Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
Arbeiten von zu Hause aus gilt als Jobmodell der Zukunft. Das Homeoffice hat Vorteile und Nachteile zugleich. Während sich Heimarbeit als gut vereinbar mit Kinderbetreuung und Haushaltspflichten erweist, kann die ständige Erreichbarkeit auch zur Herausforderung werden.
Für angenehme Arbeitsatmosphäre im heimischen Arbeitszimmer sorgen
Im heimischen Arbeitszimmer gilt ebenso wie in den Büroräumen im Unternehmen das Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Somit ist der Arbeitgeber für die Einhaltung von Ruhepausen und Ruhezeiten verantwortlich und verpflichtet, bestehende Regelungen zur Höchstarbeitszeit zu respektieren.
Der häusliche Arbeitsplatz muss sachgemäß eingerichtet sein. Es können vom Unternehmen sogar Kontrollen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel zweckgemäß verwendet werden.
Darüber hinaus haben die im Homeoffice arbeitenden Mitarbeiter die Möglichkeit, ihren Arbeitsplatz zu gestalten und mit individuellem Zubehör und Dekorationsobjekten für eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu sorgen. So können beispielsweise Familienfotos auf dem Schreibtisch, schön arrangierte Blumen in der Vase oder ein Bild an der Wand zu einem entspannten Ambiente beitragen und die Motivation verbessern.
Angenehmes Raumklima durch Pflanzen
Rosen, Ziergräser oder Zitruspflanzen fühlen sich bei richtiger Pflege auch im Blumenkübel wohl. Pflanzkübel sind für den In- und Outdoor-Bereich geeignet und können somit vielseitig eingesetzt werden. Mittlerweile gibt es sogar Pflanzkübel mit integriertem Bewässerungssystem, sodass die Büropflanzen im Homeoffice mit wenig Aufwand optimal bewässert werden können. Lediglich die integrierte Wasserstandsanzeige sollte beachtet werden, damit das Reservoir rechtzeitig aufgefüllt werden kann, bevor der Pegel auf das Minimum absinkt.
Mit Blumen und Pflanzen bestückte Blumenkübel können auch auf der Terrasse, dem Balkon und in den Wohnräumen platziert werden. Dabei ist darauf zu achten, ob die Pflanzen einen Platz im Schatten oder ein eher sonniges Umfeld benötigen. In der Nähe von Heizkörpern sollte kein Pflanzkübel stehen, da sonst das Risiko besteht, dass die Pflanzen durch zu viel Heizungswärme vertrocknen. Bei der Verwendung von Blumenkübeln im Freien ist es wichtig, auf eine gut funktionierende Drainage zu achten. So kann das Regenwasser leichter ablaufen und es bildet sich keine Staunässe.
Tagesablauf im Homeoffice strukturieren
Effizientes Arbeiten im Homeoffice ist nur möglich, wenn am Arbeitsplatz optimale Lichtverhältnisse herrschen. Das beste Licht, um zu arbeiten ist Tageslicht. Falls im heimischen Büro nicht ausreichend natürliches Licht vorhanden ist, kann der Arbeitsbereich mit einer Tageslichtlampe ausgeleuchtet werden.
Regelmäßige Pausen an der frischen Luft sind auch beim Arbeiten im Homeoffice empfehlenswert. Oft wird das Pausemachen vergessen, wenn von zu Hause aus gearbeitet wird. Die Arbeitsunterbrechungen sollten genutzt werden, um das Arbeitszimmer gründlich durchzulüften.
Beim Stoßlüften wird verbrauchte Luft durch frische ersetzt und somit das Raumklima reguliert. Durch richtiges Lüften kann zudem Schimmel vorgebeugt und der Energieverbrauch reduziert werden.
Im Homeoffice zu arbeiten, wird oft mit einem Gefühl von Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstbestimmung verbunden. Ganz so einfach ist es jedoch nicht. Obwohl Vorgesetzte und Kollegen weit weg sind, ist online und über das Telefon ständige Erreichbarkeit gewährleistet. Nach Feierabend müssen allerdings keine E-Mails mehr gelesen oder online übermittelte Vorgänge bearbeitet werden.
Grundsätzlich erfordert die Tätigkeit im Büro zu Hause ein hohes Maß an Motivation, Selbstdisziplin und Organisationsvermögen. Wichtig ist, im beruflichen Alltag eine feste Struktur zu haben, um zu gewährleisten, dass Aufgaben termingerecht fertiggestellt werden.
- Kommentieren
- 1216 Aufrufe