Business-Netz Logo
Die Kaufverhandlungen im französischen Unternehmenskauf Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Wirtschaftsrecht » Die Kaufverhandlungen im französischen Unternehmenskauf
  • Anzeigen
  • What links here

Die Kaufverhandlungen im französischen Unternehmenskauf

29. November 2015

Kein spezifischer gesetzlicher Rahmen für die Verhandlungen im französischen Unternehmenskauf

Der Unternehmenskauf ist eine wichtige Angelegenheit, sowohl für das übertragende Unternehmen als auch für den Erwerber. Deshalb beginnt er bereits vor der Einigung über den Unternehmenskauf notwendigerweise mit einer Phase des Kennenlernens und Verhandelns zwischen den Parteien. 

 Die Kaufverhandlungen im französischen Unternehmenskauf

 

„Diese Verhandlungsphase unterliegt in Frankreich keinen besonderen gesetzlichen Vorschriften“, erklärt Françoise Berton von der deutsch-französischen Rechtsanwaltskanzlei Berton & Associés. Sie beruht auf den allgemeinen Rechtsgrundsätzen des französischen Zivilrechts, insbesondere des französischen Kaufrechts. Die Rechtsprechung zu Unternehmenskäufen hat sich von einer Auslegung der Vorschriften des französischen Bürgerlichen Gesetzbuchs (Code civil) ausgehend entwickelt.

 

Im Rahmen der Verhandlungsgespräche (pourparlers) ist im Prinzip jede der Parteien bis Einigungsbildung frei, den Austausch abzubrechen. Die Verhandlungsgespräche selbst begründen nämlich nach französischem Unternehmenskaufrecht keinerlei Verpflichtung, einen zukünftigen Vertrag abzuschließen (vgl. Urteil der Kammer für Handels-, Finanz- und Wirtschaftssachen des französischen Kassationshofs vom 12.1.1999 in der Sache „Financière de gestion et de service et autres c/ Compagnie de Suez SA.

 

Rechtsfolgen des Abbruchs der Kaufverhandlungen

Diese Freiheit unterliegt allerdings gewissen Schranken. Es gilt im französischen Recht des Unternehmenskaufs insbesondere der Begriff des rechtsmissbräuchlichen Abbruchs der Verhandlungsgespräche (rupture abusive des pourparlers) im Rahmen der culpa in contrahendo. Der Abbruch der Verhandlungsgespräche kann nämlich eine Pflichtverletzung darstellen, wenn er als rechtsmissbräuchlich gewertet wird. Die entscheidende Frage ist:

 

Wie weit geht die Freiheit der Verhandelnden, die Verhandlungsgespräche zu beenden?

Die Parteien haben in Wirklichkeit bereits während der Verhandlungsphase Verpflichtungen. Sie unterliegen nach französischem Unternehmenskaufrecht der Pflicht von Treu und Glauben (devoir de bonne foi et de loyauté) und der Pflicht zur Zusammenarbeit (devoir de coopération). Wenn eine der Parteien sich nicht an ihre Verpflichtungen hält, kann ihre Haftung in Anspruch genommen werden. Beispielsweise ist in einer vor dem französischen Kassationshof am 13.10.2009 entschiedenen Sache eine Investment-Fondsgesellschaft in Verhandlungen mit den Aktionären einer Gesellschaftsgruppe zwecks Erwerbs der Aktien der Gesellschaften dieser Gruppe eingetreten. Im Laufe der Verhandlungen fanden mehrere Verhandlungsgespräche statt und ein letztes Treffen war zur Absprache der letzten Details vorgesehen. Die letzte Verhandlungsrunde wurde kurzfristig von den Verkäufern abgesagt, und zwar unter der Angabe, dass sie schlicht und einfach die Verhandlungen beenden wollten. Diese Verweigerung fiel mit der Wiederaufnahme von Verhandlungen mit einem anderen Investmentfonds zusammen. Nach Ansicht des französischen Kassationshofs hatten die Verkäufer die Diskussionsrunden über mehrere Wochen hinweg fortgeführt, obwohl ihre Vertragsabschlussbereitschaft für den Unternehmenskauf bereits nicht mehr vorhanden war. Das Gericht hat deshalb ein Verschulden der Verkäufer festgestellt. Es ist nicht der Abbruch an sich, welcher sanktioniert wird, sondern vielmehr die Begleitumstände.



 

Verhalten der Parteien anlässlich der Beendigung der Verhandlungen im Unternehmenskauf und Haftung

Um eine Pflichtverletzung zu charakterisieren, achten die französischen Richter also auf das Verhalten derjenigen Partei, die die Verhandlungen abbricht. Folgende Fragen sind dabei maßgeblich: Wie weit sind die Verhandlungsgespräche? Wie wird die Einstellung der Verhandlung begründet?

 

Umgekehrt rechtfertigen bestimmte Umstände den Abbruch der Verhandlungsgespräche. Das ist der Fall, wenn eine wesentliche Änderung einer besprochenen aufschiebenden Bedingung für den Verkauf eintritt.

 

Die Tatsache, dass eine Partei parallel Verhandlungen mit anderen Partnern führt, begründet dagegen je nach Umständen keine Pflichtverletzung, soweit sie keine Ausschließlichkeitspflicht eingegangen ist.

 

Wenn eine der Parteien aufgrund einer Pflichtverletzung bei der Beendigung der Verhandlungsgespräche zur Haftung herangezogen wird, kann die durch die rechtsmissbräuchliche Beendigung geschädigte Partei entschädigt werden, zum Beispiel für:

  • im Hinblick auf den Vertragsschluss gemachte Ausgaben oder auch
  • den Chancenverlust, mit einem Dritten einen Vertrag abzuschließen (vgl. Entscheidung des Berufungsgerichts von Versailles vom 17.1.2012).

 

A contrario ist der Verlust der Chance, den endgültigen Vertrag abzuschließen, kein ersatzfähiger Schaden (vgl. Urteil der Kammer für Handels-, Finanz- und Wirtschaftssachen des französischen Kassationshofs vom 26.11.2003 in der Sache „Manoukian“.

 

Besteht kein Rahmenvertrag für die Verhandlungsgespräche, ist die Pflichtverletzung der Partei, welche die Verhandlungsgespräche beendet, deliktischer Natur, und die Haftungsgrundlage ist Artikel 1382 des frz. Bürgerlichen Gesetzbuchs.

 

Die Parteien haben auch die Möglichkeit, vertraglich einen Rahmen für die Verhandlungszeit zu vereinbaren.

 

Zusammenfassend kann man festhalten, dass die Verhandlungspartner im französischen Unternehmenskauf die Gespräche nicht ohne weiteres beenden könnten. Am besten ist in der Praxis ein Letter of Intent abzuschließen, wonach die Rahmenbedingungen der Verhandlungen festgehalten werden.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Unternehmenskauf, französicher Unternehmenskauf, Kaufverhandlungen, französisches Zivilrecht, französisches Kaufrecht, Unternehmenskäufe, Verhandlungsgespräche
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11137 Aufrufe
Twittern
Average: 1.8 (4 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten