Business-Netz Logo
Einen Porsche 911 gibt´s nicht für 5,50 € Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Einen Porsche 911 gibt´s nicht für 5,50 €
  • Anzeigen
  • What links here

Einen Porsche 911 gibt´s nicht für 5,50 €

14. Oktober 2009

 

 

1, 2, 3 – tatsächlich meins? Der Werbeslogan des Online-Marktplatzes ebay ist nicht beim Wort zu nehmen, wie der folgende Fall zeigt. Denn im Fall eines Rechtsmissbrauchs kann auch ein wirksamer Kaufvertrag totes Papier sein.

 

Nicht immer verlaufen Rechtsgeschäfte zur Zufriedenheit beider Vertragspartner. Insbesondere dann, wenn bei Mengenangaben oder Preisvorstellungen Fehler gemacht werden, kann der Ärger für eine der Partien groß werden. Diese Erfahrung musste aktuell ein potenzieller Porschefahrer machen.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Der Beklagte bot am 12.08.2008 über das Internet-Auktionshaus ebay einen gebrauchten Porsche 911, Baujahr 2007, der einen Neuwert von mehr als 105.000 € hatte und eine Laufleistung von 5.800 km aufwies, zu einem Mindestgebot von 1 € zur Versteigerung an.

Nach acht Minuten beendete der Beklagte, dem nach eigenen Angaben bei der Einstellung des Angebots im Internet ein Fehler unterlaufen war, die Auktion vorzeitig. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Kläger bereits ein Kaufangebot in Höhe von 5,50 € für das Fahrzeug abgegeben. Am gleichen Tag noch forderte er den Beklagten zur Mitteilung eines Übergabetermins für das Fahrzeug auf und bot die Zahlung seines Gebotsbetrags von 5,50 € an.

Der Beklagte lehnte den Vollzug des Kaufvertrags jedoch ab. In der Folge verlangte der Kläger vom Beklagten Schadenersatz in Höhe von 75.000 € nebst Zinsen und Anwaltskosten.

 

Das sagt der Richter

Die Schadenersatzklage hatte keinen Erfolg. Das Gericht begründete seine Entscheidung wie folgt: Zwischen den Parteien ist ein Kaufvertrag gemäß den Versteigerungsbedingungen des Online-Marktplatzes ebay wirksam zustande gekommen.

Da der Beklagte die Erfüllung des Kaufvertrags verweigert habe, sei er dem Kläger gegenüber grundsätzlich zum Schadenersatz verpflichtet. Im Streitfall sei der Schadenersatzanspruch jedoch nicht durchsetzbar, weil ihm der Einwand unzulässiger Rechtsausübung entgegenstehe (§ 242 BGB).

Nach dieser Vorschrift sei der Schuldner, also hier der Kläger, verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben es mit Rücksicht auf die Verkehrssitte erfordern. Der Beklagte habe bei der Einstellung des Angebots einen Fehler begangen, den er unverzüglich zu korrigieren versucht habe. Der Kläger, der den Wert des Fahrzeugs selbst auf mindestens 75.000 € beziffere, habe deshalb nicht davon ausgehen können, für das von ihm abgegebene Gebot in Höhe von 5,50 € oder für das von ihm angegebene Höchstgebot von 1.100 € das Fahrzeug erwerben zu können. Es erscheine auch als ausgeschlossen, dass bis zum - regulären - Ende der Auktion keine weiteren, höheren Gebote für das Fahrzeug abgegeben worden wären. Der Kläger würde bei Anerkennung einer Schadenersatzpflicht des Verkäufers dafür „belohnt”, dass der Beklagte schnellstmöglich versucht habe, die aus seiner Sicht fehlerhafte Auktion abzubrechen.

Nach Überzeugung des Gerichts wäre bei Fortführung der Auktion ein Preis erzielt worden, der ein Vielfaches über dem Höchstgebot des Klägers gelegen hätte. Das Schadenersatzbegehren des Klägers sei deshalb unter Abwägung der jeweiligen Interessen als nicht schutzwürdig zu erachten (LG Koblenz, Urteil vom 18.03.2009, Az.: 10 O 250/08).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Unbändige Freude über ein „Schnäppchen“ empfinden oder sich die Haare raufen? Das ist in solchen Fällen abhängig von der Frage, ob der Vertragspartner den ihm unterlaufenen Irrtum durch Anfechtung ausräumen kann. Falls nicht, ist er an das Geschäft grundsätzlich gebunden, zumal im deutschen Recht der Grundsatz der Vertragsfreiheit herrscht.

Danach bleibt es den Vertragspartnern unbenommen, Leistung und Gegenleistung selbst zu bestimmen, auch wenn sich im Nachhinein ein unangemessenes Geschäft ergibt.

 

Wichtiger Hinweis

Der Gesetzgeber wäre auch überfordert, würde er jegliches rechtsgeschäftliche Handeln einer konkreten Billigkeitskontrolle unterziehen wollen. Deshalb wurden Billigkeitskontrollen im Wege von Generalklauseln ins Gesetz aufgenommen. Der Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) ist eine Generalklausel und dementsprechend abstrakt gefasst.

 

 

Gericht führt Billigkeitsprüfung durch

 

Bei Meinungsverschiedenheiten über die Kaufmodalitäten ist entscheidend, dass das Gericht in diesem Zusammenhang nicht nur die Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts anhand der gesetzlichen Normen überprüft, sondern vielmehr auch die Interessen der Vertragspartner im Wege einer Auslegung nach Treu und Glauben unter Berücksichtigung der Verkehrssitte Berücksichtigung finden.

 

Checkliste zum Download

Alles rechtens? Machen Sie unseren Check!

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Interessenabwägung, Rechtsmissbrauch, Treu und Glauben, Generalklausel, 10 O 250/08, Ebay
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8423 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Verstoß gegen Treu und Glauben
Wer über ein Recht verfügt, darf dieses nicht missbräuchlich ausüben. Versucht er es dennoch, kann der Benachteiligte dagegen vorgehen. Wann ein Verstoß gegen Treu und Glauben vorliegt, erfahren Sie mit Hilfe unserer Checkliste. mehr
Ausübung des Vorkaufsrechts ist auch nach Aufhebung des Kaufvertrags zulässig
Es ist nicht unüblich, dass für Häuser, Eigentumswohnungen oder Grundstücke sogenannte dingliche Vorkaufsrechte bestellt werden. Diese Bestellung erfolgt meist zugunsten einer konkret bestimmten Person. mehr
Rechtswidriger Ein-Euro-Job: Hartz IV-Empfänger hat Anspruch auf Wertersatz
Hartz IV-Empfänger, die vom zuständigen Jobcenter rechtswidrige Ein-Euro-Jobs vermittelt bekommen, können nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) mehr Geld für ihre Arbeit vom Jobcenter fordern (Az.: B 4 AS 1/10 R). mehr
BGH stärkt Recht von Gebrauchtwagenkäufern
Der Verkäufer eines gebrauchten Pkw muss den Käufer darüber aufklären, dass er das Fahrzeug kurze Zeit vor dem Weiterverkauf von einem nicht im Kfz-Brief eingetragenen "fliegenden Zwischenhändler" erworben hat. Das geht aus einer... mehr
Einkommensteuererklärung muss nicht zwingend in elektronischer Form abgegeben...
Eine Härtefallregelung erlaubt, Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuer-Erklärungen wie früher in Papierform zu erstellen, wie dieses Urteil zeigt. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsverhältnis Arbeitszeit Schadenersatz außerordentliche Kündigung Arbeitsvertrag Kündigung Betriebsrat Abmahnung BAG Widerruf Arbeitgeber wichtiger Grund Unfall Arbeitsrecht GmbH Arbeitsunfähigkeit Krankheit fristlose Kündigung Haftung Urlaub Geschäftsführer Verbraucher

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Ermahnung, Abmahnung & Betriebsbuße: Diese Sanktionen verhängt...
  • Keine Vergütung von Überstunden bei hohen Provisionen

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten