Kinderbetreuung in den Ferien: 7 Kinderspiele für drinnen
Kinder betreuen in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Corona-Epidemie stellt alles auf den Kopf. Als berufstätige Eltern, die vielleicht sogar im Homeoffice arbeiten, heißt es zugleich, die Kinderbetreuung zu meistern. Auch gerade jetzt in den Schulferien, d.h. die täglichen zugesandten Aufgaben der Schule fallen weg. Dafür erhalten Sie eine weitere Aufgabe: Ihre Kinder auch am Vormittag zu beschäftigen.
Vielleicht haben Sie selbst Urlaub. Vielleicht haben Sie auch mit Ihrem Vorgesetzten für die notwendige Kinderbetreuung eine einvernehmliche Regelung getroffen. Wie auch immer, die Freizeitbeschäftigungen mit Kindern hat sich nach drinnen verlagert. Denn draußen spielen, außer im eigenen Garten, ist ja nicht mehr gestattet. Allerdings muss dies jetzt nicht die Stimmung der Ferien trüben. Es gibt so viele Spiele für Kinder, die alle drinnen ausgeführt werden können.
7 Kinderspiele für drinnen
Ob alleine, zu zweit oder mit der gesamten Familie. Ob Kinderspiele ab 3, 4, 5, 6 Jahren oder Spiele für 12jährige. Ob Bewegungsspiele oder lustige Gesellschaftsspiele für Kinder. Sie und Ihre Kinder werden sicherlich bei den folgenden 7 Kinderspiele für drinnen fündig.
Kinderspiel 1: Ballon-Tanz
Blasen Sie einen Ballon auf. Lassen Sie Ihr Kind seine Lieblingsmusik aussuchen. Zu Beginn des Liedes werfen Sie den Ballon in die Luft. Achten Sie alle darauf, dass der Ballon nicht den Boden berühren darf, bevor die Musik zu Ende ist.
Kinderspiel 2: Die Schiffbrüchigen
Schaffen Sie dafür im Wohnzimmer Platz. Legen Sie dann für jedes Kind ein Handtuch auf den Boden. Das Handtuch ist das Rettungsfloss. Denn das Schiff ist gekentert und jetzt heißt es mit dem Rettungsfloss ans sichere Ufer zu gelangen. Dabei darf das Wasser nicht berührt werden.
Kinderspiel 3: Die Suche nach dem heiligen Gral
Eine Tasse wird zum heiligen Gral. Verstecken Sie den heiligen Gral in der Wohnung. Ihr Kind (oder Ihre Kinder) und auch Sie als Eltern machen sich jetzt auf die Suche nach dem heiligen Gral. Dabei müssen Berge erklommen werden. Drachen stellen sich in den Weg. Eine holde Jungfrau will gerettet werden. Sie werden sich durchs Dickicht schlagen müssen. Lassen Sie der Fantasie Ihres Kindes und Ihrer eigenen Fantasie freien Lauf. Alles ist erlaubt. Jeder darf mehrere Rollen übernehmen. Gestalten Sie so ein Abenteuer, an dem zum Schluss der heilige Gral gefunden wird.
Kinderspiel 4: Aktive Flüsterpost
Im Gegensatz zur stillen Post ist die aktive Flüsterpost ein wunderbares Bewegungsspiel. Alle stellen sich in einer Reihe auf – mit dem Blick zur Wand. Der erste in der Reihe klopft seinem Nachbar auf die Schulter. Dieser dreht sich zu ihm um. Dann macht der erste in der Reihe einen Bewegungsablauf vor – beispielsweise sich an die Nase fassen, an den Ohren zupfen, die Ellbogen berühren, auf die Knie zeigen, sich den Bauch reiben und im Kreis drehen. Derjenige, der den Bewegungsablauf gesehen hat, dreht sich nun zu seinem Vordermann. Er klopft diesem auf die Schulter und macht den Bewegungsablauf vor. Dies wiederholt sich, bis alle dran waren. Und der Letzte führt dann vor, was angekommen ist.
Kinderspiel 5: Hindernislauf
Nutzen Sie Stühle, Kissen, Decken, Tische, aber auch Töpfe und Wollfäden, um die Wohnung für einen Hindernislauf zu gestalten. Legen Sie nicht allein den Start und das Ziel fest. Überlegen Sie auch, welches Hindernis Ihr Kind zu bewältigen hat. Vielleicht unter den Decken, die über den Stühlen liegen, hindurchkrabbeln. Oder über die Stühle klettern. Oder auf dem Wollfaden, der auf dem Boden liegt, balancieren.
Kinderspiel 6: Märchenstunde
Notieren Sie auf kleinen Zetteln einzelne Wörter. Wählen Sie diese zufällig aus – wie beispielsweise Zug, Prinzessin, Walfisch, Karotte, Hose, Staubsauger. Legen Sie alle Zettel auf einen Stapel. Verteilen Sie zu Beginn an jeden in Ihrer Familie einen Zettel. Beginnen Sie selbst. Bilden Sie mit dem Wort, das auf dem Zettel steht, einen Satz. Der, der neben Ihnen sitzt, ist als nächstes dran. Auch er bildet einen Satz mit dem Wort, das auf seinem Zettel steht.
Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sich mit jedem Satz eine Geschichte entwickelt – wie absurd und lustig. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. War jeder einmal dran, ziehen Sie einen neuen Zettel vom Stapel und bilden einen weiteren Satz. Wiederholen Sie dies solange, bis alle Zettel gezogen wurden.
Kinderspiel 7: Komische Gänge
Monty Python hat es vorgemacht: Die komischen Gänge Machen Sie mal nach. Oder besser noch, entwickeln Sie und Ihre Kinder selbst Ihre ganz persönlichen komischen Gänge.
Weitere Anregungen für Freizeitaktivitäten mit Ihren Kindern finden Sie in diesem Artikel: Zuhause bleiben bei Corona: 21 Ideen für Freizeitaktivitäten
- Kommentieren
- 4499 Aufrufe