Business-Netz Logo
Gesetzliche Unfallversicherung zahlt nicht für Skiunfall bei Behördenmeisterschaft Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Gesetzliche Unfallversicherung zahlt nicht für Skiunfall bei Behördenmeisterschaft

Gesetzliche Unfallversicherung zahlt nicht für Skiunfall bei Behördenmeisterschaft

23. März 2011

Kein Unfallschutz durch gesetzliche Unfallversicherung bei Skiunfall

Unfälle beim Betriebssport sind vom Unfallschutz der gesetzlichen Unfallversicherung nur unter engen Voraussetzungen erfasst. So muss nach einer Entscheidung des Bayerischen Landessozialgerichts (LSG) die gesetzliche Unfallversicherung nicht für einen Skiunfall einstehen, den ein Angestellter im Rahmen einer Behörden-Skimeisterschaft erleidet.

 

Gesetzliche Unfallversicherung zahlt nicht für Skiunfall bei Behördenmeisterschaft 

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer ist bei einer Gemeinde als Verwaltungsangestellter beschäftigt. Bei einem Sturz im Rahmen der Bayerischen Behörden-Skimeisterschaften zog er sich so schwere Knieverletzungen zu, dass er vom 29.01.2010 bis 10.02.2010 stationär behandelt werden musste. Die Arbeitgeberin des Beschäftigten führte in der Unfallanzeige vom 24.02.2010 aus, dass es sich um die Bayerische Behörden-Skimeisterschaft diverser bayerischer Behörden gehandelt habe. Von der eigenen Gemeinde hätten 11 Personen teilgenommen. Insgesamt seien es rund 400 betriebsfremde Teilnehmer gewesen, die an der einmal jährlich stattfindenden Bayerischen Behörden-Skimeisterschaft teilgenommen hätten. Die Gemeinde habe für ihre teilnehmenden Mitarbeiter - 11 Personen bei insgesamt rund 100 Mitarbeitern - Dienstbefreiung gewährt und rund 600 € an Kosten übernommen.



Der zuständige Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband teilte dem verunfallten Beschäftigten auf dessen Antrag hin mit, dass in dieser Angelegenheit keine Leistungspflicht bestehe, weil kein Arbeitsunfall vorliege. Die Teilnahme an der Bayerischen Behörden-Skimeisterschaft der Inneren Verwaltung sei dem privaten unversicherten Bereich zuzurechnen, da es sich weder um einen Betriebssport noch um eine betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung gehandelt habe.

 

Der Verwaltungsangestellte war anderer Auffassung und klagte vor dem Sozialgericht. Auch von Seiten der Gemeinde sei eine betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung beabsichtigt gewesen. Der Wettbewerb bzw. das Skifahren habe nur einen Teil davon dargestellt. Den weitaus größeren Zeitanteil würden die Mitarbeiter in gemütlichem Beisammensein verbringen.

 

Das sagt das Gericht

Die Klage hatte keinen Erfolg. Nach Ansicht des Gerichts könne ein bei den Bayerischen Behörden-Skimeisterschaften verunglückter Teilnehmer keine Leistungen des Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverbandes beanspruchen. Es liege kein Arbeitsunfall vor. Betriebssport falle nur unter engen Voraussetzungen unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Dafür müsse eine Veranstaltung alle Betriebsangehörigen, auch die nicht Sportinteressierten, einbeziehen. Rein sportliche Gemeinschaftsveranstaltungen hingegen seien nicht gesetzlich unfallversichert. Entscheidend sei hier, dass die Teilnahme an der Bayerischen Behörden-Skimeisterschaft nur einem begrenzten Teil aller Mitarbeiter der Inneren Verwaltung des Freistaates Bayern ermöglicht worden sei. Auch stehe der Wettkampfcharakter dieser Sportveranstaltung im Vordergrund (Bayerisches LSG, Urteil vom 22.02.2011, Az.: L 3 U 445/10).

 

Nicht jeder Betriebssport genießt Unfallschutz

Die bayerischen Sozialrichter verneinten das Vorliegen der Voraussetzungen für eine von der gesetzlichen Unfallversicherung geschützte Betriebssportveranstaltung. Dabei sind Mitarbeiter grundsätzlich auch beim Betriebssport gesetzlich versichert. Allerdings müssen eben bestimmte Kriterien erfüllt sein:

 

  • Sport dient als Ausgleich für die Belastungen am Arbeitsplatz
  • Wettkampfcharakter steht nicht im Vordergrund
  • Sport findet regelmäßig statt (mindestens einmal im Monat)
  • Klarer organisatorischer Bezug zum Unternehmen (z. B. Arbeitgeber stellt die Örtlichkeit zur Verfügung)
  • Teilnehmer sind im Wesentlichen Arbeitnehmer des Betriebes

 

Wichtiger Hinweis

Die Arbeitnehmer sind nicht nur während des Betriebssports, sondern auch auf dem Weg zum Betriebssport und zurück versichert.

 

Gesetzliche Unfallversicherung schützt betriebliche Gemeinschaftsveranstaltungen

Betriebliche Gemeinschaftsveranstaltungen stehen im sachlichen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit und sind deshalb unfallversicherungsrechtlich geschützt. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) kann die Teilnahme von Arbeitnehmern an Betriebsfesten, Betriebsausflügen oder ähnlichen Gemeinschaftsveranstaltungen dem Unternehmen zugerechnet und der versicherten Tätigkeit gleichgesetzt werden. Welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen. Erfahren Sie anhand unserer Checkliste: Betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung. 

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: betriebliche Gemeinschaftsveranstaltungen, Betriebssport, Skiunfall, Unfallschutz, gesetzliche Unfallversicherung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6068 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Steht Ihre Betriebsfeier unter dem Schutz der gesetzlichen...
Betriebliche Gemeinschaftsveranstaltungen sind vom gesetzlichen Unfallschutz erfasst. Anhand der Checkliste können Sie sehen, welche Anforderungen eine Betriebsfeier erfüllen muss, damit sie als versicherte betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung... mehr
Kein Arbeitsunfall: Fußballspiel auf Dienstreise ist nicht von...
Verletzt sich ein Arbeitnehmer bei einem Fußballspiel während einer Dienstreise, so handelt es sich dabei nicht um einen Arbeitsunfall, mit der Folge, dass kein Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung besteht. mehr
Kein Arbeitsunfall – Unfallversicherung zahlt keine Entschädigung für Sturz im...
mehr
Unfallschutz bei Schwarzarbeit: Gesetzliche Unfallversicherung schützt auch...
mehr
Kein Unfallschutz für Vergewaltigungsopfer durch gesetzliche Unfallversicherung
Für eine junge Frau, die eine Vorlesung an der Universität besucht, ohne Studentin zu sein oder als Gasthörerin registriert zu sein, besteht nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) Rheinland-Pfalz (L 5 U 240/10) kein Unfallschutz in... mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitszeit Betriebsrat Arbeitgeber Krankheit Geschäftsführer Kündigung BAG Haftung GmbH wichtiger Grund Abmahnung Unfall Schadenersatz Widerruf Verbraucher Urlaub Arbeitsrecht fristlose Kündigung außerordentliche Kündigung Arbeitsverhältnis Arbeitsvertrag Arbeitsunfähigkeit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Negativzinsen auf das Geschäftskonto – Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten