Baden-Württemberg spielt auch in Zukunft wirtschaftlich die erste Geige
Das Schweizer Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos hat aktuell im Auftrag des Handelsblatts alle 413 Kreise und kreisfreien Städte im „Zukunftsatlas Branchen 2009“ auf ihre Wachstumspotenziale untersucht. Als Ergebnis steht fest: der Südwesten ist das wirtschaftliche Kraftzentrum Deutschlands mit den besten Zukunftsaussichten. Von den 25 deutschen Top-Regionen mit zukunftsfähigen Branchen befinden sich allein zehn Standorte in Baden-Württemberg. Diese Zukunftsachse, die in Frankfurt am Main beginnt, verläuft von Mannheim über Stuttgart bis nach Biberach, Tuttlingen zum Bodensee. Deutscher Spitzenreiter ist Hamburg, gefolgt von Berlin und München. Diese Großstädte zeichnen sich alle durch einen guten Mix an starken Zukunftsfeldern aus. Ausgangspunkt der Analyse war, dass sich die deutsche Wirtschaft global nur mit besonders technologie- und wissensintensiven Produkten und Dienstleistungen behaupten kann. Prognos filterte insgesamt sieben zukunftsträchtige Wirtschaftszweige heraus, die über die momentane Krise hinaus langfristig Wachstumspotenzial haben. Dazu zählen die Gesundheitswirtschaft, die Informations- und Kommunikationstechnologie, der Fahrzeugbau, die Logistik, hochwertige Unternehmens- und Forschungsdienstleistungen, der Maschinenbau sowie die Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Weitere Informationen erhalten Sie direkt im "Zukunftsatlas Branchen 2009" von Prognos.
- 2889 Aufrufe