Business-Netz Logo
Keine Gefährdungshaftung: Ladenbesitzer unterliegt nur Verkehrssicherungspflicht Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Keine Gefährdungshaftung: Ladenbesitzer unterliegt nur Verkehrssicherungspflicht
  • Anzeigen
  • What links here

Keine Gefährdungshaftung: Ladenbesitzer unterliegt nur Verkehrssicherungspflicht

22. November 2012

Verkehrssicherungspflicht dient Schutz vor Gefahrenquellen

Was haben Gewerbetreibende, Veranstalter, Grundstücks- und Wohnungseigentümer sowie Städte und Gemeinden gemeinsam? Sie unterliegen der sogenannten Verkehrssicherungspflicht. Die Verkehrssicherungspflicht ist die Pflicht zur Sicherung von Gefahrenquellen. Denn wer eine Gefahrenquelle schafft oder unterhält, ist verpflichtet, die Gefahrenquelle so zu sichern, dass von ihr möglichst keine Gefahren ausgehen.

Keine Gefährdungshaftung - Ladenbesitzer unterliegt nur Verkehrssicherungspflicht

Die Verletzung dieser Pflicht kann zu Schadenersatz- oder Schmerzensgeldansprüchen führen. Verkehrssicherungspflichten sind überwiegend nicht gesetzlich geregelt, sondern wurden von der Rechtsprechung entwickelt. § 823 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) besagt, dass derjenige, der vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet ist. Um die Frage beantworten zu können, in welchem Verhalten oder Unterlassen eine solche Verletzungshandlung gesehen werden kann, haben die Gerichte den Grundsatz entwickelt, dass derjenige, der eine Gefahrenquelle schafft, vorhält oder in sonstiger Weise hierfür verantwortlich ist, Schutzmaßnahmen zu treffen hat. Er ist also verkehrssicherungspflichtig. Verletzt er diese Pflicht, macht er sich schadenersatzpflichtig nach § 823 BGB.

 

Verkehrssicherungspflichtig ist demnach,

  • wer eine Gefahrenquelle schafft oder unterhält oder
  • eine Sache beherrscht, die für Dritte gefährlich werden kann oder
  • wer gefährliche Sachen dem allgemeinen Verkehr aussetzt oder in Verkehr bringt

 

So funktioniert die Verkehrssicherungspflicht

Die Rechtsprechung verlangt vom Verkehrssicherungspflichtigen nicht, dass er die Gefahrenquelle gegen alle erdenklichen Schadensfälle sichert. Er muss jedoch alle Vorkehrungen gegen voraussehbare Gefahren treffen, die durch eine gewöhnliche bzw. bestimmungsgemäße Benutzung eintreten können.

 

Wichtiger Hinweis

In Gewerbebetrieben konkretisieren die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (BGV) – früher Unfallverhütungsvorschriften genannt (UVV) - den Inhalt der zu beachtenden Verkehrssicherungspflichten. Die BGV stellen die für jedes Unternehmen und jeden Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung verbindlichen Pflichten bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz dar. Ein Verstoß gegen diese Vorschriften indiziert stets ein Verschulden.

 

Welche Maßnahmen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht zu ergreifen sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Art und Umfang der Maßnahmen bestimmen sich nach der konkret im Einzelfall drohenden Gefahr, sodass die Sicherungsmaßnahmen dementsprechend sehr unterschiedlich sein können. Grundsätzlich lassen sich folgende Gruppen unterscheiden:

 

  • Maßnahmen zum unmittelbaren Schutz der potenziell gefährdeten Personen (z. B. Helmpflicht für Bauarbeiter)
  • Maßnahmen zur unmittelbaren Beseitigung der Gefahr (z. B. Fällen eines umsturzgefährdeten Baums)
  • Maßnahmen, durch die potenziell gefährdete Personen von der Gefahrenquelle räumlich abgetrennt werden (z. B. Errichtung eines Zauns)
  • Gefahrenhinweise (z. B. Aufstellen von Warnschildern)

 



Verletzung von Verkehrssicherungspflichten kann schwerwiegende Folgen haben

Derjenige, der eine Verkehrssicherungspflicht verletzt, muss gemäß § 823 Abs. 1 BGB dem durch die Pflichtverletzung Geschädigten bzw. Verletzten den daraus entstandenen Schaden ersetzen. Der Schadenersatzanspruch umfasst sowohl den Ersatz beschädigter Gegenstände als auch Behandlungskosten sowie Schmerzensgeld für körperliche und psychische Schäden.

 

Wichtiger Hinweis

Wird aufgrund der Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht eine Person verletzt, so steht immer auch die Verwirklichung des Straftatbestandes der fahrlässigen Körperverletzung gemäß § 223 Strafgesetzbuch (StGB) im Raum. Beim Tod einer Person kommt die fahrlässige Tötung nach § 222 StGB in Betracht. Bei der Verletzung einer Verkehrssicherungspflicht droht neben der zivilrechtlichen Haftung häufig eine strafrechtliche Verfolgung.

 

Keine Gefährdungshaftung: Ladenbesitzer unterliegt „nur“ Verkehrssicherungspflicht

Der Betreiber eines Ladens hat zwar eine Verkehrssicherungspflicht, muss aber nicht für alle potenziell in Betracht kommenden Schäden Vorsorge treffen, sondern nur solche Schutzmaßnehmen ergreifen, die ein vorsichtiger Betreiber für notwendig und ausreichend erachtet. Eine Gefährdungshaftung existiert nicht. Dies hat das Amtsgericht (AG) München entschieden.

 

Der Fall

Eine Kundin begab sich in einen Supermarkt, um Einkäufe zu erledigen. In einem Flur des Geschäftes befand sich eine Flaschenpyramide. Als die Kundin der Flaschenpyramide eine Flasche Rum entnahm, schnitt sie sich in den Mittelfinger der rechten Hand. Der Flaschenhals war zerbrochen, was die Kundin vorher nicht bemerkt hatte. Die verletzte Kundin verlangte in der Folge vom Supermarktbetreiber die Zahlung von Schadenersatz und Schmerzensgeld. Sie argumentierte, dass die Wunde die ganze Nacht geblutet habe und es zwei bis drei Wochen gedauert habe, bis die Wunde verheilt sei. Sie habe unter starken Schmerzen gelitten und keine Hausarbeiten erledigen können, weshalb sie eine Haushaltshilfe beschäftigt habe. Für diese seien Kosten in Höhe von 860 € angefallen. Außerdem sei ein Schmerzensgeld in Höhe von mindestens 1.000 € angemessen. Der Ladenbesitzer habe seine Verkehrssicherungspflicht verletzt. Die Mitarbeiter hätten den Schaden entweder beim Aufstellen der Pyramide nicht bemerkt oder deren Kontrolle unterlassen. Nachdem sich der Supermarktbetreiber weigerte, Schmerzensgeld und Schadenersatz zu bezahlen, zog die Kundin vor Gericht.

 

Das sagt das Gericht

Das Gericht wies die Klage ab. Eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht seitens des Supermarktbetreibers liege nicht vor. Zwar obliege demjenigen, der ein Geschäftslokal eröffne, eine allgemeine Rechtspflicht, diejenigen Vorkehrungen zu treffen, die erforderlich und zumutbar seien um eine Schädigung der Kunden zu verhindern. Dabei müsse aber nicht für alle denkbaren, entfernten Möglichkeiten eines Schadenseintritts Vorsorge getroffen werden. Es genügten diejenigen Vorkehrungen, die nach den konkreten Umständen zur Beseitigung der Gefahr erforderlich und zumutbar gewesen seien. Erforderlich seien dabei die Maßnahmen, die ein umsichtiger und verständiger, in vernünftigen Grenzen vorsichtiger Angehöriger des betroffenen Verkehrskreises für notwendig und ausreichend halten dürfe, um andere Personen vor Schäden zu bewahren. Dabei sei auch immer die wirtschaftliche Zumutbarkeit zu berücksichtigen.

Eine Gefahrenquelle führe erst dann zu einer Haftung, sobald sich aus ihr vorausschauend für einen sachkundig Urteilenden die nahe liegende Gefahr ergäbe, dass andere verletzt werden könnten. Dies sei im Streitfall nicht der Fall gewesen. Auch die Kundin selbst habe beim Herausnehmen der Flasche nicht erkennen können, dass diese beschädigt gewesen sei. Dies müsse dann auch für den Ladenbesitzer gelten, der nicht damit habe rechnen müssen, dass sich eine unbemerkt zerbrochene Flasche in der Pyramide befindet. Eine Gefährdungshaftung eines Geschäftsinhabers oder ein Einstehen müssen für jeglichen Schaden, den ein Kunde in einem Geschäftslokal erleidet, sei vom Gesetz nicht vorgesehen (AG München, Urteil vom 25.05.2012, Az.: 283 C 2822/12).

 

Gefährdungshaftung setzt kein Verschulden voraus

Unter Gefährdungshaftung ist eine Schadenersatzpflicht zu verstehen, die kein Verschulden (Verschuldenshaftung) voraussetzt, sondern darauf beruht, dass der Ersatzpflichtige bei einer erlaubten Tätigkeit unvermeidlich eine gewisse Gefährdung seiner Umgebung herbeiführt. Mit anderen Worten ist Gefährdungshaftung die Haftung für Schäden, die sich aus einer erlaubten Gefahr (z. B. Betrieb einer gefährlichen Einrichtung) ergeben. 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Verkehrssicherungspflicht, Schadenersatz, Schmerzensgeld, Gefährdungshaftung, 283 C 2822/12, Gefahrenquellen, Pflicht, Gewerbetreibende
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9967 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten