Business-Netz Logo
Mahngebühren der Arbeitsagentur für Hartz IV Empfänger sind unzulässig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Mahngebühren der Arbeitsagentur für Hartz IV Empfänger sind unzulässig
  • Anzeigen
  • What links here

Mahngebühren der Arbeitsagentur für Hartz IV Empfänger sind unzulässig

6. Juni 2011

Mahngebühren für Hartz IV Empfänger: Bundessozialgericht stoppt Arbeitsagentur

Die Arbeitsagentur hat jahrelang zu Unrecht Mahngebühren von Hartz IV Empfängern kassiert, weil die erforderliche Rechtsgrundlage nicht vorlag. Zu diesem Ergebnis ist das Bundessozialgericht (BSG) in einem aktuellen Urteil gelangt. Der selbstständige Kläger konnte von seinen Erträgen nicht leben, sodass er als sogenannter Aufstocker zusätzlich Hilfe zum Lebensunterhalt, also Hartz IV bezog.

 Arbeitsagentur darf von Hartz IV Empfänger keine Mahngebühren kassieren auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Ein Selbstständiger bezog zur Sicherung seines Existenzminimums zusätzlich Hartz IV (sog. Aufstocker). Die zuständige Arbeitsagentur forderte von ihm die Zahlung von rund 5.900 €, weil seine Einnahmen zwischen September 2005 und Januar 2007 doch höher ausfielen als zunächst angenommen. Der Selbstständige kam dieser Forderung erst verspätet nach. Aufgrund dieser Verspätung erhob die Arbeitsagentur eine zusätzliche Mahngebühr in Höhe von 29,70 €. Der Aufstocker klagte gegen die Mahngebühr.

 

Das sagt der Richter

Die Bundessozialrichter gaben dem Selbstständigen recht. Die Erhebung von Mahngebühren seitens der Arbeitsagentur sei ohne gesetzliche Grundlage erfolgte. Denn die beklagte Arbeitsagentur habe dem Kläger gegenüber keine Mahngebühren erheben dürfen. Sie sei sachlich nicht zuständig gewesen. Zuständig wäre vielmehr ausschließlich die seinerzeit mit dem Vollzug der Grundsicherung für Arbeitsuchende betraute Arbeitsgemeinschaft gewesen. Nach der damals geltenden Rechtslage (vgl. § 44b Abs. 4 SGB II) habe es auch an einer gesetzlichen Grundlage dafür gefehlt, der Arbeitsagentur die Aufgabe des Forderungseinzugs zu übertragen. Erst zum 01.04.2011 habe der Gesetzgeber eine entsprechende Rechtsgrundlage geschaffen. Somit könnten die Leistungsempfänger ihre gezahlten Mahngebühren zurückverlangen (BSG, Urteil vom 26.05.2011, Az.: B 14 AS 54/10 R).

 



Bei verspäteter Rückzahlung setzte die Arbeitsagentur Mahngebühren fest

Hartz IV Empfänger sind gesetzlich dazu verpflichtet, zu viel erhaltene Leistungen zurückzuzahlen. In der Vergangenheit hatten die Jobcenter die Arbeitsagentur in Nürnberg mit der Einziehung dieser Forderungen beauftragt. Kamen betroffene Hartz IV Empfänger bzw. Aufstocker der Aufforderung zur Rückzahlung nicht unmittelbar nach, setzte die Arbeitsagentur Mahngebühren fest.

 

Hartz IV Empfänger können Mahngebühren von der Arbeitsagentur zurückverlangen

Nach der höchstrichterlichen Entscheidung des Bundessozialgerichts haben Hartz IV Empfänger nun die Möglichkeit, gegen festgesetzte Mahngebühren Widerspruch und Anfechtungsklage zu erheben. Zur Beantwortung der Frage, ob bereits gezahlte Mahngebühren auf dem Rechtsweg zurückverlangt werden können, sollten betroffene Hartz IV Empfänger professionellen Rechtsrat im Rahmen der Beratungshilfe bzw. bei einer öffentlichen Rechtsberatung einholen.

 

Arbeitsagentur hatte keine Rechtsgrundlage für die Festsetzung von Mahngebühren

Das Bundessozialgericht hat in seiner Entscheidung festgelegt, dass es sich bei der Festsetzung der Mahngebühren um einen Verwaltungsakt nach § 31 SGB X (Zehntes Buch Sozialgesetzbuch) handelt, für den die Arbeitsagentur sachlich zuständig sein müsste. Für die Übertragung und die Festsetzung der Mahngebühren fehlte es bis April 2011 an einer entsprechenden Rechtsgrundlage, die der Gesetzgeber inzwischen geschaffen hat. Über die Wirksamkeit dieser Rechtsgrundlage hat das Bundessozialgericht vorliegend nicht entschieden.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitsagentur, Aufstocker, Bundessozialgericht, Hartz IV, Mahngebühren, Hartz IV-Empfänger
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9061 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Rechtswidriger Ein-Euro-Job: Hartz IV-Empfänger hat Anspruch auf Wertersatz
Hartz IV-Empfänger, die vom zuständigen Jobcenter rechtswidrige Ein-Euro-Jobs vermittelt bekommen, können nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) mehr Geld für ihre Arbeit vom Jobcenter fordern (Az.: B 4 AS 1/10 R). mehr
18 Punkte in Flensburg – Keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld für Lkw-Fahrer...
18 Punkte in Flensburg waren für einen Lkw-Fahrer zu viel: Er erhielt die Kündigung vom Arbeitgeber und eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld von der Arbeitsagentur. mehr
Nicht jeder Aufhebungsvertrag hat eine Arbeitslosengeldsperre zur Folge
Ein Aufhebungsvertrag kann eine 12-wöchige Arbeitslosengeldsperre nach sich ziehen, wenn der Arbeitnehmer für sein Verhalten keinen wichtigen Grund hatte. Schließt eine ordentlich unkündbare Arbeitnehmerin einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung, ist... mehr
Arbeitslosenversicherung: Ab 2011 gelten neuen Regeln für Selbständige und...
Auch 2011 können sich Existenzgründerinnen und -gründer in der freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Selbständige, dem so genannten Versicherungspflichtverhältnis mehr
Nach Einnahmen gestaffelte Beiträge eines Lohnsteuerhilfevereins sind zulässig
Der Bundesfinanzhof (BFH) hält eine Staffelung der Mitgliedsbeiträge eines Lohnsteuerhilfevereins nach den Jahreseinnahmen für zulässig. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

GmbH Widerruf fristlose Kündigung Schadenersatz Haftung Arbeitgeber Geschäftsführer Arbeitsvertrag Krankheit Arbeitsverhältnis Urlaub wichtiger Grund Abmahnung außerordentliche Kündigung Verbraucher Arbeitsunfähigkeit Kündigung Betriebsrat Arbeitsrecht BAG Unfall Arbeitszeit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Umsetzung im Arbeitsrecht: Arbeitgeber kann Mitarbeiter ohne dessen...
  • Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten