Business-Netz Logo
Betriebsbedingte Kündigung: Kündigungsschutzgesetz verlangt Sozialauswahl Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Betriebsbedingte Kündigung: Kündigungsschutzgesetz verlangt Sozialauswahl

Betriebsbedingte Kündigung: Kündigungsschutzgesetz verlangt Sozialauswahl

25. Mai 2011

 

 

Betriebsbedingte Kündigung: Kündigungsschutzgesetz enthält Kriterien für Sozialauswahl


An eine betriebsbedingte Kündigung knüpfen sich immer zwei wesentliche Fragen: Wie hoch ist die Abfindung und hat der Arbeitgeber die nach § 1 Abs. 3 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) erforderliche Sozialauswahl ordnungsgemäß durchgeführt. Denn wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des Arbeitnehmers

- die Dauer der Betriebszugehörigkeit,

- das Lebensalter,

- die Unterhaltspflichten und

- die Schwerbehinderung

des Arbeitnehmers nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt hat, ist die Kündigung sozial ungerechtfertigt und somit unwirksam.

 

 

Sozialauswahl nach dem Kündigungsschutzgesetz: Alter vor Kinder

 

In der betrieblichen Praxis kommt es häufig vor, dass sich der Arbeitgeber im Zuge der Sozialauswahl zwischen zwei vergleichbaren Mitarbeitern aufgrund der sozialen Gesichtspunkte entscheiden muss, wem gegenüber er die betriebsbedingte Kündigung ausspricht. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln hat in dieser Frage klar Stellung bezogen, frei nach dem Motto: Lebensalter vor Kinderzahl. Diese Entscheidung ist deshalb so spannend, weil bisher der ungeschriebene Grundsatz galt, dass Kinder und die damit einhergehende Unterhaltspflicht vor Kündigung schützen. Die Kölner Richter schlagen jedoch einen anderen Weg ein. Für sie gilt: Wer kaum noch Chancen am Arbeitsmarkt hat, dem darf nicht gekündigt werden.

 

 

Gericht erklärt betriebsbedingte Kündigung des älteren Arbeitnehmers für unwirksam

 

Es ging um zwei etwa gleich lang beschäftigte verheiratete Arbeitnehmer in Führungspositionen. Der eine war 35 Jahre alt und hatte zwei Kinder, der andere war 53 Jahre alt und war kinderlos. Der Arbeitgeber hatte dem älteren Arbeitnehmer betriebsbedingt gekündigt. Dieser vertrat die Ansicht, dass er zwar praktisch am Ende seines Berufslebens angekommen sei, nicht aber in der Nähe des Rentenalters. Das Lebensalter müsse daher deutlich stärker gewichtet werden, da der Kollege bereits in jungen Jahren eine Führungsposition inne habe und damit auch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Das Gericht erklärte die Kündigung des älteren Arbeitnehmers für unwirksam, weil der jüngere Arbeitnehmer im Gegensatz zum älteren viel bessere Chancen habe, zeitnah einen neuen Arbeitsplatz zu finden, sodass mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Unterhaltpflichten für die Kinder gar nicht beeinträchtigt gewesen wären (LAG Köln, Urteil vom 18.02.2011, Az.: 4 Sa 1122/10).

 

 

Höhe der Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung orientiert sich am Kündigungsschutzgesetz

 

Unterlässt es ein Arbeitnehmer, innerhalb der Drei-Wochenfrist des § 4 Satz 1 KSchG gegen die betriebsbedingte Kündigung zu klagen, so hat er mit Ablauf der Kündigungsfrist einen Anspruch auf eine Abfindung nach § 1a KSchG. Die Höhe der Abfindung beträgt einen halben Bruttomonatsverdienst für jedes Jahr des Bestehens des Arbeitsverhältnisses, § 1a Abs. 2 KSchG:

 

Wichtiger Hinweis

Der Anspruch auf Abfindung setzt voraus, dass der Arbeitgeber in der Kündigungserklärung darauf hingewiesen hat, dass die Kündigung auf dringende betriebliche Erfordernisse gründet und er Arbeitnehmer nach Ablauf der Klagefrist die Zahlung einer Abfindung beanspruchen kann.

 

 

Keine Hierarchie bei der Gewichtung der Kriterien

 

§ 1 Abs. 3 KSchG besagt lediglich, dass der Arbeitgeber bei einer betriebsbedingten Kündigung die betroffenen Mitarbeiter unter Berücksichtigung der dort genannten Kriterien (siehe oben) auswählen muss. Wie diese Kriterien untereinander zu gewichten sind, ist in der Rechtsprechung weitgehend ungeklärt.

 

 

Leistungsträger sind außen vor

 

Beachten Sie, dass in die Sozialauswahl Mitarbeiter nicht einzubeziehen sind, deren Weiterbeschäftigung wegen ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Leistungen oder zur Gewährleistung einer ausgewogenen Personalstruktur im Unternehmen, im berechtigten betrieblichen Interesse liegt, § 1 Abs. 3 Satz 3 BetrVG.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kündigung, Sozialauswahl, Abfindung, Kündigungsschutzgesetz, KSchG, Abfindung bei Kündigung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6035 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Betriebsbedingte Kündigung: Altersgruppen bei Sozialauswahl bedeuten keine...
Keine Altersdiskriminierung liegt nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vor, wenn bei der für die betriebsbedingte Kündigung erforderlichen Sozialauswahl Altersgruppen gebildet werden (Az.: 2 AZR 42/10). mehr
Abfindung bei Kündigung: So berechnen Sie die Abfindungshöhe
Ob Arbeitnehmer nur bei einer betriebsbedingten Kündigung Anspruch auf eine Abfindung haben und wie sie die Abfindungshöhe nach dem KSchG selbstständig berechnen können, erfahren Sie hier. mehr
Checkliste: Voraussetzungen für eine betriebsbedingte Kündigung
Prüfen Sie, wenn Sie eine betriebsbedingte Kündigung aussprechen wollen genau, ob Sie die „kriegsentscheidenden“ Gründe und Voraussetzungen beisammen haben. Die Arbeitsgerichte schauen hier sehr genau hin. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei. mehr
Sozialauswahl bei betriebsbedingter Kündigung ist fehleranfällig
Betriebsbedingte Kündigungen sind aufgrund der dort vorzunehmenden Sozialauswahl niemals ganz einfach. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen, um Ihre Kündigungen gerichtsfest zu machen mehr
Abfindung bei Kündigung: Sozialplan kann geringere Abfindung für Ältere vorsehen
Das Thema Abfindung bei Kündigung ist ein Dauerbrenner in der gerichtlichen Praxis, weil es regelmäßig zum Streit über die im Sozialplan vereinbarte Abfindungshöhe kommt. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Unfall Haftung Arbeitsvertrag Widerruf Abmahnung Urlaub fristlose Kündigung außerordentliche Kündigung BAG GmbH Kündigung Schadenersatz Arbeitsrecht Verbraucher Arbeitszeit Arbeitgeber Betriebsrat Krankheit Arbeitsverhältnis wichtiger Grund Arbeitsunfähigkeit Geschäftsführer

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen
  • Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Negativzinsen auf das Geschäftskonto – Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit Achtsamkeit Stress reduzieren und Wohlbefinden steigern
  • Achtsamkeitstraining: die 4 Bausteine der Achtsamkeit
  • Achtsamkeitstraining: 5 Übungen, um den Fokus zu lenken
  • Achtsamkeit trainieren: 3 Achtsamkeitsübungen

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten