Business-Netz Logo
Schweigen als Zustimmung – Arbeitgeber unterliegt Hinweispflicht Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Schweigen als Zustimmung – Arbeitgeber unterliegt Hinweispflicht
  • Anzeigen
  • What links here

Schweigen als Zustimmung – Arbeitgeber unterliegt Hinweispflicht

21. Januar 2010

In „Altfällen“ scheidet eine gegenläufige betriebliche Übung aus, wenn der Arbeitgeber die Mitarbeiter bei der Einstellung von Sonderzahlungen nicht darauf hingewiesen hat, dass das wiederholte Hinnehmen der Nichtleistung als Zustimmung gewertet wird.

Gegenläufige betriebliche Übung auf www,business-netz.com 

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitgeber ließ seiner Belegschaft über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren eine Sonderzuwendung zukommen. Im Jahr 2004 stellte der Arbeitgeber die Zahlung dieses Treue- bzw. Jubiläumsgeldes ein. Eine Mitarbeiterin, die seit mehr als 25 Jahren im Betrieb beschäftigt war, forderte vom Arbeitgeber die Auszahlung der Prämie für das Jahr 2008. Nachdem dieser die Forderung abgelehnt hatte, zog die Mitarbeiterin vor Gericht.



 

Das sagt der Richter

Die Zahlungsklage hatte Erfolg. Nach Ansicht des Gerichts hat die Arbeitnehmerin nach den Grundsätzen einer betrieblichen Übung einen Anspruch auf die Sonderzuwendung für das Jahr 2008. Die betriebliche Übung sei durch die jahrelange vorbehaltslose Zuwendung entstanden und nicht durch die einseitige Nichtmehrgewährung durch den Arbeitgeber ab dem Jahre 2004 wieder beseitigt worden. Eine gegenläufige betriebliche Übung könne nur angenommen werden, wenn der Arbeitgeber bei Einstellung der Zahlungen darauf hingewiesen hätte, dass ein dreimaliges Schweigen als Zustimmung zur Modifikation des Arbeitsvertrags gewertet werde (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 09.09.2009, Az.: 15 Sa 797/09).

 

Das bedeutet die Entscheidung

In Anlehnung an die wegweisende Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom März vergangenen Jahres (Az: 10 AZR 281/08), mit der die Bundesrichter ihre bisherige Rechtsprechung zur gegenläufigen Übung aufgegeben hatten, wurde dem Arbeitgeber die Berufung auf eine etwaige gegenläufige betriebliche Übung im Eingangsfall versagt.

 

Mit der bloßen Einstellung der Zahlung ist es nicht mehr getan

Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts Anfang des Jahres 2002 kann eine (dreimalige) widerspruchslose Hinnahme der Leistungseinstellung auf Arbeitnehmerseite nicht mehr zum Verlust des ursprünglichen Anspruchs führen.

 

Praxistipp

Stellen Sie als Arbeitgeber eine Sonderzahlung einfach ein, würde ein entsprechendes Schweigen Ihrer Beschäftigten gemäß § 308 Nr. 5 BGB unschädlich sein, denn eine Bestimmung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wonach Schweigen als (fingierte) Willenserklärung gilt, ist unwirksam.

 

Das gilt für „Altfälle“

Zahlungen, die bereits vor Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsetzes im Jahr 2002 geleistet wurden – sogenannte „Altfälle“ - könnten unter Vertrauensgesichtspunkten eine andere Wertung beanspruchen. Welche das im Einzelfall sind, hat das Gericht hier offen gelassen. Denn auch für diese Fälle gilt:

Zieht sich die betriebliche Übung über das Jahr 2002 hinaus und stellt der Arbeitgeber erst danach seine Zahlungen ein, muss er etwas unternehmen, um die alten Arbeitsverträge der rechtlichen Situation anzupassen. Das hatte der Arbeitgeber im Eingangsfall schlichtweg vergessen.

Lesen Sie zur Problematik der gegenläufigen betrieblichen Übung auch unseren Beitrag Betriebliche Übung: BAG ändert Rechtsprechung.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: BAG, gegenläufige betriebliche Übung, Sonderzahlung, Treuegeld, Altfälle, Sonderzuwendung, 15 Sa 797/09
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6456 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitgeber kann Weihnachtsgeld wegen betrieblicher Übung nicht streichen
Bezahlt ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern in drei aufeinanderfolgenden Jahren vorbehaltlos Weihnachtsgeld, so entsteht aufgrund der dadurch begründeten betrieblichen Übung ein Anspruch auf die Gratifikation. mehr
Betriebliche Übung: BAG ändert Rechtsprechung
Nichts ist bekanntlich für die Ewigkeit. Doch manche gute Tat wirkt länger nach, als ursprünglich gedacht; insbesondere, wenn es Geld kostet. Wie Sie eine betriebliche Übung wieder loswerden, verdeutlicht eine neue Entscheidung des... mehr
Bußgeld: Zahlung durch Arbeitgeber ist kein beitragspflichtiger Arbeitslohn
Im Speditionsgewerbe haben die Lenkzeitverstöße massiv zugenommen. Deshalb ist kaum verwunderlich, dass Arbeitgeber ihren Fahrern bei solchen Verstößen die Bußgelder ersetzen. mehr
Mehr Rechtsschutz für Arbeitgeber bei Betriebsprüfung durch Rententräger
Stellt der Rententräger nach einer Betriebsprüfung im Beitragsprüfungsbescheid lediglich fest, dass im Betrieb die Voraussetzungen der Scheinselbstständigkeit erfüllt sind, ohne weitere Bestimmungen zum Prüfzeitraum und zur Beitragsnachforderung zu... mehr
Umsetzung im Arbeitsrecht: Arbeitgeber kann Mitarbeiter ohne dessen Zustimmung...
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz kann ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens auch gegen dessen Willen umsetzen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

fristlose Kündigung Kündigung wichtiger Grund Arbeitsverhältnis Haftung Krankheit Arbeitgeber Geschäftsführer Schadenersatz Arbeitsunfähigkeit BAG Betriebsrat außerordentliche Kündigung GmbH Widerruf Abmahnung Unfall Verbraucher Arbeitszeit Arbeitsrecht Urlaub Arbeitsvertrag

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten