einwurf in den gemeinsamen Briefkasten der Familie bewirk worden. Die Ortsabwesenheit der Eltern habe dem nicht entgegengestanden. Für den Zugang reiche es aus, dass das Schreiben in den Herrschaftsbereich der Eltern gelangt sei und sie es unter normalen Umständen zur Kenntnis nehmen konnten. Die Kündigung sei auch auch nicht an der fehlenden Vollmachtsurkunde gescheitert. Die Zurückweisung einer Kündigungserklärung nach einer Zeitspanne von mehr als einer Woche sei ohne das Vorliegen besonderer Umstände des Einzelfalls nicht mehr unverzüglich im Sinne des § 174 Satz 1 BGB (BAG, Urteil vom 08.12.2011, Az.: 6 AZR 354/10).

 

 

Wirksamkeit der Kündigung steht und fällt mit dem Zugang des Kündigungsschreibens

Die Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung. Voraussetzung für ihre Wirksamkeit ist der Zugang des Kündigungsschreibens beim Kündigungsempfänger.

 

Wichtiger Hinweis

Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts liegt ein wirksamer Zugang vor, wenn das Kündigungsschreiben so in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist, dass dieser unter normalen Umständen die Kündigung zur Kenntnis nehmen kann und die Kenntnisnahme nach der Verkehrsanschauung zu erwarten ist.

 

 

Diese Möglichkeiten des Zugangs eines Kündigungsschreibens stehen zur Verfügung

Eine wirksame Kündigung muss schriftlich erfolgen und vom Kündigungsberechtigten eigenhändig unterzeichnet sein. Aus diesem Grund scheidet eine Kündigung per Fax oder E-Mail bereits aus. Es gibt aber eine ganze Reihe anderer Zugangsmöglichkeiten:

 

1.      Übergabe am Arbeitsplatz

Die persönliche Übergabe des Kündigungsschreibens an den Arbeitnehmer an dessen Arbeitsplatz sollte möglichst im Beisein eines oder mehrerer Zeugen erfolgen. Somit kann der Arbeitgeber im Streitfall die Vernehmung von Zeugen als Beweis für den Zugang des Kündigungsschreibens anbieten. Außerdem sollt der Arbeitgeber den Empfang des Schreibens vom Arbeitnehmer quittieren lassen.

 

2.      Übergabe am Wohnsitz des Arbeitnehmers

Bei der persönlichen Übergabe des Kündigungsschreibens am Wohnsitz des Arbeitnehmers gilt es zu unterscheiden:

 

Persönliche Übergabe

Wenn der Arbeitnehmer persönlich angetroffen wird, sollte der Bote den Erhalt der Kündigung mit einer Unterschrift des Arbeitnehmers quittieren lassen. Verweigert der Arbeitnehmer die Unterschrift, so ist der Bote angehalten, dies unter Angabe von Datum, Ort und Uhrzeit zu dokumentieren.

 

Übergabe an Dritte

Wird der Arbeitnehmer nicht persönlich angetroffen, kommt auch eine Übergabe des Kündigungsschreibens an Dritte in Betracht, die an der Wohnungstüre angetroffen werden. Ehegatten, Angehörige oder Mitbewohner können als Empfangsboten angesehen werden (mit Übergabe der Erklärung an den Boten befindet sich die Erklärung im Machtbereich des Empfängers).

 

Wichtiger Hinweis

Aufgepasst! Bei der Übergabe des Kündigungsschreibens an Dritte besteht die Gefahr, dass sich der vermeintliche Empfangsbote z. B. als Bekannter des Arbeitnehmers, Handwerker oder minderjähriges Geschwister herausstellt und die Kündigung somit als zu spät oder überhaupt nicht zugegangen gilt.

 

Übergabe an Abwesende

Ist keine persönliche Zustellung des Kündigungsschreibens möglich, kann die Kündigung in den Briefkasten des Arbeitnehmers eingeworfen werden. Der Zugang erfolgt dann zu dem Zeitpunkt, zu dem unter normalen Umständen mit der nächsten Leerung des Briefkastens zu rechnen ist. Dabei kommt es im Übrigen auf die üblichen Postzustellzeiten an. Wird das Kündigungsschreiben nach der üblichen Postzustellzeit eingeworfen, so gilt die Kündigung erst am Folgetag als zugegangen.

 

Wichtiger Hinweis

Beachten Sie, dass die Kündigung durch Einwurf in den Briefkasten auch dann als wirksam zugegangen gilt, wenn der Arbeitnehmer im Urlaub weilt und dies dem Arbeitgeber auch bekannt ist.

 

3.      Zustellung durch die Post

Häufig bedienen sich Arbeitgeber noch immer des Postweges, um eine Kündigung zuzustellen. Diese Form der Übermittlung ist zwar einfach, aber mit zahlreichen Problemen verbunden:

 

  • Von der Zustellung der Kündigung mittels einfachen Briefes ist wegen der Beweisproblematik dringend abzuraten.
  • Die Kündigung per Übergabeeinschreiben ist ebenfalls nicht empfehlenswert. Der Empfänger erhält eine Mittelung vom Postenboten, dass das Einschreiben bei der Post zur Abholung bereit liegt. Der Zugang erfolgt jedoch erst zu dem Zeitpunkt, wenn das Schreiben bei der Post abgeholt wird, erst dann gelangt das Kündigungsschreiben in den Machtbereich des Empfängers. Zu diesem Zeitpunkt ist die Frist unter Umständen jedoch bereits versäumt. Es kann auch passieren, dass das Schreiben überhaupt nicht abgeholt wird.
  • Sicherer ist die Kündigung per Einwurfeinschreiben. Der Postbote wirft den Brief in den Briefkasten und erstellt einen Auslieferungsbeleg. Dieser wird dann eingescannt. Ein Beweisproblem kann sich für den Arbeitgeber ergeben, wenn der Arbeitnehmer behauptet, dass in dem Briefumschlag kein Kündigungsschreiben steckte.

 

Praxis Tipp

Unabhängig von der Zustellungsart sollte deshalb stets schriftlich dokumentiert werden, dass die unterschriebene Kündigung unter Zeugen im Original in den Briefumschlag eingelegt und dieser anschließend fest verschlossen wurde.

 

 

Das sagt das Gesetz

 

§ 174 Einseitiges Rechtsgeschäft eines Bevollmächtigten

Ein einseitiges Rechtsgeschäft, das ein Bevollmächtigter einem anderen gegenüber vornimmt, ist unwirksam, wenn der Bevollmächtigte eine Vollmachtsurkunde nicht vorlegt und der andere das Rechtsgeschäft aus diesem Grund unverzüglich zurückweist. Die Zurückweisung ist ausgeschlossen, wenn der Vollmachtgeber den anderen von der Bevollmächtigung in Kenntnis gesetzt hatte.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kündigung, Kündigungsschreiben, Auszubildende, Vollmachtsurkunde, 6 AZR 354/10, Wirksamkeit Kündigung, Kündigung Ausbildungsverhältnis
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6305 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Kündigung: Arbeitsverhältnis wird durch Übergabe des Kündigungsschreibens an...
Kündigung des Arbeitsverhältnisses: Die Übergabe des Kündigungsschreibens an den Ehegatten des zu kündigenden Mitarbeiters lässt die Kündigung wirksam zugehen. mehr
Nach 16.00 Uhr eingeworfene Kündigung geht erst am nächsten Tag zu
Wird eine Kündigung nach 16.00 Uhr in den Briefkasten eines Arbeitnehmers eingeworfen, so geht sie nicht mehr am Tag des Einwurfs zu, weil zu diesem Zeitpunkt nicht mehr mit einer Entnahme zu rechnen ist. Das geht aus einer Entscheidung des... mehr
Versäumte Ausschlussfrist macht fristlose Kündigung unwirksam
Erhält ein Arbeitgeber Kenntnis von einem Sachverhalt, der ihn zum Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung berechtigt, ist Eile geboten. Das Kündigungsschreiben muss dem Mitarbeiter innerhalb von zwei Wochen zugehen, ansonsten ist die Kündigung... mehr
Klagefrist bei Kündigungsschutzklage: Kündigung geht auch während Urlaub...
Die dreiwöchige Klagefrist der Kündigungsschutzklage beginnt mit Zugang des Kündigungsschreibens beim Arbeitnehmer, auch wenn dieser zu dem Zeitpunkt urlaubsbedingt im Ausland ist. mehr
Auch Arbeitnehmer dürfen nur bei wichtigem Grund fristlos kündigen
Reisende soll man nicht aufhalten. Deswegen ist es auch häufig wenig sinnvoll, gegen die fristlose Kündigung eines Mitarbeiters anzugehen. Entsteht Ihnen daraus aber nachweislich ein Schaden, sollten Sie gegebenenfalls finanziellen Ersatz verlangen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsvertrag GmbH Urlaub außerordentliche Kündigung Arbeitszeit Arbeitgeber Arbeitsrecht Kündigung Unfall Verbraucher Arbeitsverhältnis Schadenersatz Arbeitsunfähigkeit BAG Krankheit wichtiger Grund Betriebsrat Widerruf Haftung fristlose Kündigung Geschäftsführer Abmahnung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Stichtag 30.11. - So wechseln Sie Ihre Kfz-Versicherung rechtssicher
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Was tun, wenn Personen einfach verschwinden?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten