Steuersenkung reicht zur Ankurbelung der Konjunktur kaum aus
Um die Konjunkturflaute zu beheben, setzt die Politik auf ein Instrument: Die Steuersenkung. Nur wird dabei eins vergessen: Deutschland ist Sparweltmeister. Fraglich also, ob die Steuerentlastung auch in den Konsum fließt. Denn die Sparquote ist wieder angestiegen: von 10,8 Prozent im Jahre 2007 auf 11,4 Prozent im Jahre 2008, d.h. von 167 Milliarden Euro auf 181 Milliarden Euro. Geld, das auf Sparkonten deponiert wird. Geld, das die Wirtschaft nicht erreicht.
Und diese steigende Tendenz wird anhalten. Während der amerikanische Staatsbürger in Krisen eher sagt „Let’s go shopping“, hält sich der Deutsche zurück und trägt sein Geld zur Bank – gerade, wenn davon ausgegangen wird, das es in Zukunft schwerer wird, sowohl finanziell, als auch im Beruf (Angst vor der Kündigung) oder in Erwartung steigender Lebenserhaltungskosten. Die Unsicherheit vor der Zukunft wird mit der sicheren Geldanlage kompensiert (natürlich in einer Finanzkrise, die besonders die Banken betrifft, eine fragwürdige Sicherheit).
Nur bleibt dieses wichtige psychologische Bedürfnis nach Sicherheit durch eine Steuersenkung unbefriedigt.
Im Klartext: Um Ihren Kunden zum Kauf zu reizen, sollten Sie dieses Bedürfnis ansprechen und für sich nutzen.
Überlegen Sie, ob Ihre Produkte folgende Kriterien erfüllen: Die Sicherheit der Sparkonten
- soll die Zukunft absichern. Also sollten Produkte so angepriesen werden, dass sie eine Wertsteigerung beinhalten oder eine sichere Geldanlage sind, die auch in einigen Jahren ohne Wertverlust wiederverkauft werden können.
- muss überboten werden. Einmalige sensationelle Angebote, die (so schnell) nicht wieder kommen, verführen den Kunden. Die Abwrackprämie hat genau diesen Effekt genutzt.
- soll unangetastet bleiben. Produktangebote, die supergünstig sind und so nicht sofort ein Riesenloch auf dem Sparkonto verursachen, können auch verlocken. Hier wird dann eher das Schnäppchengefühl aktiviert, das sich viele Unternehmen bei Ihren Zusatzkosten-Angaben schon zu Nutze machen.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 4626 Aufrufe