Business-Netz Logo
Tappen Sie nicht in die Rentenfalle – Überprüfen Sie Ihre Beitragszeiten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Tappen Sie nicht in die Rentenfalle – Überprüfen Sie Ihre Beitragszeiten
  • Anzeigen
  • What links here

Tappen Sie nicht in die Rentenfalle – Überprüfen Sie Ihre Beitragszeiten

3. Oktober 2010

Alle zwei Jahre wird gesetzlich rentenversicherten Arbeitnehmer ein Verlaufsbescheid der Beitragszeiten vom Rententräger zugesandt. Dies trifft auf jeden Fall für diejenigen zu, die älter als 43 sind oder noch nie eine sogenannte Kontenklärung durchführen ließen. Leider heften die meisten den Bescheid ab, ohne einen Blick darauf zu werfen. Wenn Sie auch dazu gehören, haben Sie damit schon den ersten Schritt in Richtung Rentenfalle getan.

 Tappen Sie nicht in die Rentenfalle – Überprüfen Sie Ihre Beitragszeiten auf www.business-netz.com

 

Fehlende Nachweise über Beitragszeiten kosten Ihr Geld

Rentenzeiten werden dem Rentenversicherungsträger in der Regel elektronisch übermittelt. Allerdings gibt es auch Lücken im Kontenverlauf. Eine Anerkennung von Schul- oder Kindererziehungszeiten muss bspw. gesondert beantragt werden, da diese Zeiten überhaupt nicht automatisch gemeldet werden. Selbstverständlich kommt es auch vor, dass die Datenübermittlung fehlerhaft gewesen war bzw. ist.

 

 

Expertenrat

Gerade ältere Versicherte sollten sich den Kontenverlauf vor 1972 besonders aufmerksam anschauen - erst ab diesem Zeitpunkt erfolgte die automatische Datenübermittlung!

Stellen Sie anhand des Versicherungsverlaufs fest, dass Zeiten fehlen oder zu niedrige Beträge erfasst sind, müssen Sie handeln.

 



Beantragen Sie eine Kontenklärung

Die Kontenklärung dient dazu, Ihren individuellen Beitragsverlauf vom Rentenversicherungsträger vollständig feststellen zu lassen. Außerdem kann der Rentenversicherungsträger nur aus geklärten Konten Auskunft über Ihre zukünftige Rente erteilen.Diese Unterlagen brauchen Sie:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • ggf. Vertriebenenausweis oder Spätaussiedlerbescheinigung
  • ggf. Urkunde über Namensänderung
  • ggf. Registrierschein  


Nachweise über die nicht gespeicherten Versicherungszeiten:

  • Schul-, Fachschul- und Hochschulzeiten nach Vollendung des 17. Lebensjahres
  • Berufsausbildungszeiten
  • Beschäftigungszeiten, freiwillige Beitragsleistungen
  • Wehrdienst-/Zivildienstzeiten
  • Anrechnungszeiten durch Arbeitsunfähigkeit, Schwangerschaft, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit
  • Kindererziehungs- und berücksichtigungszeiten
  • Rentenbezugszeiten
  • ggf. ausländische Versicherungsunterlagen oder -nummern

 

Gleichen Sie den Versicherungsverlauf mit Ihren Unterlagen ab, füllen Sie den Antrag auf Kontenklärung (s. u.)aus und schicken diese zusammen mit beglaubigten Kopien von Nachweisen über die nicht gespeicherten Zeiten an den Rentenversicherungsträger zurück.

 

 

Heißer Tipp

Beglaubigungen von Kopien einzureichender Versicherungsunterlagen werden für Rentenzwecke ebenso wie für alle anderen Bereiche der Sozialversicherung kostenlos von den öffentlichen Versicherungsämtern vorgenommen. Voraussetzung dafür ist die Vorlage gut lesbarer Kopien und entsprechender Originale.

Sollten Sie keine Nachweise mehr besitzen, schicken Sie auf jeden Fall die Antragsvordrucke zurück. Nur in diesem Fall kann der Rentenversicherungsträger auch von seiner Seite Ermittlungen einleiten.

 

 

Am Ende ergeht ein korrigierter Bescheid

Akzeptiert der Rentenversicherungsträger die von Ihnen beantragten Zeiten, ergänzt er dementsprechend Ihr Versicherungskonto. Abschließend erlässt er einen Bescheid, mit dem alle Zeiten, die mehr als sechs Jahre zurückliegen, verbindlich feststellt werden. Dies bedeutet, dass die Rentenversicherung davon ausgeht, dass Ihr Konto vollständig gespeichert ist und keine weiteren Ermittlungen zu eventuellen Fehlzeiten mehr erforderlich sind. Trotzdem dürfen Sie auch in Zukunft neue Nachweise einreichen, soweit Sie dazu Anlass haben.

 

 

Heißer Tipp

Hier finden Sie alle Formulare zur Kontenkorrektur der Deutschen Rentenversicherung:

 

DRV: Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge bis einschließlich 1978


DRV: Erläuterungen zum Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge bis einschließlich 1978

 

DRV: Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge ab 1979


DRV: Erläuterungen zum Antrag auf Kontenklärung für Geburtsjahrgänge ab 1979

 

DRV: Antrag auf Auskunft über die Höhe der Beitragszahlung zum Ausgleich einer Rentenminderung bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters

 

DRV: Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten / Berücksichtigungszeiten wegen KindererziehungDRV: Fragebogen zur Klärung und Prüfung von Zeiten im Beitrittsgebiet


DRV: Erläuterungen zum Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten

 

DRV: Zusatzfragebogen zur Kindererziehung


DRV: Erklärung über die Zuordnung der Kindererziehungszeit / Berücksichtigungszeit bei gemeinsamer Erziehung

 

DRV: Fragebogen für Anrechnungszeiten

 

DRV: Fragebogen zur Prüfung der Vertrauensschutzregelungen

 

DRV: Fragebogen zu Rechtsänderungen ab 01.01.1992 oder zu einem späteren Zeitpunkt

 

DRV: Ergänzungsfragebogen für weitere Beitragszeiten und Beschäftigungszeiten

 

DRV: Fragebogen für Ersatzzeiten

 

DRV: Bescheinigung für Zwecke der gesetzlichen Rentenversicherung über Zeiten des Schulbesuchs

 

DRV: Bescheinigung für Zwecke der gesetzlichen Rentenversicherung über Zeiten der Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme

 

DRV: Fragebogen über zurückgelegte Beschäftigungs-, Versicherungs-, Anrechnungs- und Militärdienstzeiten auf dem Staatsgebiet der ehemaligen Sowjetunion und deren Nachfolgestaaten

 

DRV: Fragebogen über zurückgelegte Beschäftigungs-, Versicherungs-, Anrechnungs- und Militärdienstzeiten in Rumänien

 

DRV: Fragebogen von in Polen zurückgelegten Zeiten

 

DRV: Fragebogen zur Überprüfung von in Polen zurückgelegten Zeiten 


DRV: Hinweise und Erläuterungen zum Fragebogen zur Klärung von in Polen zurückgelegten Zeiten

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kontenklärung, Rentenversicherung, Verluste, Beitragszeiten, Nachweis, Rentenversicherungsträger
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 19282 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
DRV: Hinweise und Erläuterungen zum Fragebogen zur Klärung von in Polen...
Hier finden Sie Hinweise und Erläuterungen zum Fragebogen zur Klärung von in Polen zurückgelegten Zeiten der Deutschen Rentenversicherung. mehr
DRV: Fragebogen über zurückgelegte Beschäftigungs-, Versicherungs-, Anrechnungs...
Hier finden Sie den Fragebogen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) über zurückgelegte Beschäftigungs-, Versicherungs-, Anrechnungs- und Militärdienstzeiten auf dem Staatsgebiet der ehemaligen Sowjetunion und deren Nachfolgestaaten. mehr
DRV: Fragebogen von in Polen zurückgelegten Zeiten
Hier finden Sie den Fragebogen von in Polen zurückgelegten Zeiten der Deutschen Rentenversicherung (DRV). mehr
DRV: Fragebogen zur Überprüfung von in Polen zurückgelegten Zeiten
Hier finden Sie den Fragebogen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zur Überprüfung von in Polen zurückgelegten Zeiten, die nach dem deutsch-polnischen Sozialversicherungsabkommen vom 09.10.1975 (DPSVA 1975) - ggf. in Verbindung mit dem... mehr
DRV: Fragebogen zur Klärung und Prüfung von Zeiten im Beitrittsgebiet
Hier finden Sie den Fragebogen zur Klärung und Prüfung von Zeiten im Beitrittsgebiet der Deutschen Rentenversicherung. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Widerruf Arbeitgeber Arbeitsvertrag Betriebsrat Arbeitsverhältnis Arbeitszeit Arbeitsrecht außerordentliche Kündigung Verbraucher Krankheit BAG wichtiger Grund fristlose Kündigung Abmahnung Haftung Unfall Schadenersatz Geschäftsführer Urlaub Arbeitsunfähigkeit GmbH Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten