Business-Netz Logo
Altersvorsorge im Vergleich: Rürup, freiwillige gesetzliche Rentenversicherung und Sofortrente Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » Altersvorsorge im Vergleich: Rürup, freiwillige gesetzliche Rentenversicherung und Sofortrente
  • Anzeigen
  • What links here

Altersvorsorge im Vergleich: Rürup, freiwillige gesetzliche Rentenversicherung und Sofortrente

25. November 2014

Wer die Wahl hat... 

Wer freiberuflich tätig ist, selbständig arbeitet oder zu den Gutverdienern oberhalb der sozialversicherungsrechtlichen Bemessungsgrenze gehört, hat mehrere Alternativen, wenn es um das Thema Altersversorgung geht – dazu gehören die Rürup-Rente, die freiwillige Versicherung in der gesetzlichen Deutschen Rentenversicherung oder eine Sofortrente.

 

Wir stellen Ihnen die einzelnen Alternativen vor.  

 

ein älteres Ehepaar im Oldtimer unterwegs - mit viel Spaß

 

Altersvorsorge mit Hilfe vom Staat: Die Rürup-Rente

Für Sparer, die als Freiberufler oder Selbstständige bei der Altersvorsorge nicht in den Genuss der Riester-Förderung kommen können, gibt es als Alternative die von Professor Dr. Bert Rürup 2005 geschaffene Rürup-Rente (auch Basisrente genannt).

 

Diese private, kapitalgedeckte Rentenversicherung hat für Sie den Vorteil, dass die Beiträge bei der Steuer abzugsfähig sind: Zurzeit (2014) lässt das Finanzamt 78 Prozent der Einzahlungen als sogenannte Sonderausgaben gelten. Und diese Prozentzahl wächst Jahr für Jahr, bis die Beiträge 2025 zu 100 Prozent abgesetzt werden können. Ledige werden auf diese Weise mit bis zu 20.000, Verheiratete mit bis zu 40.000 Euro p.a. steuerlich gefördert. Die Beiträge für die kapitalgedeckte Rürup-Rente werden auf einem Konto angespart, aus dem bei Rentenbeginn die monatlichen Rentenzahlungen ausbezahlt werden.


Sichere Altersvorsorge für Hartz-IV-Empfänger

Dabei ist die Rürup-Rente bei längerer Arbeitslosigkeit „Hartz-IV-sicher“. In der Ansparphase ist sie auch im Falle einer Zahlungsunfähigkeit geschützt. Zusätzlich kann ein Hinterbliebenenschutz in den Rürup-Vertrag integriert werden - ebenso wie ein Berufsunfähigkeitsschutz.

 

Viele mögen es als Nachteil empfinden, dass die Rürup-Rente nicht auf einmal oder als Teilauszahlung ausgegeben werden kann. Die Rente darf auch nicht vor dem 62. Lebensjahr ausgezahlt werden. Außerdem sind die Leistungen nur an den Versicherten selbst auszahlbar, also nicht vererbbar. Überhaupt dürfen die Ansprüche nicht übertragen, veräußert oder beliehen werden. Außerdem werden die Auszahlungen der Rürup-Rente steuerlich genauso behandelt wie die der gesetzlichen Rentenversicherung: Es wird der Anteil der Rente besteuert, der über den sogenannten Rentenfreibetrag hinausgeht – dabei spielt es keine Rolle, ob die Einzahlungen steuerlich gefördert worden sind oder nicht.     
Rürup-Renten werden gegenwärtig ausschließlich von Lebensversicherungsunternehmen offeriert. Generell sind mehrere Vertragsvarianten möglich. Wichtig ist: Für die steuerliche Absetzbarkeit müssen alle Basisrentenverträge zertifiziert sein. 



     

Freiwillig gesetzlich rentenversichert

Wer bereits früh im Leben Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, während der Ausbildung oder der Kindererziehung etwa, aber noch unter für den Erhalt von Leistungen vorgeschriebenen Mindestversicherungszeiten liegt, kann sich als Selbstständiger oder Freiberufler freiwillig bei der Deutschen Rentenversicherung weiter versichern. So kann man verhindern, dass sämtliche bisherigen Versicherungszeiten verfallen und somit keinerlei Anspruch mehr auf Alters- oder Erwerbsminderungsrente besteht. Voraussetzungen für eine freiwillige Versicherung in der Deutschen Rentenversicherung sind die Vollendung des 16. Lebensjahres und der dauerhafte Wohnsitz in Deutschland.


Flexibel: Die Höhe der zu zahlenden Beiträge

Anzahl und Höhe der monatlich zu zahlenden Beiträge können dabei innerhalb eines Mindest- und Höchstbetrages selbst bestimmt werden. 

 

Allerdings: Als freiwillig Versicherter muss man monatlich lückenlos einzahlen, um den Anspruch auf Erwerbsminderungsrente zu erhalten. Außerdem können sich der Mindest- und Höchstbetrag erhöhen. Darüber hinaus kann man keine freiwilligen Beiträge einzahlen, wenn man bereits eine Altersrente bekommt.

 

Steuerlich von Vorteil: Die Sofortrente

Sie ist eine Option für alle, die für die Optimierung seiner Altersversorgung einen größeren Geldbetrag zur Verfügung haben. Bei einer Sofortrente wird gegen die Zahlung eines einmaligen Betrags an eine Bank oder ein Finanzdienstleistungsunternehmen wie bspw. die Swiss Life AG eine monatliche Rente ausbezahlt. Die Rentenzahlung erfolgt sofort nach Eingang des Betrags und setzt sich in der Regel aus einem garantierten Betrag und aus erwirtschafteten Überschüssen zusammen. Sie ist bis zum Lebensende gültig, das heißt: Je länger der Versicherungsnehmer lebt, umso mehr lohnt sich rechnerisch gesehen die Investition in eine Sofortrente. Es gibt allerdings auch Alternativen mit zeitlich fixierten Laufzeiten. Sofortrenten werden wie jede andere Art der privaten Rentenversicherungen besteuert. Allerdings kommt bei ihr als Leibrente nur der viel niedrigere Ertragsanteil steuerlich zum Tragen, was eine niedrigere Besteuerung zur Folge hat.

 

Neben dieser niedrigeren Ertragsanteilsbesteuerung können je nach Art der Vertragsgestaltung noch weitere Leistungen für den Empfänger der Sofortrente gelten: Zum Beispiel ein (optionaler) Hinterbliebenenschutz oder eine Kapitalentnahme-Option.                 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Altersvorsorge, Rürup-Rente, Sofortrente, freiwillige gesetzliche Rentenversicherung, freiwillige Versicherung, Rentenversicherung, Rürup, kapitalgedeckte Rentenversicherung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9035 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Gesetzliche Rentenversicherung: Änderungen bei der Rente zum 01.01.2013
Wichtige Änderungen bei der Rente: In der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es ab dem 01.01.2013 einige wichtigen Änderungen. mehr
Altersarmut vermeiden: Bei Ihrer Rente und Altersvorsorge sind Sie gefragt –...
Ihre Rente sollte Sie heute schon interessieren. Vermeiden Sie deshalb typische Denkfehler, die die Gefahr der eigenen Altersarmut erhöhen. Denn für Ihre Altersvorsorge sind Sie zuständig. mehr
Riester-Rente, Lebensversicherung, betriebliche Altersversorgung und Co.-...
Das Thema Altersvorsorge ist in aller Munde, denn der demografische Wandel verunsichert die Menschen, die vor lauter Riester-Rente, Rürup-Rente, Lebensversicherung und Betriebsrente den Überblick verloren haben. mehr
DRV: Antrag auf Auskunft über die Höhe der Beitragszahlung zum Ausgleich einer...
Hier finden Sie den Antrag auf Auskunft über die Höhe der Beitragszahlung zum Ausgleich einer Rentenminderung bei vorzeitiger Inanspruchnahme einer Rente wegen Alters der Deutschen Rentenversicherung (DRV). mehr
DRV: Bescheinigung für Zwecke der gesetzlichen Rentenversicherung über Zeiten...
Hier finden Sie die Bescheinigung für Zwecke der gesetzlichen Rentenversicherung über Zeiten der Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme - auszustellen durch den Maßnahmeträger - der Deutschen Rentenversicherung (DRV). mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

BAG Krankheit außerordentliche Kündigung GmbH Verbraucher Kündigung fristlose Kündigung Widerruf Haftung Schadenersatz Geschäftsführer Betriebsrat Abmahnung Arbeitsunfähigkeit Urlaub Arbeitszeit Arbeitsverhältnis Arbeitsvertrag wichtiger Grund Arbeitgeber Arbeitsrecht Unfall

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten