Business-Netz Logo
Schmerzensgeld nach Unfall: So viel gibt’s beim Schleudertrauma Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Schmerzensgeld nach Unfall: So viel gibt’s beim Schleudertrauma

Schmerzensgeld nach Unfall: So viel gibt’s beim Schleudertrauma

17. September 2014

Gericht spricht 2.000 € Schmerzensgeld für Schleudertrauma nach Unfall zu

Das Schleudertrauma (HWS-Distorsion) ist eine der häufigsten Beschwerdekomplexe nach Verkehrsunfällen und verursacht in Europa jährlich einen volkswirtschaftlichen Schaden von über 10 Milliarden €. Insbesondere bei Auffahrunfällen entstehen Schleudertraumata, denn bei plötzlichen, unerwarteten Beschleunigungen des Kopfes kann es zu Verletzungen der Muskeln, Bänder und Gelenken im Bereich der Halswirbelsäule (HWS) kommen.

 

Schmerzensgeld für Schleudertrauma nach Unfall

Ein Schleudertrauma kann bereits bei einem Auffahrunfall mit einer Geschwindigkeit von rund 8 km/h entstehen. Da sich ein Schleudertrauma äußerlich nicht immer nachweisen lässt, wird im Rahmen von Schmerzensgeldklagen regelmäßig über Diagnose, Ursache, Anzeichen und Verlauf dieses Krankheitsbildes gestritten.

 

Wichtiger Hinweis

Als Schleudertrauma (HWS-Distorsion) wird eine - häufig durch einen Auffahrunfall hervorgerufene - Weichteilverletzung der Halswirbelsäule (HWS) bezeichnet. Durch die infolge des Aufpralls erfolgte unvorhergesehene starke Beugung und Überstreckung der HWS entstehen Distorsionen (Verdrehungen), schmerzhafte Steilhaltungen und Muskelverspannungen im Bereich der Nacken- und Halsmuskulatur. Beim Schleudertrauma liegt stets eine Zerrung (Stauchung, Verrenkung) der HWS zu Grunde.

 

Schweregrade beim Schleudertrauma differenzieren stark

Die Klassifikation des Schleudertraumas erfolgt klinisch anhand der zervikal bedingten Beschwerdesymptomatik. Eine sehr gebräuchliche Einteilung der Schweregrade ist die sogenannte Quebec-Klassifikation. Quebec beschreibt eine international übliche Klassifikation von fünf verschiedenen Schweregraden:

 

Schweregrad   Symptome
0  

keine Beschwerden, keine Symptome 

1   Nackenbeschwerden, Steifheit des Nackens, Schmerzen
2   Bewegungseinschränkungen, Druckschmerzempfindlichkeit, Blockaden
3   Verringerte Nervenleitgeschwindigkeit, sensible und motorische Ausfälle
4   Frakturen, Dislokationen (Verschiebungen), Rückenmarkschädigungen

            

Unfallverursacher muss für Schleudertrauma 2.000 € Schmerzensgeld zahlen

Bei einer erheblichen Dauer und Heftigkeit von unfallbedingten Schmerzen und einer über Wochen gehenden Arbeitsunfähigkeit ist auch bei einem fahrlässig verursachten Unfall ein Schmerzensgeld von 2.000 € angemessen. Das hat das Amtsgericht (AG) München entschieden. 



Der Fall

Anfang Dezember 2011 kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem die Fahrerin des voranfahrenden Fahrzeuges ein HWS-Schleudertrauma, eine ISG-Blockade sowie eine Beeinträchtigung der Lendenwirbelsäule erlitt. Sie bekam starke Kopf-, Schulter und Nackenschmerzen und musste sich in ärztliche und krankentherapeutische Behandlung begeben. Insgesamt war sie sechs Wochen krankgeschrieben und verspürte bis zum Sommer 2012 Schmerzen im gesamten Rückenbereich, wobei ihr bis Anfang Februar 2012 ein Schlafen nur mit Schmerzmitteln möglich war. Die Geschädigte war bis Januar 2013 in orthopädischer Behandlung, in deren Verlauf sie regelmäßig auch Spritzen verabreicht bekam. Die Versicherung des Unfallverursachers zahlte ihr ein Schmerzensgeld in Höhe von 1.500 €. Das war der Geschädigten zu wenig. Sie hielt 2.800 € für angemessen und forderte deshalb von der Versicherung des Unfallverursachers die Zahlung eines Betrages in Höhe von 1.300 €. Die Versicherung lehnte die Forderung mit der Begründung, dass der von ihr an die Geschädigte gezahlte Betrag ausreichend sei. Daraufhin zog die Geschädigte vor Gericht und erhob Zahlungsklage gegen die Versicherung,

 

Das sagt das Gericht

Die Klage hatte teilweise Erfolg. Das Gericht verurteilte die Versicherung zur Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von insgesamt 2.000 €. Nachdem die Versicherung der Geschädigten bereits 1.500 € bezahlt habe, betrage die Restforderung nun 500 €. Die Entscheidung über die Höhe des Schmerzensgeldes orientiere sich am Ausmaß und der Schwere der durch den Verkehrsunfall verursachten Verletzungen. Dabei komme dem Schmerzensgeld eine Ausgleichs- und Genugtuungsfunktion zu. Es sei dabei zu berücksichtigen, dass ein Schmerzensgeld den Verletzten in die Lage versetzen solle, sich Erleichterungen und Annehmlichkeiten an Stelle derer zu verschaffen, deren Genuss ihm durch die Verletzung unmöglich gemacht wurde. Aufgrund der erheblichen Dauer und Heftigkeit der unfallbedingten Schmerzen und der über Wochen gehenden Arbeitsunfähigkeit der Klägerin sei ein Schmerzensgeld in Höhe von 2.000 € angemessen. Dabei berücksichtige es auch, dass der Unfall nur fahrlässig verursacht wurde. Die Versicherung müsse daher noch 500 € bezahlen (AG München, Urteil vom 29.01.2013, Az.: 332 C 21014/12).

 

Praxis-Tipp

In der gerichtlichen Praxis gibt es eine beachtliche Bandbreite bei der Höhe der gezahlten Schmerzensgelder. Mithilfe dieser Suchmaske können Sie sich einen umfassenden und detaillierten Überblick darüber verschaffen, wie viel Schmerzensgeld die Gerichte für verschiedene Verletzungen zusprechen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Schmerzensgeld, Unfall, HWS, Schleudertrauma, 332 C 21014/12, HWS-Schleudertrauma, HWS-Distorsion
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 229818 Aufrufe
Twittern
Average: 3.9 (24 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Schmerzensgeld nach Arbeitsunfall: Arbeitgeber haften nur für Vorsatz
Nach einem Arbeitsunfall mit erheblichen Folgen für einen Mitarbeiter, besteht nicht automatisch ein Schmerzensgeldanspruch gegen Ihr Unternehmen. Die Arbeitgeberhaftung ist auf vorsätzliches Handeln beschränkt. mehr
Streitfall Verkehrsunfall: Unfallverursacher muss stets sämtliche...
Auch wenn der Geschädigte sein Auto nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall nicht reparieren lässt, sind die vollen Reparaturkosten zu ersetzen, wozu auch die Lohnnebenkosten und Sozialabgaben zählen. mehr
Rechtswidriger Ein-Euro-Job: Hartz IV-Empfänger hat Anspruch auf Wertersatz
Hartz IV-Empfänger, die vom zuständigen Jobcenter rechtswidrige Ein-Euro-Jobs vermittelt bekommen, können nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) mehr Geld für ihre Arbeit vom Jobcenter fordern (Az.: B 4 AS 1/10 R). mehr
Kostenfaktor Kfz-Versicherung – Warum sich der Wechsel auch für Sie lohnt
Kfz-Versicherung wechseln oder nicht wechseln? Jedes Jahr Anfang November grübeln Millionen Autofahrer darüber nach, ob sich für Sie ein Versicherungswechsel lohnt. Wir bieten Ihnen eine Entscheidungshilfe. mehr
Diplomatische Immunität bewahrt ausbeuterischen Arbeitgeber vor Klage auf...
Die Klage einer Hausangestellten gegen ihren Arbeitgeber auf Schmerzensgeld und Lohnzahlungen ist wegen diplomatischer Immunität unzulässig, wenn der Arbeitgeber im Diplomaten-Dienst tätig ist (Az.: 17 Sa 1468/11). mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Betriebsrat Arbeitsunfähigkeit Arbeitgeber Urlaub Widerruf Krankheit Haftung wichtiger Grund Arbeitszeit Kündigung BAG Schadenersatz GmbH Arbeitsverhältnis Geschäftsführer Unfall Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Abmahnung außerordentliche Kündigung fristlose Kündigung Verbraucher

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede
  • Existenzgründung: Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten