Business-Netz Logo
Kündigung wegen dauerhafter Erkrankung – Das müssen Arbeitgeber wissen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Kündigung wegen dauerhafter Erkrankung – Das müssen Arbeitgeber wissen
  • Anzeigen
  • What links here

Kündigung wegen dauerhafter Erkrankung – Das müssen Arbeitgeber wissen

27. November 2009

Als Arbeitgeber haben Sie wahrscheinlich die dauerhafte Erkrankung eines Beschäftigten in finanzieller Hinsicht oft weniger ernst genommen als häufige Kurzerkrankungen. Der Grund lag darin, dass nach 6 Wochen die Krankengeldzahlung einsetzt. Nach dem Urteil des BAG vom 24.3.2009  sieht dieses aber ganz anders aus - gerade bei voraussehbar langer Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters lohnt es sich, so früh wie möglich zu kündigen. Ansonsten bekommen Sie zusätzlich noch die Kosten des wegen der Krankheit nicht genommenen Urlaubs aufgebürdet.

Kündigung wegen dauerhafter Erkrankung auf www.business-netz.com 

Personenbedingte Kündigung ist zulässig

Selbstverständlich erkennt das Arbeitsrecht und die Rechtsprechung Krankheit als personenbedingten Kündigungsgrund an. Ein Kündigungsgrund kann in

  • häufiger Kurzerkrankung
  • lang andauernder Krankheit oder
  • Krankheitsbedingter Unmöglichkeit der Erbringung der Arbeitsleistung


zu erkennen sein.



 

Gerichte prüfen in 3 Stufen

Die Anforderungen an derartige Kündigungen sind hoch - schließlich geht es um den Arbeitsplatz eines kranken Mitarbeiters. In langen Jahren hat sich bei den Arbeitsgerichten deshalb bei krankheitsbedingten Kündigungen eine strenge Prüfung in drei Stufen herausgebildet. Diese lauten:

1. Negative Gesundheitsprognose

2. Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen

3. Interessenabwägung zwischen denen des Arbeitnehmers und denen des Arbeitgebers

 

 

Negative Prognose ist für Sie am Schwersten nachzuweisen

Vor Gericht scheitern an dieser Bedingung bezüglich lang andauernder Erkrankung sehr viele Kündigungen. Ganz klar - sowohl der Mitarbeiter selbst, wie auch der behandelnder Arzt dürfen Ihnen hier keine Auskunft geben. Aus der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erkennen Sie auch nicht, an welcher Krankheit Ihr Mitarbeiter leidet. Ihre Prognose muss aber ergeben, dass die Genesung Ihres Mitarbeiters entweder gar nicht zu erwarten bzw. der Ausgang der Krankheit auf lange Sicht ungewiss ist. Faustregeln lassen sich hier kaum aufstellen, dafür wird jeder Einzelfall vor Gericht individuell geprüft. Vor 4 Monaten Dauer Krankheit dürfte eine Kündigung wacklig werden. Steht dagegen definitiv fest, dass Ihr Mitarbeiter über einen sehr langen Zeitraum ausfällt, können Sie sogar am ersten Tag kündigen!

 

Heißer Tipp

Ein beliebter Arbeitnehmeranwaltstrick im Kündigungsschutzverfahren ist es, seinem Mandanten zu raten, sich kurzzeitig wieder gesund zu melden. So kann Ihre negative Gesundheitsprognose widerlegt werden. Hier können sie ebenfalls kontern. Begründen Sie mit dem Mitarbeiter ein sogenanntes Prozessarbeitsverhältnis. Dies bedeutet,  dass im Fall des Prozessgewinns das Arbeitsverhältnis automatisch endet und auf der anderen Seite im Falle eines Unterliegens sie wenigstens noch die Arbeitsleistung des Betreffenden nutzen konnten.

 

Betriebliche Interessen müssen erheblich beeinträchtigt sein

Hier unterscheidet die Rechtssprechung zwischen 2 Varianten

  • Störungen des Betriebsablaufs
  • wirtschaftlich erhebliche Belastungen des Arbeitgebers.


Beiden ist eigen, dass Sie eine gewisse Intensität haben müssen. So ist Ihnen bei der wirtschaftlichen Belastung eine Höhe der Lohnfortzahlung von 6 Wochen grundsätzlich zumutbar.

 

Expertenrat

Konkrete Betriebsablaufstörungen wie einen Maschinenstillstand aufgrund fehlenden Personals oder aber die verspätete Fertigstellung eines Auftrags sollten Sie immer dokumentieren. Sie tragen schließlich vor Gericht die Beweislast!

 

Interessenabwägung

Im Kündigungsschutzverfahren wegen lang andauernder Krankheit legen die Gerichte auf diesen Punkt besonderen Wert. Sie müssen hier nachweisen, dass Sie die Interessen des Betreffenden am Erhalt seines Arbeitsplatzes Ihren eigenen Belastungen gegenübergestellt haben und sich Ihnen als Ergebnis eine Weiterführung des Arbeitsverhältnisses als unverhältnismäßig darstellt.

 

Expertenrat

Hier sollten Sie sich merken, dass je länger das Arbeitsverhältnis besteht, Ihnen desto stärkere Beeinträchtigungen zugemutet werden können.

 

Checkliste zum Download

Hier geht's zum Schnellcheck Kündigung wegen dauerhafter Erkrankung

 

Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag Kündigung 2009 – die wichtigsten Formalien für Ihr rechtssicheres Vorgehen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kündigung, Krankheit, Kündigungsschutz, Arbeitsunfähigkeit, Urlaub, Kündigungsschutzverfahren, dauerhafte Erkrankung, negative Gesundheitsprognose, Interessenabwägung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 13139 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Unkündbarkeit: Fristlose Kündigung wegen Krankheit setzt negative...
Bei Unkündbarkeit des Arbeitnehmers gelten für die fristlose Kündigung wegen Krankheit höhere Anforderungen an die negative Gesundheitsprognose (Az.: 14 Sa 1377/11). mehr
Muster-Kündigung wegen häufiger und länger andauernder Erkrankung
Sie benötigen ein Muster-Kündigungsschreiben für eine ordentliche Kündigung bei Krankheit - hier: häufiger und länger andauernder Erkrankung? Wir haben für Sie ein Kündigung-Muster - kostenlos! mehr
Auch Krankheit kann zur Kündigung führen
Kranke Mitarbeiter stellen durch die Entgeltfortzahlung für jedes Unternehmen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Erfahren Sie, wann Sie zum Äußersten – der Kündigung – greifen dürfen. mehr
Kündigung wegen Krankheit: Häufige Krankschreibung ist kein Grund für...
Die Kündigung wegen Krankheit bzw. krankheitsbedingte Kündigung ist ein Dauerbrenner in der arbeitsgerichtlichen Praxis. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm (Az.: 13 Sa 1339/19) hat jüngst entschieden, dass häufige Krankschreibungen allein keine... mehr
Checkliste: Kündigung wegen dauerhafter Erkrankung
Bevor Sie eine Kündigung wegen dauerhafter Erkrankung aussprechen, sollten Sie unbedingt diese Checkliste abprüfen. Erst dann wissen Sie, wie Ihre Aussichten in einem Kündigungsschutzverfahren tatsächlich sind. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsvertrag Betriebsrat Arbeitsrecht fristlose Kündigung Schadenersatz Kündigung Arbeitszeit Urlaub Widerruf Arbeitgeber Geschäftsführer Unfall Arbeitsunfähigkeit Verbraucher GmbH BAG Krankheit außerordentliche Kündigung Abmahnung Haftung wichtiger Grund Arbeitsverhältnis

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Radio am Arbeitsplatz: Kein Radio-Verbot ohne Betriebsrat
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Stichtag 30.11. - So wechseln Sie Ihre Kfz-Versicherung rechtssicher

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten