Business-Netz Logo
Fristlose Eigenkündigung: Arbeitnehmer muss Arbeitgeber abmahnen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Fristlose Eigenkündigung: Arbeitnehmer muss Arbeitgeber abmahnen
  • Anzeigen
  • What links here

Fristlose Eigenkündigung: Arbeitnehmer muss Arbeitgeber abmahnen

27. Februar 2013

Keine fristlose Eigenkündigung ohne vorherige Abmahnung

Was für Arbeitgeber gilt, gilt gleichermaßen für Arbeitnehmer: Wer fristlos kündigt, muss in aller Regel zuvor erfolglos das pflichtwidrige Verhalten des Vertragspartners abgemahnt haben.


Keine fristlose Eigenkündigung ohne vorherige Abmahnung

D. h. auch die fristlose Eigenkündigung eines Arbeitnehmers aufgrund einer arbeitsvertraglichen Pflichtverletzung des Arbeitgebers erfordert zu ihrer Wirksamkeit dessen vorherige vergebliche Abmahnung. Dies ergibt sich aus § 314 Abs. 2 Satz 1 BGB (siehe „Das sagt das BGB“). Die Abmahnung ist selbst dann nicht entbehrlich, wenn der Arbeitgeber den kündigenden Beschäftigten monatelang zu Überstunden herangezogen hat, die die Grenzen des Arbeitszeitgesetzes erheblich überschreiten.

 

Der Fall

Ein Arbeitnehmer war in einem Unternehmen als Finanzbuchhalter beschäftigt. Laut Arbeitsvertrag konnte das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Am 30.10.2012 teilte der Arbeitnehmer dem Vorstand des Unternehmens schriftlich mit, dass er mit sofortiger Wirkung die Firma verlassen wolle. Sein neuer Arbeitgeber habe sich bereit erklärt, für die nächsten drei Monate eine Zeitarbeitskraft zu seiner Vertretung zu finanzieren. In dem Schreiben heißt es u. a.:

"Ich persönlich kann nicht verstehen warum S. mich zwingend im Unternehmen halten möchte. Sie weiß, dass ich das Arbeitspensum im laufenden Jahr nur durch - inzwischen etwa 750 (!) - Überstunden leisten konnte. Darüber hinaus habe ich sowohl in Krankheit gearbeitet, als auch die Krankheitsfälle meiner Kinder durch meine Frau abfangen lassen."

Nachdem sich die Arbeitgeberin geweigert hatte, dem Wunsch des Beschäftigten nach Freistellung zu entsprechen, kündigte dieser am 31.10.2012 sein Arbeitsverhältnis fristlos, hilfsweise fristgemäß. Die Arbeitgeberin klagte gegen die fristlose Kündigung. Aus ihrer Sicht sei sie aufgrund des Fehlens einer vorherigen Abmahnung unwirksam.



 

Das sagt das Gericht

Das Gericht gab der Klage der Arbeitgeberin statt. Der Arbeitnehmer habe das Arbeitsverhältnis nicht wirksam außerordentlich gekündigt. Die monatelange Heranziehung zur Leistung von Überstunden in einem Umfang, der die Grenzen des Arbeitszeitgesetzes überschreite, könne zwar an sich geeignet sein, eine außerordentliche Kündigung zu rechtfertigen. Der Arbeitnehmer hätte das vertragswidrige Verhalten der Arbeitgeberin vor dem Ausspruch der fristlosen Kündigung jedoch abmahnen müssen. Das Abmahnerfordernis ergebe sich aus dem im Rahmen der Schuldrechtsreform von 2002 in § 314 Abs. 2 Satz 1 BGB kodifizierten Gebot, dass eine Kündigung aus wichtigem Grund grundsätzlich erst nach erfolglosem Ablauf einer zur Abhilfe bestimmten Frist oder nach erfolgloser Abmahnung zulässig ist. Dem entspreche, dass die Arbeitsgerichte bereits seit Jahrzehnten darauf bestehen, dass auch der fristlosen Eigenkündigung des Arbeitnehmers eine vergebliche Abmahnung vorauszugehen habe. Eine solche Abmahnung habe der Beschäftigte hier nicht ausgesprochen. Das Schreiben an den Vorstand vom 30.10.2012 erfülle nicht die Voraussetzungen einer Abmahnung. Der Arbeitnehmer habe nicht einmal ansatzweise aufgezeigt, dass er die Arbeitgeberin vor seinem Rückzug konkret dazu angehalten hätte, die Grenzen seiner Belastbarkeit im Interesse der Aufrechterhaltung der Arbeitsbeziehung zu respektieren und keine weiteren Überstunden mehr anzuordnen. Damit habe er seiner Arbeitgeberin bereits keine Gelegenheit gegeben, den Mangel abzustellen (ArbG Berlin, Urteil vom 04.01.2013, Az.: 28 Ca 16836/12).

 

Wichtiger Hinweis

Das Erfordernis der Abmahnung gilt nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) auch bei einer arbeitnehmerseitigen außerordentlichen Kündigung, es sei denn, die Abmahnung ist wegen besonderer Umstände entbehrlich. Das Recht zur Abmahnung basiert auf dem zwischen den Arbeitsvertragsparteien bestehenden Arbeitsvertrag. Es steht sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer zu. Praktische Relevanz besitzt allerdings fast ausschließlich die Abmahnung durch den Arbeitgeber.

 

Fristlose Kündigung steht und fällt mit vorheriger Abmahnung

Das Erteilen einer Abmahnung ist grundsätzlich Voraussetzung für die Wirksamkeit einer (außerordentlichen) verhaltensbedingten Kündigung, weil die Kündigung immer nur als letztes Mittel in Betracht kommt, um auf eine Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten zu reagieren. Bevor es zu einer Kündigung kommt, soll der anderen Vertragspartei mittels der Abmahnung unmissverständlich klargemacht werden, dass und welche Pflichtverletzung er begangen hat und was in Zukunft von ihm erwartet wird.

 

Alles Wichtige, was Sie ansonsten zum Thema Abmahnung wissen sollten, erfahren Sie in unserem umfassenden Beitrag Ohne Abmahnung keine Kündigung: So ist die Rechtslage.

 

Das sagt das BGB

§ 314 Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund

(1) Dauerschuldverhältnisse kann jeder Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.

(2) Besteht der wichtige Grund in der Verletzung einer Pflicht aus dem Vertrag, ist die Kündigung erst nach erfolglosem Ablauf einer zur Abhilfe bestimmten Frist oder nach erfolgloser Abmahnung zulässig. § 323 Abs. 2 findet entsprechende Anwendung.

…

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Eigenkündigung, fristlose, Abmahnung, abmahnen, 28 Ca 16836/12, fristlose Kündigung, fristlose Eigenkündigung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 13339 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Abmahnung Muster: Abmahnung wegen Androhung von Arbeitsunfähigkeit oder...
Sie benötigen eine Muster-Abmahnung wegen Androhung von Arbeitsunfähigkeit oder Krankheit? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Abmahnung - kostenlos. mehr
Diebstahl am Arbeitsplatz kann Kündigung ohne Abmahnung rechtfertigen
Ein Diebstahl am Arbeitsplatz kann das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter so nachhaltig zerstören, dass die fristlose Kündigung ohne Abmahnung wirksam ist (11 611/11). mehr
Abmahnung – Wichtige Vorbereitung einer Kündigung
Ohne Abmahnung ist eine Kündigung in den meisten Fällen ausgeschlossen. Die Gerichte warnen aber davor, Abmahnungen in der Praxis allzu sorglos zu verwenden. Lesen Sie selbst, worauf es ankommt mehr
Abmahnung Muster: Abmahnung wegen unerlaubtem Verlassen des Arbeitsplatzes
Sie benötigen eine Muster-Abmahnung wegen unerlaubtem Verlassen des Arbeitsplatzes? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Abmahnung - kostenlos. mehr
Abmahnung Muster: Abmahnung aufgrund schlechtem außerdienstlichen Verhalten
Sie benötigen eine Muster-Abmahnung aufgrund schlechtem außerdienstlichen Verhalten? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Abmahnung - kostenlos. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Kündigung außerordentliche Kündigung Arbeitsrecht BAG Schadenersatz fristlose Kündigung Arbeitsvertrag Urlaub Arbeitgeber Verbraucher Arbeitsverhältnis Widerruf Krankheit GmbH wichtiger Grund Haftung Unfall Betriebsrat Arbeitszeit Arbeitsunfähigkeit Geschäftsführer Abmahnung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Ausübung des Vorkaufsrechts ist auch nach Aufhebung des Kaufvertrags...
  • Arglistige Täuschung begründet Haftung trotz Gewährleistungsausschluss

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten