Business-Netz Logo
Gesunde Ernährung durch gesunde Lebensmittel: Obst und Gemüse senken Krebsrisiko Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Work-Life Balance » Gesunde Ernährung durch gesunde Lebensmittel: Obst und Gemüse senken Krebsrisiko
  • Anzeigen
  • What links here

Gesunde Ernährung durch gesunde Lebensmittel: Obst und Gemüse senken Krebsrisiko

13. Juni 2012

Nur gesunde Lebensmittel wie Obst und Gemüse gewährleisten eine gesunde Ernährung

Gesunde Lebensmittel wie Obst und Gemüse gelten als unverzichtbare Bestandteile für eine gesunde Ernährung. Ein Bericht des WCRF (World Cancer Research Fund), für den Experten in aller Welt Studien zu Ernährung, körperlicher Aktivität und Krebsprävention ausgewertet haben, kommt zu dem Ergebnis, dass eine gesunde Ernährung das Krebsrisiko verringert.

 

Wichtiger Hinweis

Die Experten haben nachgewiesen, dass neben körperlicher Aktivität und dem Verzicht aufs Rauchen insbesondere die richtige Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel vorbeugend wirken. Am besten geschützt sind diejenigen, die überwiegend pflanzliche Lebensmittel auf ihren Speiseplan setzen, also vor allem Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkorngetreide.

 

Gesunde Ernährung - Obst und Gemüse

 

Gesunde Lebensmittel verringern das Krebsrisiko

Gesunde Lebensmittel wie z. B. Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte sowie Obst und Gemüse bieten Schutz vor bestimmten Krebsarten, während andere Nahrungsmittel das Krebsrisiko erhöhen.

Während eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Vollkornprodukten und Gemüse das Krebsrisiko senkt, erhöht der umfangreiche Verzehr von rotem und gesalzenem oder gepökeltem Fleisch die Gefahr von Dickdarmkrebs.

Um Ihr persönliches Krebsrisiko zu senken, reicht es nicht aus, wenn Sie lediglich eine Krebs fördernde Angewohnheit aufgeben (z. B. das Rauchen). Vielmehr ist es erforderlich, dass Sie Ihren Lebensstil und Ihr Ess- und Trinkverhalten insgesamt verändern. Zu diesem Ergebnis gelangt auch eine Langzeitstudie, die sogenannte EPIC-Studie. Die European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Studie befasst sich mit der Langzeitbeobachtung der Lebensgewohnheiten und der gesundheitlichen Entwicklung von über 500.000 Menschen in zehn europäischen Staaten.

 

Wichtiger Hinweis

Laut EPIC-Studie werden auch die vorwiegend hormonell gesteuerten Krebsarten (Prostata- und Brustkrebs) durch die Art der Ernährung und den Körperfettanteil beeinflusst. Danach haben Frauen, die sich fettreich ernähren, ein doppelt so hohes Risiko an Brustkrebs zu erkranken. Das Risiko für Männer, an Prostatakrebs zu erkranken, hängt von der Verteilung des Körperfetts ab.

 



Verringern Sie Ihr Krebsrisiko durch gesunde Ernährung

Essen Sie täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse. Darin sind eine Vielzahl von schützenden Pflanzeninhaltsstoffen enthalten, die Ballaststoffe liefern, reich an wichtigen Nährstoffen und gleichzeitig kalorienarm sind.

 

  1. Gemüse sind ein wahrscheinlicher Schutzfaktor vor bösartigen Tumoren im oberen Verdauungstrakt (Mund, Rachen, Kehlkopf, Speiseröhre, Magen). Vermutlich bieten sie auch Schutz vor Lungen- und Dickdarmkrebs und bei Frauen vor Krebs der Eierstöcke und der Gebärmutterschleimhaut.
     
  2. Der Verzehr von viel Obst verringert wahrscheinlich das Risiko für Krebs im Mund, Rachen, Kehlkopf, Speiseröhre, Magen und Lunge. Vermutlich schützt Obst auch vor Leberkrebs und bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse und des Dickdarms.
     
  3. Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte aber auch ballaststoffreiches Gemüse (Z. B. Spargel, Blattspinat, Chinakohl) bieten wahrscheinlich einen erhöhten Schutz vor Dickdarmkrebs. Vermutlich senken sie auch das Risiko für Speiseröhrenkrebs.

    Tipp:
    Essen Sie zu jeder Mahlzeit Vollkorn oder Hülsenfrüchte. Mit Vollkornbrot, Vollkornnudeln oder Vollkornreis und Hülsenfrüchten können Sie ohne Probleme die erforderliche Menge vorbeugender Ballaststoffe aufnehmen. 
  1. Ein hoher Verzehr von rotem, gepökeltem oder gesalzenem Fleisch ist ein überzeugender Risikofaktor für die Entstehung von Dickdarmkrebs. Wahrscheinlich erhöht sich durch übermäßigen Fleischgenuss auch das Risiko für die Entstehung weiterer Krebsarten, wie z. B. Lungenkrebs, Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs sowie Krebs in der Speiseröhre, der Gebärmutterschleimhaut und der Prostata.

  2. Tipp:
    Essen Sie möglichst wenig Fleisch und Wurst, maximal zwei- bis dreimal die Woche. Insbesondere rotes Fleisch (z. B. Rind oder Schwein) sollten Sie selten, gepökeltes oder geräuchertes Fleisch möglichst überhaupt nicht essen. 
  1. Salz und gesalzene Lebensmittel steigern wahrscheinlich das Risiko für Magenkrebs. Entscheidend ist der Gesamtsalzkonsum.

    Tipp: 
    Essen Sie nicht mehr als sechs Gramm Salz am Tag. Salzen Sie Speisen nicht und essen Sie möglichst keine gesalzenen und gepökelten Lebensmittel. 
     
  2. Alkohol ist ein überzeugender Risikofaktor für die Entstehung von Krebs im oberen Verdauungstrakt (Mund, Rachen, Kehlkopf, Speiseröhre), von Brustkrebs und bei Männern im Dickdarm. Darüber hinaus ist Alkohol ein wahrscheinlicher Risikofaktor für die Entstehung von Leberkrebs und bei Frauen für Dickdarmkrebs

    Tipp: 
    Trinken Sie Alkohol nur in Maßen oder überhaupt nicht, denn wenn Sie Krebs vorbeugen wollen, sollten Sie auf den Genuss alkoholischer Getränke verzichten. Andererseits senkt ein moderater Alkoholkonsum wahrscheinlich das Risiko koronarer Herzkrankheiten. Ernährungsexperten begegnen diesem Dilemma mit dem Kompromiss, wonach Frauen maximal ein Glas Bier oder Wein am Tag trinken sollten, während Männern zwei Gläser erlaubt sind. 
     
  3. Ein hoher Körperfettanteil ist ein überzeugender Risikofaktor für die Entstehung von Krebs in der Speiseröhre, in der Bauchspeicheldrüse, im Dickdarm, in der Gebärmutterschleimhaut, in den Nieren und nach den Wechseljahren in der Brust. Wahrscheinlich steigt auch das Risiko für Leberkrebs und vermutlich auch für Krebs in der Gallenblase. Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass bei Männern ein großer Bauchumfang, das Prostatakrebsrisiko erhöht.

    Tipp:
    Achten Sie auf Ihr Körpergewicht und halten Sie es im normalen Bereich. Normalgewicht hat, wer einen Body-Mass-Index (BMI) von 20 bis 25 hat. Beachten Sie, dass ein gesunder Körperfettanteil das Krebsrisiko für bestimmte Organe senkt und ebenso die Gefahr andere Erkrankungen.

  

Wichtiger Hinweis

Die Bewertung der Risikofaktoren hängt davon ab, wie aussagekräftig die Ergebnisse der Studien nach dem WCRF-Bericht waren. Entsprechend erfolgte eine Kategorisierung der Risikofaktoren von “vermutlich” über “wahrscheinlich” bis “überzeugend”.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Ernährung, Lebensmittel, Obst, Gemüse, Krebsrisiko, gesunde Ernährung, gesunde Lebensmittel, Obst und Gemüse
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7495 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten