Business-Netz Logo
Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht! Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Anzeigen
  • What links here

Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!

7. Mai 2019

Natürlich gehören Essen und Trinken zu den Grundbedürfnissen eines Menschen, die per se nicht verboten werden dürfen – auch nicht vom Arbeitgeber. Allerdings gibt es sowohl Regelungen, die unternehmensspezifisch sind als auch solche, die grundsätzlich gelten.

 

In einigen Betrieben gelten unternehmensspezifische Vorschriften

Zu den unternehmensspezifischen Ge- und Verboten gehört meist, dass es in einigen Berufen schlichtweg nicht möglich/erlaubt ist, während der Arbeit zu essen. Am Fließband wäre dieses Verhalten ebenso undenkbar wie in der Lebensmittelproduktion oder in der Pflege.

 

 

Der regelmäßige Flüssigkeitsbedarf kann hier meist dennoch „während der Arbeit“ geregelt werden, denn dieser ist nicht nur bei heißen Temperaturen, sondern ganz grundsätzlich nötig/wichtig. Entweder gibt es im Betrieb ausgewiesene Bereiche, an denen Getränke verfügbar und deponierbar sind oder es gibt speziell ausgewiesene Pausenzeiten.

 

Im Büro gibt es flexiblere Essens- und Getränkelösungen

Eine Sonderstellung nimmt im Zusammenhang mit Essen und Trinken die Riege der Bürotäter ein, denn: Gerade hier ist die Arbeitszeit meist weniger streng durch Pausenzeiten reglementiert. Flexibel wird eben dann etwas gegessen oder getrunken, wenn der Körper danach verlangt bzw. wenn nicht gerade eine Besprechung oder eine Telefonkonferenz anstehen.

 

Solange der Bürotäter sich für diese Essens- und Trinkpause nicht von seinem Schreibtisch wegbewegt, ist auch die Gefahr gering, dass durch die Nahrungsaufnahme Arbeitszeit verloren geht. Wenn aber zunächst der Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten in der Gemeinschaftsküche geholt werden muss, kann dieser Gang zur (un)freiwilligen Kaffeepause im Büro werden.



 

Doch was ist in puncto Kaffeepause eigentlich „erlaubt“?

Streng genommen gilt dieser Passus aus dem Arbeitszeitgesetz, der unter Paragraf 4 diese Information zu Ruhezeiten dokumentiert: „Die Arbeit ist durch im Voraus feststehende Ruhepausen von mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden und 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden insgesamt zu unterbrechen. Die Ruhepausen nach Satz 1 können in Zeitabschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden. Länger als sechs Stunden hintereinander dürfen Arbeitnehmer nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden.“

 

Dieser Paragraf regelt jegliche Form von Pause während der Arbeitszeit – sowohl die Arbeitspause zum Essen und Trinken als auch die Arbeitspause, um sich um Privates zu kümmern. In diesen 30 bis 45 Minuten sollte die Arbeit auch wirklich ruhen, was vor allem in den Betrieben nur selten eingehalten wird, wo es keine streng geregelten Arbeits- und Pausenzeiten gibt. Inhaltlich verständlich ist dann das Verhalten der Arbeitnehmer, die „um etwas fertig zu machen“, lieber einmal über den Mittag hinweg arbeiten. Gesund ist dieses Verhalten allerdings nicht.

 

Streng genommen ist nur das Kaffeeholen erlaubt

Geht’s wirklich streng im Betrieb zu, so ist es außerhalb der Pausenzeiten nur erlaubt, Kaffee zu holen. Also: Aufstehen – in die Gemeinschaftsküche gehen – Kaffee aus dem Kaffeeautomat lassen – Rückweg zum Arbeitsplatz. Diese Abfolge ist erlaubt, denn hierbei handelt es sich lediglich um das „Kaffeeholen“. Rein juristisch betrachtet ist das Verweilen in der Küche, um mit den Kollegen privat zu plauschen, jedoch eine Pause, in der Sie als Arbeitnehmer keine Leistung erbringen. Es ist die Verschwendung von bezahlter Arbeitszeit.

 

Das Worst-Case-Szenario nach dieser Kaffeepause wäre eine Abmahnung oder gar eine Kündigung, weil Sie eine Pause eingelegt haben. Arbeiten Sie in einem Betrieb mit einer strengen Pausenregelung oder einer strengen Unternehmensführung, kann eine volle Thermoskanne am Schreibtisch dem Fauxpas der Kaffeepause vorbeugen. Oder Sie steigen auf Mineralwasser um, was ohnehin gesünder ist, als den ganzen Tag Kaffee zu trinken.

 

Die Pause dient der Regeneration - so sieht eine erholsame Arbeitspause aus

Essen und Trinken, Spazierengehen, ein Plausch mit Kollegen, Entspannen, Sport und gemeinsames „Abhängen“ gelten laut einer Grafik der AOK-Krankenkasse als „erholsame“ Möglichkeiten, um die Arbeitspause zu gestalten. Der Erholungsfaktor wird bei eben diesen Tätigkeiten mit „gut“ bewertet. Als „sehr gut“ wurden in diesem Zusammenhang der Spaziergang, Entspannungstechniken, Sport und „Abhängen“ bewertet. Rauchen hingegen wurde von 81 Prozent der Befragten mit „ungenügend“ benotet.

 

Verbunden mit dieser Übersicht ist der Tipp der Krankenkasse, dass Arbeitgeber aktiv darauf hinwirken sollten, dass ihre Arbeitnehmer Pausen machen – auch und gerade an den Arbeitsplätzen, in denen Pausen oftmals „nebenher“ passieren. Im Detail heißt es dazu: „Eine ausreichende Erholung während des Arbeitstages ist notwendig, um langfristig sicher und gesund arbeiten zu können. Aus diesem Grund sind organisatorische Maßnahmen wichtig, wie zum Beispiel selbstbestimmte Pausen, damit begonnene Arbeitsvorgänge zu Ende gebracht werden können. Solche Maßnahmen sollen sicherstellen, dass alle Beschäftigten regelmäßig Pausen in ihrem Arbeitsalltag machen können.“

 

Damit eine Pause zur erholsamen Pause wird, ist es wichtig, sich gedanklich von der Arbeit zu distanzieren, heißt es weiter. So ist es auch wichtig, dass die Aktivitäten in der Arbeitspause sich deutlich von den Aktivitäten während der Arbeitszeit abgrenzen. In der Praxis bedeutet das: Arbeiten Sie am Schreibtisch, dann nehmen Sie sich die Zeit für einen Spaziergang. Müssen Sie beruflich schwere körperliche Arbeit verrichten, nutzen Sie die Zeit, um zu entspannen. Lockerungsübungen, die Variation der Sehdistanz sowie ein gesunder Imbiss runden die gesunde Arbeitspause bestens ab.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Stress, Stress bewältigen, Stress im Job, Pause, Pause machen, Arbeitszeit Pause, Arbeitsklima, Erholung, Arbeitsalltag, Arbeitspause, Regeneration, Kaffeepause
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 18988 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Pausen in der Arbeitszeit wirken wie ein Kurzurlaub am Schreibtisch
Gönnen Sie sich einen Kurzurlaub – am Schreibtisch. Integrieren Sie dafür in die Arbeitszeit das bewusste Pausen machen. mehr
Ohne Abmahnung geht es nicht - Unerlaubte Pause ist kein Kündigungsgrund
Wer hart arbeitet, braucht auch Erholungspausen. Problematisch wird es, wenn Arbeitnehmer sich unerlaubt auf Kosten des Arbeitgebers regelmäßige Auszeiten nehmen. Solche „Bummeleien“ sind ärgerlich, reichen aber nicht für einen Rauswurf. mehr
Befristete Erhöhung der Arbeitszeit meist unzulässig
Eine Klausel im Arbeitsvertrag, die eine befristete Erhöhung der Arbeitszeit vorsieht, ist regelmäßig unwirksam, wenn der Arbeitnehmer dadurch seine finanzielle Planungssicherheit verliert. mehr
Machen Sie rechtzeitig Pause und Sie werden zum kleinen Einstein
Mit einer kurzen Pause zur rechten Zeit halten Sie Ihre Leistungsfähigkeit hoch. Menschen wie beispielsweise Albert Einstein wussten das. Die „verlorene“ Zeit holen Sie durch konzentrierteres Arbeiten leicht wieder ein. mehr
Bereitschaftdienste sind bei der Pausenberechnung zu berücksichtigen
Bereitschaftsdienste gelten als Arbeitszeit und müssen deshalb bei der Berechnung der Mindestdauer von Ruhepausen berücksichtigt werden. Das geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein hervor. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Unfall Arbeitsrecht GmbH Arbeitsvertrag Widerruf Schadenersatz Arbeitsverhältnis Arbeitsunfähigkeit Urlaub Abmahnung Verbraucher wichtiger Grund Geschäftsführer fristlose Kündigung Betriebsrat Kündigung Arbeitszeit Haftung Krankheit außerordentliche Kündigung Arbeitgeber BAG

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Aufhebungsvertrag kann trotz Bedenkzeit angefochten werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten