Business-Netz Logo
Keine Elternzeit-Verlängerung ohne Zustimmung des Arbeitgebers nach billigem Ermessen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Keine Elternzeit-Verlängerung ohne Zustimmung des Arbeitgebers nach billigem Ermessen
  • Anzeigen
  • What links here

Keine Elternzeit-Verlängerung ohne Zustimmung des Arbeitgebers nach billigem Ermessen

 

Zustimmung zur Elternzeit-Verlängerung erfolgt nach billigem Ermessen

Die Entscheidung des Arbeitgebers über die Frage, ob er seine Zustimmung zur beantragten Elternzeit-Verlängerung erteilt, hat nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts nach billigem Ermessen im Rahmen einer Interessenabwägung zu erfolgen.

 Elternzeit-Verlängerung setzt Zustimmung des Arbeitgebers voraus auf www.business-netz.com

 

Der Fall aus der Praxis

Die Klägerin ist seit 2005 beim beklagten Arbeitgeber in Vollzeit beschäftigt. Am 03.01.2008 gebar sie ihr fünftes Kind und nahm deshalb bis 02.01.2009 Elternzeit in Anspruch. Mit Schreiben vom 08.12.2008 bat sie den Arbeitgeber erfolglos, der Verlängerung ihrer Elternzeit um ein weiteres Jahr zuzustimmen. Sie berief sich auf ihren Gesundheitszustand. Nachdem die Klägerin ab dem 05.01.2009 ihre Arbeit nicht wieder aufnahm, erteilte ihr der Arbeitgeber eine Abmahnung wegen unentschuldigten Fehlens. Damit war die Klägerin nicht einverstanden und klagte auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte.

 

Das Arbeitsgericht hat den Arbeitgeber verurteilt, der Verlängerung der Elternzeit zuzustimmen und die Abmahnung aus der Personalakte der Klägerin zu entfernen. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Baden-Württemberg hat die Klage hingegen insgesamt abgewiesen. Es war der Meinung, dass der Arbeitgeber die Zustimmung zur Verlängerung der Elternzeit bis zur Grenze des Rechtsmissbrauchs frei verweigern könne. Der Arbeitgeber habe im Streitfall nicht rechtsmissbräuchlich gehandelt. Die Abmahnung sei berechtigt gewesen, weil die Klägerin unentschuldigt der Arbeit fern geblieben sei. Die Klägerin ging in Revision zum Bundesarbeitsgericht.

 



Das sagt das Gericht

Die Revision hatte Erfolg und führte zur Zurückverweisung an das LAG Baden-Württemberg. Nach Ansicht der Bundesrichter müsse der Arbeitgeber nach billigem Ermessen entsprechend § 315 Abs. 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) darüber entscheiden, ob er der Verlängerung der Elternzeit zustimme. Hierzu müsse das LAG noch tatsächliche Feststellungen treffen. Es werde dann erneut darüber zu entscheiden haben, ob die Abmahnung aus der Personalakte zu entfernen sei (BAG, Urteil vom 18.10.2011, Az.: 9 AZR 315/10).

 

 

Gesetz enthält explizites Zustimmungserfordernis bei der Verlängerung der Elternzeit

Nach § 16 Abs. 1 Satz 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) müssen Beschäftigte, die Elternzeit in Anspruch nehmen wollen, die Elternzeit spätestens sieben Wochen vor Beginn schriftlich beim Arbeitgeber beantragen und erklären, für welche Zeiten innerhalb von zwei Jahren Elternzeit genommen werden soll. Eine damit festgelegte Elternzeit können die Mitarbeiter gemäß § 16 Abs. 3 Satz 1 BEEG nur verlängern, wenn der Arbeitgeber zustimmt.

 

 

Nur betreuende Eltern haben Anspruch auf Elternzeit

Anspruch auf Elternzeit haben nach § 15 BEEG Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn sie

1.a) mit ihrem Kind,

b) mit einem Kind, für das sie die Anspruchsvoraussetzungen nach § 1 Abs. 3 oder 4 BEEG erfüllen oder

c) mit einem Kind, das sie in Vollzeitpflege nach § 33 SGB VIII aufgenommen haben,

in einem Haushalt leben und

2. dieses Kind selbst betreuen und erziehen.

 

Wichtiger Hinweis

Der Anspruch auf Elternzeit existiert nach § 15 Abs. 2 Satz 1 BEEG bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres eines Kindes. Beachten Sie dabei, dass die Zeit der Mutterschutzfrist nach § 6 Abs. 1 MuSchG auf die Elternzeit angerechnet wird. Bei mehreren Kindern besteht Anspruch auf Elternzeit für jedes Kind, auch wenn sich die jeweiligen Elternzeit-Zeiträume überschneiden.

 

Arbeitnehmer in Elternzeit können einer Teilzeittätigkeit nachgehen

Beschäftigte in Elternzeit können nach § 15 Abs. 4 BEEG eine Erwerbstätigkeit bis zu 30 Stunden pro Woche ausüben. Sie haben die Möglichkeit, bei ihrem Arbeitgeber oder in einem anderen Betrieb zu arbeiten. Eine Tätigkeit in einem anderen Unternehmen erfordert jedoch die Zustimmung des Arbeitgebers, ebenso die Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit.

 

 

Gesetz erlaubt Reduzierung der Teilzeit-Arbeitszeit auf 15 Stunden

Mitarbeiter, die während ihrer Elternzeit teilzeitbeschäftigt sind, können nach § 15 Abs. 5 bis 7 BEEG die Verringerung ihrer Arbeitszeit beantragen, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Im Betrieb des Arbeitgebers sind, unabhängig von der Anzahl der Personen in Berufsbildung, in der Regel mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt.
  • Das Arbeitsverhältnis des Beschäftigten besteht in demselben Betrieb oder Unternehmen ohne Unterbrechungen länger als sechs Monate.
  • Die vertraglich vereinbarte regelmäßige Arbeitszeit soll für mindestens zwei Monate auf einen Umfang zwischen 15 und 30 Stunden pro Woche reduziert werden.
  • Dem Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit stehen keine betrieblichen Gründe entgegen.
  • Dem Arbeitgeber wurde der Anspruch sieben Wochen vor Beginn der Tätigkeit schriftlich mitgeteilt.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Elternzeit-Verlängerung, Elternzeit, Arbeitgeber, nach billigem Ermessen, Verlängerung der Elternzeit, Zustimmung zur Elternzeit, Zustimmung des Arbeitgebers
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10969 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Kündigung bei Schwangerschaft: Zustimmung während Elternzeit ersetzt nicht...
Der Kündigung bei Schwangerschaft, während des Mutterschutzes und während der Elternzeit sind hohe Hürden gesetzt – sowohl das Mutterschutzgesetz als auch das Elternzeitgesetz verlangen eine behördliche Zulässigkeitserklärung; fallen Mutterschaft... mehr
BAG: Urlaub wird nur für volle Elternzeit-Monate gekürzt
Das Bundearbeitsgericht (BAG) hat aktuell die Rechte der Arbeitnehmer gestärkt. Die Bundesrichter haben entschieden, dass der Arbeitgeber den Urlaub für „angebrochene“ Monate in der Elternzeit nicht kürzen darf. mehr
Nach Elternzeit besteht Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
Über die Hälfte aller Arbeitnehmer, die in Elternzeit gehen, kehren danach an ihren Arbeitsplatz zurück. Viele möchten nach ihrer Rückkehr in den Betrieb ihre Arbeitszeit reduzieren, um sich verstärkt dem Nachwuchs zu widmen. mehr
Elternzeit: Den Wiedereinstieg in den Beruf erfolgreich bewältigen
Genießen Sie Ihre Elternzeit. Kümmern Sie sich jedoch so früh wie möglich um Ihren beruflichen Wiedereinstieg. Denn es gibt einiges zu entscheiden und zu organisieren. mehr
Checkliste: Arbeitszeitreduzierung
Die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Verringerung der Arbeitszeit eines Mitarbeiters sind in § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) verankert. Welche Anforderungen für die Arbeitszeitverringerung erfüllt sein müssen, erfahren Sie anhand... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

BAG Haftung Geschäftsführer Unfall Betriebsrat Kündigung Arbeitsrecht Schadenersatz Widerruf Urlaub Arbeitsunfähigkeit Arbeitgeber außerordentliche Kündigung Verbraucher Krankheit Arbeitszeit GmbH wichtiger Grund Arbeitsvertrag Arbeitsverhältnis fristlose Kündigung Abmahnung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Amtsverlust durch Versetzung – Betriebsrat muss zustimmen
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Unfall mit Firmenwagen - In welchen Fällen Sie die Kostentragung...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten